Kleiner Parteitag der CDU
Hier kann man live zuschauen
Heute berät der Bundesausschuss der CDU in Berlin über den Koalitionsvertrag. Hier können Sie die Veranstaltung live im Stream verfolgen.

© Ryan Nash Photography / shutterstock.com
Um 13 Uhr beginnt die Veranstaltung.
Von Lukas Böhl
Am Montag, dem 28. April, kommt der Bundesausschuss der CDU Deutschlands in Berlin zusammen. Der sogenannte „Kleine Parteitag“ dient dazu, zentrale Weichenstellungen für die Zukunft der Partei und des Landes zu treffen. Ein wichtiger Punkt auf der Tagesordnung: die Beratung und Beschlussfassung über den ausgehandelten Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages. Wer möchte, kann die Veranstaltung hier ab 13 Uhr live verfolgen.
Wie läuft der Kleine Parteitag ab?
Das vorläufige Programm sieht vor, dass der Einlass ab 11:00 Uhr erfolgt. Um 13:00 Uhr eröffnet der Bundesausschuss offiziell seine Sitzung. Direkt im Anschluss folgt die Wahl der neuen Bundesschatzmeisterin. Danach berichten Generalsekretär Dr. Carsten Linnemann und Parteivorsitzender Friedrich Merz über die aktuelle Lage und die politischen Perspektiven der CDU.
Besonders im Fokus steht die Abstimmung über das Ergebnis der Koalitionsverhandlungen. Mit dem Abschluss dieser Verhandlungen nähert sich die CDU ihrem erklärten Ziel, wieder Regierungsverantwortung in Deutschland zu übernehmen. Das Schlusswort wird erneut Friedrich Merz halten. Gegen 18:00 Uhr wird das Ende der Sitzung erwartet. Änderungen am Ablauf bleiben vorbehalten.
Was ist der Bundesausschuss?
Der Bundesausschuss der CDU wird häufig als „Kleiner Parteitag“ bezeichnet und ist nach dem Bundesparteitag das zweithöchste Gremium der Partei. Er tagt in der Regel eintägig und dient insbesondere der Beschlussfassung über spezifische Themen – wie etwa Koalitionsverträge. Im Gegensatz zu einem Bundesparteitag ist der Teilnehmerkreis deutlich kleiner. Er setzt sich zusammen aus:
- den Mitgliedern des CDU-Bundesvorstandes,
- je einer Vertreterin oder einem Vertreter der acht CDU-Vereinigungen auf Bundesebene,
- sowie Delegierten aus den CDU-Landesverbänden (je eine Person pro angefangene 4000 Mitglieder).
- Auch die Vorsitzenden der Bundesfachausschüsse sind beratend, aber ohne Stimmrecht, vertreten.
Zu den Aufgaben des Bundesausschusses gehört unter anderem die Beschlussfassung über das Ergebnis von Koalitionsverhandlungen sowie über vorübergehende Nachbesetzungen wichtiger Parteipositionen.