Großerlacher Bürgermeister Christoph Jäger tritt nicht mehr an

Der Verwaltungschef wird im April nächsten Jahres nach 24 Amtsjahren seinen Platz räumen. Neuwahl ist am 28. Januar 2024

Christoph Jäger kündigt seinen Abschied an. Er will sich künftig mehr der Musik widmen.

© Tobias Sellmaier

Christoph Jäger kündigt seinen Abschied an. Er will sich künftig mehr der Musik widmen.

Von Matthias Nothstein

Großerlach. In einer sehr persönlich gehaltenen Erklärung hat Großerlachs Bürgermeister Christoph Jäger in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats am Donnerstagabend verkündet, dass er für keine weitere Amtszeit zur Verfügung steht und somit im April nächsten Jahres seinen Platz im Großerlacher Rathaus räumen wird.

Jäger sagte: „Es war mir vergönnt, über drei Amtsperioden nun beinahe 24 Jahre lang, einen der schönsten Berufe auszuüben, die es gibt – und dies in einer Gemeinde und mit Menschen, die mir sehr ans Herz gewachsen sind, vom Gemeinde- und Ortschaftsrat, über meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis hin zur Bürgerschaft. Und sehr gerne hätte ich das noch einige Zeit gemeinsam mit Ihnen fortgesetzt. Aber so schön dieser Beruf ist, kostet er doch auch viel Kraft.“

Die Kraft für acht weitere Jahre fehlt

In den vergangenen Wochen und Monaten war Jäger eigenen Angaben zufolge hin- und hergerissen, „zumal mich noch viele Themen und Projekte reizen würden“. Zuletzt jedoch reifte in ihm der Entschluss, im nächsten Jahr als Bürgermeister aufzuhören: „Man muss ehrlich zu sich selbst sein, und die entscheidende Frage, die ich mir stellen musste, war: Reicht meine Kraft nicht noch für zwei oder drei, sondern noch für weitere acht Jahre – und selbst wenn ja, was ist dann noch von mir übrig? Und auch wenn es mir das Herz bricht, habe ich entschieden, bei der kommenden Bürgermeisterwahl nicht mehr anzutreten. Dies schulde ich nicht nur mir selbst und meiner Familie, sondern gerade auch meiner Gemeinde Großerlach.“ Jäger erklärt, „man muss loslassen, wenn man erkennt, dass man die nötige Kraft für etwas, das man liebt, nicht mehr aufbringen kann“. Die Gemeinde Großerlach habe es verdient, „dass sich eine Nachfolge findet, die mit frischer Energie das gute Miteinander fortsetzt und mit neuen Ideen die Themen der Zukunft angeht“.

Noch keine konkreten Zukunftspläne

Ob Jäger weiterhin im Ort wohnen bleibt, ist noch offen. „Diese Pläne stehen noch nicht fest, es ging mir zuletzt nur um die Frage, ob ich weitermache, und das war die schwerste Entscheidung“. Allerdings verwies Jäger auch darauf, dass es noch einige Monate bis zum Amtsende sind, „und in dieser Zeit werden ich mich mit aller Kraft für Großerlach weiter einsetzen“.

Eine Möglichkeit könnte sein, dass die Musik, die Jägers ganzes Leben lang eine große Rolle gespielt hat, künftig eine noch größere Rolle spielen wird. „Ich werde mir jetzt ein bisschen Zeit lassen für die weitere Orientierung. Ich weiß, es ist viel zu früh, gar nicht mehr zu tun. Aber das wird auch nicht passieren“. Der 55-Jährige sagt, „ich hätte gerne noch zwei, drei Jahre weitergemacht, aber es ist besser, jetzt den Schlussstrich zu ziehen.“

Die Sprecher der Fraktionen und Listen äußerten in spontanen Stellungnahmen ihr tiefes und aufrichtiges Bedauern für diese Entscheidung. Aber zugleich erklärten Sie ihren Respekt für diesen konsequenten Schritt, der aus persönlicher Sicht sicher der richtige zum richtigen Zeitpunkt sei, auch wenn dies für die Gemeinde einen großen Verlust bedeute.

Bewerbungsfrist für Bürgermeisterkandidaten endet am 2. Januar

Amtszeit Am 16. April 2024 endet die dritte Amtszeit von Bürgermeister Christoph Jäger. Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass die Wahl des Bürgermeisters frühestens drei Monate und spätestens einen Monat vor Ablauf der Amtszeit durchzuführen ist. Um alle geltenden Fristen einhalten zu können, beschloss der Gemeinderat einstimmig, dass die Wahl des Bürgermeisters am Sonntag, 28. Januar 2024 stattfinden wird, eine eventuell notwendig werdende Stichwahl wurde für Sonntag, 18. Februar 2024 terminiert.

Ausschreibung Die Stelle des Bürgermeisters muss öffentlich im Staatsanzeiger ausgeschrieben werden, dies wird am Freitag, 27. Oktober, erfolgen. Am Tag danach beginnt die Bewerbungsfrist, diese endet am Dienstag, 2. Januar 2024.

Ausschuss Die Wahl der Beisitzer des Gemeindewahlausschusses erfolgt in der kommenden Sitzung des Großerlacher Gemeinderats.

Zum Artikel

Erstellt:
18. September 2023, 14:52 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!
Am Becken Oppenweiler wird seit Jahresanfang gearbeitet. Wenn alles glattgeht, kann es 2026 in Betrieb gehen. Foto: Alexander Becher
Top

Stadt & Kreis

Noch keines der sieben Becken im Murrtal ist fertig

Der Hochwasserschutz im Murrtal hinkt im Vergleich mit dem Remstal gewaltig hinterher. Immerhin wird am Becken Oppenweiler bereits gearbeitet. Aber auch wenn alle großen Schutzmaßnahmen in Betrieb sind, bilden sie nur einen eingeschränkten Schutz vor Starkregen.

Stadt & Kreis

Bürokratie bremst die Wirtschaft im Raum Backnang aus

Interview Michael Prochaska spricht als Vorsitzender der Südwestmetall, Bezirksgruppe Rems-Murr, über die aktuelle Lage der Metall- und Elektroindustrie, der größten und stärksten Branche im Land, und deren Perspektiven.