Richtig lüften im Hochsommer
Fenster auf oder zu bei Hitze?
In Hoffnung auf eine laue Brise ist die Versuchung in diesen hochsommerlichen Tagen groß, das Fenster aufzureißen. Doch sollte man bei Hitze die Fenster besser geschlossen halten?

© picture alliance/dpa/dpa-tmn
Auf oder zu – wie bleibt die Hitze draußen? (Symbolbild)
Von Luisa Rombach
Deutschland schwitzt, und die Sehnsucht nach Abkühlung ist groß. Besonders anstrengend wird es, wenn die Temperaturen auch in den eigenen vier Wänden schweißtreibende Höhen erreichen. Instinktiv möchte so mancher da die Fenster öffnen, um durch frische Luft Abhilfe zu schaffen. Ist das eine gute Idee?
Fenster auf bei Hitze?
Pauschal beantworten lässt sich das kaum, denn die Antwort kommt auf die konkrete Situation an. Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit empfiehlt, auf den Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen zu achten. Ist es während einer Hitzewelle in der eigenen Wohnung kühler als draußen, sollte man die Fenster lieber geschlossen lassen, so das Institut.
Fenster auf oder zu? – Besser nachts lüften
Lüften bietet sich demnach besonders nachts an, wenn die Temperaturen sinken. Bei den vermehrt auftretenden tropischen Nächten, also solchen mit Temperaturen von mindestens 20 Grad, ist die Erfrischung allerdings selbst bei Durchzug gering.
Um nachts oder am frühen Morgen die Wohnung möglichst effektiv herunterzukühlen, empfiehlt das Bundesinsititut „Querlüften“. Demnach ist es hilfreich, möglichst alle Fenster in der Wohnung zu öffnen, um die frische Luft schnell zu verteilen.
Fenster abdunkeln gegen Hitze
Tagsüber sollten die Fenster dann geschlossen und verdunkelt werden, um die Hitze draußen zu halten, so das Institut. In südlichen Ländern, die viel Erfahrung mit hohen Temperaturen haben, hat sich mit der Zeit jedoch das Dauerlüften durchgesetzt. Der Gedanke hierbei: der Durchzug kühlt, auch wenn die eindringende Luft warm ist.
Bei Hitze Fenster auf oder zu?
- Fenster tagsüber abdunkeln und geschlossen halten
- Nachts und am frühen Morgen lüften
- Beim Lüften alle Fenster öffnen, um für Durchzug zu sorgen
- Dauerlüften als Alternative probieren, wenn keine direkte Sonneneinstrahlung vorhanden ist
Beim Dauerlüften spielen die genauen Umstände eine Rolle. Wer sich in einer Halbkeller-Wohnung befindet, wird nicht mit direkter Sonneneinstrahlung zu kämpfen haben und deshalb auch ohne Jalousien klarkommen.
Im Dachgeschoss sieht das natürlich ganz anders aus. Im Zweifelsfall kann es daher helfen, einfach mal auszuprobieren und zu sehen, auf welche Weise sich die Hitzewelle am besten aushalten lässt.