Klimawandel ist im Wald angekommen

Hohe Temperaturen und Dürre haben dem Wald auch im Raum Backnang zugesetzt – Forstbesitzer fordern bessere Käferbekämpfung

Endlich regnet es. Wenn es nach den Waldbesitzern ginge, dürfte es so weiterregnen bis zum nächsten Sommer. Naja, vielleicht mit ein paar Frosttagen zum schadensfreien Holzrücken dazwischen. Der heiße, trockene Sommer mit um drei Grad höheren Temperaturen und 50 Prozent weniger Niederschlägen als sonst hat dem Wald sehr zugesetzt. Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) schätzt die Verluste auf 5,4 Milliarden Euro.

Der Sulzbacher Revierförster Axel Kalmbach begutachtet das vom Borkenkäfer betroffene Holz. Seine Konsequenz: „Es gibt Lagen, wo wir definitiv keine Fichten mehr setzen werden.“ Fotos: J. Fiedler

© Jörg Fiedler

Der Sulzbacher Revierförster Axel Kalmbach begutachtet das vom Borkenkäfer betroffene Holz. Seine Konsequenz: „Es gibt Lagen, wo wir definitiv keine Fichten mehr setzen werden.“ Fotos: J. Fiedler

Von Ute Gruber

SULZBACH AN DER MURR. Es mag am Fehlen dramatischer Bilder liegen, dass die Dürreschäden für Laien kaum zu erkennen sind, aber sie werden inzwischen durchaus mit den Sturmkatastrophen der letzten Jahrzehnte (Wiebke und Lothar) verglichen. Der genaue Umfang wird sich erst im Laufe der nächsten ein, zwei Jahre zeigen. „Die gute Nachricht: Das Dürrejahr 2018 ist überstanden“, formulierte unlängst Jürgen Sistermans-Wehmeyer von der Holzverkaufsstelle in Backnang sarkastisch, „die schlechte Nachricht: 2019 kommt erst noch.“

Dabei hatte das Forstjahr so gut angefangen: Der Boden hatte Wasser satt von den reichlichen Niederschlägen im Winter und dann gab es auch noch genügend Frosttage im Februar und März, um das gefällte Holz ohne allzu große Flurschäden aus dem Wald zu holen. Danach aber wurde der Regen von Monat zu Monat weniger, dafür wurde es kontinuierlich heißer. Im Juli schließlich war das Wasser aufgebraucht – und dann kam der Käfer.

Die Borkenkäfer, in unseren Breiten vor allem der Buchdrucker und der Kupferstecher, befallen invasiv unseren wirtschaftlich wichtigsten Nadelbaum, die Fichte, die mit ihren flachen Wurzeln besonders empfindlich ist gegen Trockenheit, und bringen sie in kürzester Zeit zum Absterben. Vorteile bringt der Fichte ihr flacher Wurzelteller vor allem im flachgründigen Gebirgswald, wo sie heimisch ist. Wegen ihres vielseitig verwertbaren Holzes und des unkomplizierten Anbaus wird sie dennoch bei uns viel gepflanzt. Zumindest bisher.

Viermal so viel Schadholz wie im Vorjahr

80000 Festmeter Schadholz durch Sturm, Dürre und Käfer seien im Rems-Murr-Kreis dieses Jahr angefallen, viermal so viel wie 2017, berichtet Sistermans-Wehmeyer, der für private Waldbesitzer und Kommunen im waldreichen Rems-Murr-Kreis das Holz verkauft. Da-bei sehe es bei uns hier noch gut aus: „Im Südschwarzwald und im Allgäu sind ganze Hänge rot.“ Das europaweite Überangebot (60 Millionen Festmeter Schadholz) drückte nicht nur den Preis von 90 auf 50 Euro pro Festmeter, sondern verzögerte außerdem die Abfuhr des zugerichteten Käferholzes und vor allem des befallenen Reisigs durch Häckselunternehmen. An ein übliches Verbrennen desselben vor Ort war wegen der hohen Waldbrandgefahr nicht zu denken.

Explosionsartig konnte sich der Schädling so vermehren, bis zu drei Generationen in wenigen Monaten. „Sogar Frischholz in den Poltern wurde befallen“, stellte entsetzt Forstunternehmer Rolf Werthwein fest und mahnte unlängst in der Jahresversammlung der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Murr-Lauter: „Die Käferbekämpfung muss besser werden. Sprich: Kann das befallene Holz, das am Waldrand lagert, nicht schnell abgeholt werden, muss es mit Insektiziden behandelt werden. Nach März darf nichts davon mehr im Wald liegen.“

„Der Markt für Nadelholz ist tot“, formuliert drastisch Holzverkäufer Sistermans-Wehmeyer. Abgesehen von Kirsche und Erle laufe Laubholz dagegen gut. Selbst Esche sei gesucht, trotz des großen Angebots infolge des Eschensterbens. Er rät, nur das Nötigste an Holz einzuschlagen „Ab Frühjahr bitte nur noch in Absprache, denn auch der Staatsforst wird auf Laubholz umschwenken.“ Für 2019 rechnet er wegen der hohen Ausgangspopulation der Schädlinge und der geschädigten Baumwurzeln mit noch mehr Schadholz als im Hitzesommer.

„Unser Wald wird sich verändern“, prophezeit Martin Röhrs, Leiter des Kreisforstamts in Backnang, mit Blick auf die spürbaren Klimaveränderungen. „Wir brauchen Bäume, die längere Trockenphasen und häufigere Unwetter überstehen können.“ Den Waldbauern empfiehlt er: „Bitte pflanzen Sie keine Fichten mehr.“ Zumindest nicht in trockenen Lagen. Selbst die tiefwurzelnde, heimische Weißtanne, die ansonsten als trockenresistent gilt, ist an exponierten Stellen heuer regelrecht verdorrt: Unten war eben auch kein Wasser. Stellt sich die Frage, was überhaupt noch gepflanzt werden soll. „Douglasien vielleicht? Es wird intensiv geforscht.“ Auch über den deutschen Waldrand hinaus.

Erfreulicheres hört man derweil von der Forstreform. Laut Martin Röhrs befindet man sich „auf der Zielgeraden“. Mit dem Baden-Württemberg-Modell sei nunmehr klar, dass Beratung weiterhin kostenfrei, Dienstleistungen wie der Holzverkauf aber kostenpflichtig würden. Im Gegenzug zu den Mehrkosten werde es für den Dienst am Gemeinwohl (Erholungswert, Wasserspeicher, Luftfilter, Sauerstoffproduktion) höhere Fördermittel geben. Die 100 Mitarbeiter des Backnanger Forstamts würden vor Ort zwischen Staatsforst und Privat-/Kommunalwald aufgeteilt, gemäß der prozentualen Waldfläche 50 zu 50. Die neun neuen Forstreviere (ohne den Staatswald) des Kreises sind ab 2020 je überschaubare rund 1150 Hektar groß, allerdings mit weiteren Entfernungen als bisher.

Schwierig werde freilich die Preisgestaltung für die privaten Waldbesitzer/ Kommunen ohne die regelmäßige Holzmenge aus dem Staatsforst. Mutig hat man hier im Backnanger Raum frühzeitig Eigeninitiative ergriffen: Laut Vorstand Rolf Werthwein befindet sich die FBG Murr-Lauter in fruchtbaren Verhandlungen mit den FBGs der Nachbarkreise (Schwäbisch Hall, Hohenlohe, Ostalb), um durch einen gemeinsamen Holzverkauf auch ohne den Staatswald marktfähig zu bleiben. Die hierbei diskutierte Bildung einer Genossenschaft würde allerdings die Teilhabe der waldbesitzenden Kommunen aus rechtlichen Gründen ausschließen.

Die Borkenkäfer zerstören das Holz in kürzester Zeit und vermehren sich rasant.

© Jörg Fiedler

Die Borkenkäfer zerstören das Holz in kürzester Zeit und vermehren sich rasant.

Info
Verkaufserlöse aus dem Sulzbacher Wald werden kräftig nach unten korrigiert

In der Gemeinde Sulzbach an der Murr wurde dieser Tage der Forstbetriebsplan 2019 vorgestellt. Von den Veränderungen in der Forstverwaltung ist die waldreiche Gemeinde wenig betroffen, da sie für ihre 700 Hektar Wald einen eigenen Revierförster angestellt hat. Axel Kalmbach leitet nicht nur die drei Waldarbeiter an und betreibt die Eigenjagd, sondern kümmert sich auch weitgehend selber um die Holzvermarktung. Statt kostenloser Beratung soll die Kommune daher als Gegenleistung für die Dienste am Gemeinwohl laut forsttechnischem Betriebsleiter Tobias Horwath zukünftig je Hektar jährlich zehn Euro erhalten.

Von der sommerlichen Dürre war der Sulzbacher Wald gleichwohl betroffen: Statt 100 Festmeter wie im Vorjahr fielen dieses Jahr bis jetzt schon 3000 Festmeter Käferholz an – fast 60 Prozent des planmäßigen jährlichen Einschlags (5300 Festmeter). Viele Käferbäume stünden noch und die geschädigten Weißtannen gäben sich erst allmählich zu erkennen: „Das sind noch mal ein paar Hundert Festmeter“, schätzt Kalmbach.

Für das kommende Jahr plant der Sulzbacher Förster daher einen Frischholzeinschlag allerhöchstens im Laubholz und hat die erwarteten Verkaufserlöse vorsichtig nach unten korrigiert, auf 322000 Euro. Damit rechnet er mit einem Ergebnis von 10500 Euro für 2019. Bereits 2017 lag das Ergebnis mit 4124 Euro weit unter den vorher üblichen Beträgen von rund 40000 Euro: „Wegen des nassen Wetters konnten wir nur 4600 Festmeter einschlagen“, erklärt der Förster, „und dann war da über den Jahreswechsel noch eine größere Rechnung vom Vorjahr.“ Nach der stärkeren Nutzung in der vergangenen Forstdekade stehe derzeit der Bestandsaufbau im Fokus: „Im Forst muss man in Jahrzehnten denken.“

Als Konsequenz aus dem Dürrejahr will der Waldspezialist noch mehr auf eine standortgerechte Bepflanzung achten: „Es gibt Lagen, wo wir definitiv keine Fichten mehr setzen werden.“ Exponierte Südhänge etwa und sandige Ebenen. Statt auf mediterrane Importbäume will er lieber auf angepasste, heimische Eichen und Rotbuchen setzen. „Damit haben die Holzverarbeiter auch mehr Erfahrung.“ In vielen Bereichen sei Nadelholz aber unersetzlich.

Gemeinderat Reinhold Haag – selbst Waldbesitzer – regt an, in der aktuellen Situation auch das Laubholz in den 25 Hektar stillgelegten Flächen zu nutzen und schlägt vor, die Waldarbeit durch Anschaffung einer eigenen Seilwinde effektiver und sicherer zu machen. Beim Staatsforst und in der Nachbargemeinde Murrhardt sei dies Usus.

Von Waldschäden betroffene Länder können einen Antrag auf Inkrafttreten einer Verordnung zum „Ausgleich von Auswirkungen besonderer Schadensereignisse in der Forstwirtschaft“ in den Bundesrat einbringen. Mit der Verordnung kann der Holzeinschlag im laufenden Jahr zur Marktstabilisierung in allen Bundesländern beschränkt werden. Die Voraussetzungen sind erfüllt, wenn durch die Schäden eine erhebliche und überregionale Marktstörung zu erwarten ist.

Nach der Annahme im Bundesrat wird die Verordnung durch den Bundeslandwirtschaftsminister in Kraft gesetzt. Während der Einschlagsbeschränkung gelten steuerliche Erleichterungen wie ein verringerter Einkommensteuersatz auf das Holz aus der Kalamitätsnutzung, mögliche Bildung einer steuermindernden Rücklage, Bilanzierung der überdurchschnittlichen gelagerten Holzvorräte mit nur 50 Prozent des Werts.

Die Verordnung war zum Beispiel nach Sturmtief Lothar (Weihnachten 1999) auf Initiative von Bayern und Baden-Württemberg für zwei Jahre in Kraft gesetzt worden.

Zum Artikel

Erstellt:
10. Januar 2019, 17:58 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!
Im Café „Base – on the river“ an den Murrtreppen in Backnang weist ein Schild die Gäste auf das Cannabisverbot hin. Foto: Alexander Becher
Top

Stadt & Kreis

Backnang will Kiffen auf dem Straßenfest verbieten

Die Stadtverwaltung in Backnang plant, das Rauchen von Cannabis auf dem Straßenfest zu untersagen. Auch andernorts wird das Kiffen trotz Teillegalisierung verboten bleiben, beispielsweise in Freibädern. Viele Gastrobetreiber wollen keine Joints in ihren Außenbereichen.

Stadt & Kreis

Saskia Esken stellt sich wütenden Fragen in Weissach im Tal

Die Bundesvorsitzende der SPD nimmt auf Einladung des Ortsvereins Weissacher Tal auf dem Roten Stuhl Platz. Die Besucherinnen und Besucher diskutieren mit ihr über die Themen Wohnungsbau, Ukrainekrieg, Verkehr und die Politik der Ampelkoalition.

Stadt & Kreis

Murrhardter Pflegeheim setzt auf ausländisches Personal

Der Fachkräftemangel belastet die Pflegeheime. Das Haus Hohenstein in Murrhardt setzt mit Blick auf die schwierige Lage auch auf Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die aus Nicht-EU-Ländern kommen und (nach-)qualifiziert werden. Zwei Pflegefachkräfte aus der Türkei berichten von ihrem Weg.