Fast 40 Grad in Niedersachsen

Hier war es gestern am heißesten

Der 2. Juli brachte Deutschland erneut ins Schwitzen – mit Temperaturen knapp unter der 40-Grad-Marke. Spitzenreiter war diesmal überraschend nicht der Süden, sondern ein Ort in Niedersachsen.

Wo war es am 2. Juli in Deutschland am heißesten?

© Torychemistry/ Shutterstock

Wo war es am 2. Juli in Deutschland am heißesten?

Von Katrin Jokic

Nach mehreren Tagen mit hochsommerlichen Temperaturen hat sich am Mittwoch, dem 2. Juli 2025, die Hitze in vielen Regionen Deutschlands weiter verschärft. Bereits am Dienstag hatte der Deutsche Wetterdienst (DWD) mit 37,8 Grad in Kitzingen (Bayern) den bislang heißesten Tag des Jahres vermeldet – doch nur 24 Stunden später kletterten die Werte noch weiter.

Die hohen Temperaturen sind Teil einer außergewöhnlichen Sommerwetterlage, die große Teile Europas in Atem hält. Vor allem im Westen und Südwesten Deutschlands wurden Spitzenwerte gemessen – doch der heißeste Ort am Mittwoch lag anderswo.

Wunstorf ganz vorn: Hier war es am 2. Juli am wärmsten

Den Spitzenwert lieferte am Mittwoch die Messstation Wunstorf (Militärflugplatz) in Niedersachsen mit 39,6 °C – der bislang höchste Temperaturwert in diesem Jahr. Nur knapp dahinter: Andernach bei Koblenz mit 39,3 °C, sowie Demker im Landkreis Stendal (Sachsen-Anhalt) mit 39,2 °C.

Auch im Süden war es extrem heiß: Kitzingen in Unterfranken meldete 39,1 °C, während die Wetterstation Mannheim/Neuostheim mit 39,0 °C ebenfalls einen der Top-Werte erreichte.

Wichtig: Alle Werte sind vorläufig und werden wohl noch vom DWD überprüft. Erfahrungsgemäß kann es nachträglich zu Korrekturen kommen – etwa wenn lokale Störungen wie Bebauung, Vegetation oder technische Einflüsse das Messergebnis beeinflusst haben. (Siehe Rücknahme des Rekords in Bad Mergentheim im Jahr 2022 .)

Hitzepol im Südwesten: Auch Baden-Württemberg schwitzte

In Baden-Württemberg kletterte das Thermometer vielerorts auf über 38 Grad. Besonders heiß war es in Waghäusel (Landkreis Karlsruhe) mit 38,7 °C, gefolgt von Mannheim mit 38,5 °C. Die Station in Rheinstetten sowie Waibstadt im Kraichgau meldeten jeweils 37,3 °C – auch das sind extreme Werte, die deutlich über dem langjährigen Juli-Mittel liegen.

Stuttgart: Glutofen im Kessel

Auch die Landeshauptstadt Stuttgart zeigte sich von ihrer heißen Seite. Je nach Messstation wurden Temperaturen zwischen 35,1 °C und 36,3 °C registriert – für das dicht bebaute Stadtgebiet mit begrenzter Luftzirkulation ein spürbarer Hitzestress.

In der Innenstadt stiegen die gefühlten Temperaturen aufgrund von Asphalt, Gebäuden und fehlender Durchlüftung sogar noch deutlich höher. Die Stadtverwaltung hatte bereits am Dienstag die Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes geteilt, insbesondere für ältere Menschen, Kinder und chronisch Kranke.

Zwar reicht kein Ort im Südwesten an die absolute Spitzentemperatur von Wunstorf heran, doch flächenmäßig gesehen gehörte Baden-Württemberg zu den heißesten Regionen des Landes.

Zum Artikel

Erstellt:
3. Juli 2025, 08:50 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen