Jugendtreffs in Maubach und Waldrems starten wieder

Nach zweijähriger Pause nimmt die Sozialraumorientierte Jugendarbeit, kurz Soja, ihre Arbeit wieder auf. Catrin Buchfink koordiniert die Angebote für Kinder und Jugendliche in Maubach, Heiningen und Waldrems sowie Strümpfelbach.

Zur Wiedereröffnung des Kinder- und Jugendtreffs in Maubach war zwischen der Grundschule und der Sporthalle ein buntes Rahmenprogramm mit verschiedenen (Geschicklichkeits-)Spielen geboten. Foto: Alexander Becher

© Alexander Becher

Zur Wiedereröffnung des Kinder- und Jugendtreffs in Maubach war zwischen der Grundschule und der Sporthalle ein buntes Rahmenprogramm mit verschiedenen (Geschicklichkeits-)Spielen geboten. Foto: Alexander Becher

Von Annette Hohnerlein

Backnang. „Ich schließe die Tür auf und es kommt, wer will“, so charakterisiert Catrin Buchfink das Konzept. Das bedeutet, bei den Angeboten der Sozialraumorientierten Jugendarbeit (Soja) gibt es keine Anmeldung, keine Gebühren, keine Anwesenheitspflicht. Durch diese Unverbindlichkeit werden die Hürden für die Kinder und Jugendlichen niedrig gehalten.

Nach dem Start Anfang April wurde am vergangenen Freitag in Maubach der Neubeginn der Sozialraumorientierten Jugendarbeit nach einer längeren Pause offiziell gefeiert. Auf der Fläche zwischen der Grundschule und der Sporthalle konnten die Besucher beim Cornhole, beim Tischkicker oder beim Wikingerschach ihre Geschicklichkeit testen und sich frisch gebackene Waffeln schmecken lassen, am Kinderschminkstand durften sich die Kleinen bunte Motive ins Gesicht malen lassen.

Amelie sitzt am Maltisch im Jugendraum und hat sich ein Ausmalbild von einer Fußballerin ausgesucht. Sie besucht die Maubacher Grundschule und kommt ab und zu am Nachmittag im Treffpunkt vorbei, erzählt die Neunjährige, „so wie ich gerade Lust habe, manchmal alleine und manchmal mit einer Freundin“. Am liebsten spielt sie Dart und Tischkicker.

In Maubach steht der Soja der Jugendraum im ersten Stock der Sporthalle zur Verfügung. Dort finden Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren, unterteilt in drei Altersgruppen, verschiedene Angebote, um ihre Freizeit nach ihren Wünschen zu gestalten. „Es gibt eine Dartscheibe, einen Tischkicker, eine Playstation, Brettspiele und Bücher“, zählt Buchfink auf. Außerdem können die Besucher die Küche benutzen, zum Beispiel um Waffeln oder Pizzabrötchen zu backen. Und neue Anregungen der Jugendlichen sind immer willkommen. So hätten vor Kurzem ein paar Mädchen angefangen, kleine Tiere zu häkeln. „Eine hat damit angefangen und es den anderen gezeigt“, erzählt Buchfink.

Rund 80 Kinder habe man seit der Wiedereröffnung an den drei Standorten bereits erreicht, freut sich Catrin Buchfink. Die 26-Jährige hat an der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg Soziale Arbeit und Diakoniewissenschaft studiert und leitet seit April die Sozialraumorientierte Jugendarbeit der Stadt Backnang. Zwei Jahre lang war die Stelle unbesetzt, deshalb mussten die Treffs in Maubach und Waldrems in dieser Zeit pausieren. Der Treffpunkt in Strümpfelbach lief weiter, er wird von erwachsenen Ehrenamtlichen verwaltet und ist dadurch einigermaßen autark.

Zusammen mit einem FSJler und einer Studentin ist Buchfink nun dabei, die Angebote wieder zum Laufen zu bringen und bekannt zu machen. So fand kürzlich an der Maubacher Grundschule ein Aktionstag der Soja statt, außerdem wurden Kontakte zum SV Maubach geknüpft, um Ballspiele oder Geräteparcours in der Sporthalle anbieten zu können. „Ich werde so langsam meine Fühler ausstrecken, die Netzwerkarbeit fängt jetzt erst an“, erklärt die Sozialarbeiterin. Dabei wünscht sie sich nicht nur, dass viele Kinder und Jugendliche kommen, sondern dass sie auch aktiv werden. „Ich möchte, dass sie mitgestalten, dass sie Ideen einbringen und wir sie gemeinsam umsetzen“, so Buchfink.

Die Sozialraumorientierte Jugendarbeit ist Teil des Jugendreferats beim Amt für Familie, Jugend und Bildung der Stadt Backnang und hat ihr Büro im Treffpunkt 44, dem Haus der Jugend in der Erbstetter Straße. Die Stadt stellt für die Soja eine Vollzeitstelle Sozialpädagogik/Soziale Arbeit sowie ein jährliches Sachkostenbudget in Höhe von 5000 Euro zur Verfügung.

Das Ziel lautet: Kontakte aufbauen und Jugendliche in ihrer Entwicklung fördern

Ziel ist es, den Jugendlichen in Maubach, Waldrems und Heiningen sowie Strümpfelbach eine Anlaufstelle zu bieten, teilt Jonathan Seifert, Leiter des Amts für Familie, Jugend und Bildung, mit und führt aus: „Die niederschwellige und stark an den Interessen der Jugendlichen ausgerichtete Arbeitsweise ermöglicht es uns, tragfähige Kontakte aufzubauen und die Jugendlichen in ihrer Entwicklung zu fördern, aber auch in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen und zu begleiten. Darüber hinaus dient die Soja als Sprachrohr für die Interessen der Jugendlichen und als Vermittler und Bindeglied zwischen den verschiedenen Ansprechpartnern in den Stadtteilen.“

Sozialraumorientierte Jugendarbeit

Angebote Der Jugendtreff Maubach befindet sich im ersten Stock der Sporthalle, Stubener Weg 2. In den Jugendräumen der evangelischen Kirche Heiningen/Waldrems/ Maubach (Neckarstraße 88 in Waldrems) findet ebenfalls ein Angebot der Soja statt. Der Teenie-Club Strümpfelbach befindet sich im Rathaus Strümpfelbach in der Ludwigsburger Straße 61.

Weitere Infos gibt es unter: www.jugendreferatbacknang.de/einrichtungen/soja

Zum Artikel

Erstellt:
13. Mai 2024, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!
Ein Vor-Ort-Termin in der Stadt? Wer informiert sein will, der nimmt daran teil. Aber all diese Termine kosten Zeit. Foto: Alexander Becher
Top

Stadt & Kreis

Backnanger Stadträte investieren viel in ihr „Hobby“

Die zeitliche Belastung der Mitglieder des Backnanger Gemeinderats hängt stark vom jeweiligen Engagement ab. Die fleißigsten Kommunalpolitiker investieren bis zu acht Stunden pro Woche in ihr Mandat und besuchen neben den Sitzungen auch Vereine oder Feste.

Stadt & Kreis

Interview mit der Europabeauftragten des Rems-Murr-Kreises

Interview Johanna Bechtle ist die Europabeauftragte des Rems-Murr-Kreises und damit erste Ansprechpartnerin für Städte und Gemeinden in Fragen zur Europäischen Gemeinschaft. Sie appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, am Sonntag zur Europawahl zu gehen.