Extremwetter in Skandinavien

Finnland bricht halbes Jahrhundert alten Hitzerekord

Auch im Norden Europas ist es in diesen Tagen heiß: Finnland stellt einen neuen Hitzerekord auf.

Die Temperaturen halten sich in Finnland seit Wochen hartnäckig im hohen Bereich. (Symbolbild)

© IMAGO/imagebroker/IMAGO/imageBROKER/Michael Weber

Die Temperaturen halten sich in Finnland seit Wochen hartnäckig im hohen Bereich. (Symbolbild)

Von Luisa Rombach/AFP

Während Südeuropa unter einer enormen Hitzewelle leidet, stellt Finnland einen ganz eigenen Hitzerekord auf. In dem skandinavischen Land wurden erstmals 14 Tage am Stück mehr als 30 Grad Celsius gemessen.

Damit überbietet das nordische Land einen seit 1972 bestehenden Rekord, wie das finnische Meteorologische Institut am Freitag mitteilte. Seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1961 habe es keinen so langen Zeitraum mit Temperaturen oberhalb von 30 Grad gegeben, erklärte das Institut im Onlinedienst X.

Die ungewöhnlich lange Hitzeperiode kommt durch eine ungewöhnliche und lang anhaltende Wetterlage zurück. Das Hoch „Dorle“ befindet sich derzeit über Nordskandinavien und lenkt gemeinsam mit einem Tief über Großbritannien warme Luft in den Norden. Ist baldige Abkühlung in Sicht?

Die Wettervorhersage für Finnland:

  • Am Freitag, 25.7., soll es erneut mehr als 30 Grad warm werden
  • Für Samstag, 26.7., sind in Teilen des Landes 29 Grad vorhergesagt
  • Am Sonntag, 27.7., sollen die Temperaturen zwischen 21 und 29 Grad liegen

Neuer Hitzerekord nach einem halben Jahrhundert

Der bisherige finnische Rekord war im Jahr 1972 aufgestellt worden. Damals waren zwischen Juni und Juli insgesamt 13 Tage am Stück gemessen worden, in denen das Thermometer mehr als 30 Grad anzeigte.

Mitverantwortlich für die ausgedehnte Hitzeperiode, die Finnland derzeit erlebe, sei der Klimawandel, so der Meteorologe Ville Siiskonen vom Meteorologischen Institut der Nachrichtenagentur AFP. Laut ihm führt der Klimawandel durch die Erderwärmung zu längeren und häufiger auftretenden Hitzewellen in der Region.

Auch noch weiter nördlich sind die Auswirkungen der Erderwärmung spürbar: In Lappland, das sich über Teile Nordfinnlands, Norwegens und Schwedens erstreckt, war im vergangenen Jahr der heißeste Sommer seit 2000 Jahren gemessen worden.

Zum Artikel

Erstellt:
25. Juli 2025, 16:10 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen