Eurofighter oder F-18 - Airbus-Betriebsrat bangt

dpa München. Kommt der Tornado-Nachfolger für die deutsche Luftwaffe aus Bayern oder aus den USA? Die Arbeitnehmer schlagen Alarm: Wenn Boeing den Auftrag bekommt, „dann war's das“.

Thomas Pretzl, Gesamtbetriebsratsvorsitzender bei Airbus Defence and Space, steht vor einem Tornado-Kampfflugzeug auf dem Firmengelände in München. Foto: Peter Kneffel/dpa

Thomas Pretzl, Gesamtbetriebsratsvorsitzender bei Airbus Defence and Space, steht vor einem Tornado-Kampfflugzeug auf dem Firmengelände in München. Foto: Peter Kneffel/dpa

Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) will in den kommenden Wochen über die Nachfolge des Kampfflugzeugs Tornado entscheiden.

Der Betriebsratschef der Airbus-Rüstungssparte, Thomas Pretzl, warnt vor einer Entscheidung für die amerikanische F-18 und gegen den Eurofighter: „Mit dem Kauf der F-18 riskiert man die Zukunft der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie“, sagte er der Deutschen Presse-Agenturdpa. „Die technischen Kompetenzen bei uns wären weg. Die USA hätten den Markt für sich.“

Laut Airbus arbeiten in Deutschland rund 25.000 Menschen am Eurofighter, Zulieferbetriebe eingeschlossen. Deutschland und Frankreich haben zwar vereinbart, gemeinsam ein „Luftkampfsystem der Zukunft“ (FCAS) mit Kampffliegern, vernetzten Drohnen und Satelliten zu schaffen, das 2040 einsatzfähig sein soll. „Aber wir brauchen die technologische Brücke vom Eurofighter zum FCAS,“ sagte Pretzl. Wenn FCAS wackéle und die Bundesluftwaffe US-Flugzeuge kaufe, „dann war's Das“. FCAS sei nicht bloß ein neuer Kampfflieger, „das ist eine neue Dimension“, mit Datencloud und Künstlicher Intelligenz. Auch Spanien würde sich beteiligen, andere europäische Staaten seien interessiert.

Das Projekt wird ab Freitag auch Thema bei der Münchner Sicherheitskonferenz sein, auf der Kramp-Karrenbauer, der französische Präsident Emmanuel Macron und US-Außenminister Mike Pompeo erwartet werden.

Die Bundesluftwaffe hat derzeit 90 Tornados - darunter 20 Tornados, die von den USA als Träger von US-Atombomben zertifiziert sind. Da ein Teil der deutschen Flugzeuge, gemäß dem Nato-Konzept der „nuklearen Teilhabe“, in der Lage sein muss, US-Atombomben zu transportieren, muss der Tornado-Nachfolger vom Nato-Partner USA zertifiziert werden. Eine Zertifizierung des europäischen Eurofighters dauere nach amerikanischen Aussagen drei bis fünf Jahre länger als bei der F-18. Die Tornados sollen 2030 ausgemustert werden. Die Nachfolger kosten etwa 10 Milliarden Euro.

Die Rüstungs- und Raumfahrtsparte des europäischen Flugzeugbauers Airbus steht derzeit unter starkem Druck: Der Auftragsbestand schrumpfte im vergangenen Jahr um 9 Prozent, der Umsatz gab leicht nach und unter dem Strich stand statt Gewinn ein Verlust von 881 Millionen Euro vor Zinsen und Steuern. Vorstandschef Dirk Hoke hatte bereits im Dezember Kostensenkungen, „robuste Maßnahmen“ und Gespräche mit den Arbeitnehmervertretern angekündigt. Wo ein Stellenabbau droht, ist im Moment noch nicht bekannt.

Airbus Defence und Space beschäftigt in Manching bei Ingolstadt 5500 Mitarbeiter, in Ottobrunn bei München, Friedrichshafen am Bodensee und Bremen je 2000 Mitarbeiter und weitere 23.000 in Frankreich, Spanien und England. Das Eurofighter-Rumpfmittelteil wird bei der Airbus-Tochter Premium Aerotec in Augsburg gefertigt.

Zum Artikel

Erstellt:
13. Februar 2020, 04:04 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen