Förderung für sieben Klimaschutzprojekte

Der Rems-Murr-Kreis vergibt 50000 Euro an Vereine, deren Fokus auf nachhaltiger Entwicklung und C02-Einsparung liegt.

Marianne Frank-Mast aus Althütte hat schon viele Hilfsprojekte in Indien angestoßen und begleitet. Auch den Klimaschutz hat sie dabei im Blick. Archivfoto: privat

Marianne Frank-Mast aus Althütte hat schon viele Hilfsprojekte in Indien angestoßen und begleitet. Auch den Klimaschutz hat sie dabei im Blick. Archivfoto: privat

Rems-Murr. Sieben Vereine im Rems-Murr-Kreis erhalten eine Förderung für ihre Projekte zum Thema Klimaschutz. Jährlich werden Projekte mit insgesamt 50000 Euro im Rahmen des Klimaschutz-Handlungsprogramms gefördert. Besonders wurden Projekte gefördert, die eine direkte CO2-Einsparung bewirken. „Der Rems-Murr-Kreis ist schon lange in Sachen Klima- und Umweltschutz aktiv, aber spätestens die Hitze- und Flutkatastrophen der letzten Zeit zeigen uns noch einmal ganz deutlich, dass dringender Handlungsbedarf besteht, um den Klimawandel noch einzubremsen“, so Landrat Richard Sigel. „Mit der Förderung möchten wir die Menschen im Landkreis ermutigen, sich konkret für mehr Klima- und Umweltschutz zu engagieren. Unser Motto ist ,Klimaschutz zum Mitmachen‘, denn es kommt letztlich auf den Einzelnen an.“

„Soziales, umweltbewusstes und integratives Lernen unter Einbeziehung von tiergestützter Pädagogik – das alles ermöglicht unser neues ,grünes Klassenzimmer‘ am Bize“, sagt der Weissacher Bürgermeister Ian Schölzel über das geförderte Projekt in seiner Gemeinde. „Mit der Förderung durch die Agenda 2030 des Rems-Murr-Kreises kann dieses wichtige Vorhaben, das vom Förderverein und der Schulleitung unserer Gemeinschaftsschule mit viel Herzblut auf den Weg gebracht wurde, jetzt umgesetzt werden.“ Schölzel fügt hinzu: „Im Namen aller Beteiligten möchte ich mich als Zweckverbandsvorsitzender ganz herzlich bei der Jury für die bewilligte Förderung bedanken.“

Auch Armin Mößner, Bürgermeister von Murrhardt, begrüßt die Projektförderung in seiner Stadt: „Es freut mich, dass Agenda-2030-Mittel nach Murrhardt fließen und damit ein Projekt im Wacholderhof unterstützt werden kann. Mit dem Projekt soll neben nachhaltigen Bildungsangeboten vor allem Wintergemüse hier vor Ort erzeugt werden, das auch auf den Wochenmärkten im näheren Umkreis verkauft wird. Damit wird nachhaltiges Handeln mit Wertschöpfung verbunden. Das Projekt passt auch gut zum Direktvermarktungsgedanken, den wir im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald voranbringen wollen.“

Mit dem Förderprogramm „Agenda 2030 – Projekte für eine nachhaltige Entwicklung mit Bezug zum Klimaschutz“ stärkt der Landkreis das ehrenamtliche Engagement von Vereinen für den Klimaschutz und unterstützt seit 2019 nachhaltige Vereinsprojekte finanziell. Das Förderprogramm wurde im vergangenen Jahr vom Bundesumweltministerium ausgezeichnet und erhielt beim Bundeswettbewerb „Klimaaktive Kommune 2020“ zudem 25000 Euro Preisgeld, das ebenfalls Projekten im Landkreis zugutekam.

Das sind die geförderten Projekte:

Beim Obst- und Gartenbauverein Oberberken soll ein Artenvielfaltgarten als Schaugarten mit Gartenhaus für Veranstaltungen und Schulungen entstehen.

Der Wacholderhof möchte beim Projekt „Lernort klimafreundliche Wintergärtnerei“ regionales Gemüse im Winter anbauen und mit Bildungsangeboten ein klimaschonendes Verhalten anregen.

„Discover ÖkoFarm Green4Life – Biogasförderung und Baumpflanzprojekt“ möchte durch die Errichtung von Minibiogasanlagen und deren Betrieb mit Abfall die Abholzung von Bäumen stoppen und Alternativen zur Energieversorgung aufzeigen.

Der Förderverein Gewerbliche Schule Backnang möchte mit dem Projekt „Bewegung erzeugt Energie“ Fitnessgeräte so modifizieren, dass Schülerinnen und Schüler damit Strom erzeugen können – dadurch soll der Aufwand zur Energiegewinnung verdeutlicht werden und so ein nachhaltigerer und bewussterer Umgang mit Energie bewirkt werden.

Der Freundeskreis und Förderverein des Bildungszentrums Weissacher Tal möchte den Bau eines grünen Klassenzimmers im Rahmen der Naturparkschule ermöglichen.

Der Verein Mädchenschule Khadigram e.V. möchte mit dem Projekt „Shubham“ für Klima- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit sensibilisieren.

Die TSG Backnang Tennis 1925 möchte durch Führungen und Vorträge zu ihrer neuen PV-Anlage bei anderen Vereinen und Mitgliedern für erneuerbare Energien werben.

Nächste Runde Wer sich ebenfalls für Klimaschutz und Nachhaltigkeit engagieren möchte, kann ab dem 15. März 2022 wieder Förderanträge stellen. Mehr Informationen im Klimaschutz-Portal unter www.rems-murr-kreis.de, Stichwort „Agenda 2030“.

Zum Artikel

Erstellt:
7. Dezember 2021, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen