90 Prozent männliche Schultes

Können Männer besser Bürgermeister?

Warum gibt es mehr Männer als Frauen in deutschen Rathäusern? Wie hoch ist der Verdienst eines Bürgermeisters? Wie lange bleiben Schultes im Amt? Wir beantworten diese und andere kommunale Fragen.

Mit Haushaltslöchern haben fast alle Bürgermeister in Deutschland zu kämpfen – ob männlich oder weiblich.

© Imago/Steinach

Mit Haushaltslöchern haben fast alle Bürgermeister in Deutschland zu kämpfen – ob männlich oder weiblich.

Von Markus Brauer/AFP

Eine überwiegende Mehrheit der größeren Städte in Deutschland wird von Männern regiert.

  • 90,1 Prozent der Oberbürgermeister sind männlich, wie aus einer Auswertung der Potsdamer Gisma University of Applied Sciences hervorgeht.
  • So sind von 333 erfassten Rathausspitzen 300 und männlich und 33 weiblich.
  • Das Durchschnittsalter liegt der Untersuchung zufolge derzeit bei 53,7 Jahren.
  • Der jüngste Oberbürgermeister ist mit 33 Jahren der Chef des Rathauses im bayerischen Memmingen, Jan Rothenbacher (SPD).
  • Mit 70 Jahren ist Hubert Schnurr (parteilos) das älteste Oberhaupt einer größeren Stadt. Er ist Oberbürgermeister von Bühl in Baden-Württemberg.
  • Die männliche Dominanz spiegelt sich auch in der Verteilung der Vornamen wider: So wurde 15 Mal der Name Thomas erfasst, zwölf Mal der Name Michael und elfmal der Name Frank.
  • Bei den Frauennamen gibt es lediglich drei Doppelungen, nämlich bei Claudia, Katja und Katrin.
  • Die meisten Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister stellt der Auswertung zufolge derzeit die CDU mit 27,3 Prozent, auf Platz zwei folgen parteilos Gewählte mit 26,4 Prozent. 26,1 Prozent der Stadtoberhäupter sind SPD-Mitglieder, 7,5 Prozent stellt die CSU.
  • Die durchschnittliche Amtszeit der Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister beträgt derzeit 8,2 Jahre.
  • Mit durchschnittlich mehr als acht Jahren sind CSU-Bürgermeister am längstem im Amt.
  • CDU, SPD und Parteilose erreichen im Schnitt sechs bis sieben Jahre.
  • Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister von den Grünen sind im Schnitt fünf Jahre im Amt, von der Linken zwei Jahre.

Auch das Gehalt der Rathausspitzen wurde ausgewertet: Demnach variieren die Mindestbezüge zwischen 91.802 und 195.569 Euro jährlich, der Durchschnitt liegt bei 133.606 Euro. Die Vergütung der Rathausspitzen basiert auf den Landesbesoldungstabellen. Maßgeblich bei der Einstufung ist vor allem die Einwohnerzahl der jeweiligen Stadt.

Zum Artikel

Erstellt:
12. September 2025, 13:12 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen