Krebsberatungsstelle bezieht neue Räume in Winnenden

Erweiterte Angebote für Betroffene sowie An- und Zugehörige im Gesundheitszentrum beim Rems-Murr-Klinikum Winnenden.

Willkommen in der Krebsberatungsstelle Rems-Murr: Die neuen Räume im Gesundheitszentrum Winnenden wurden hell und einladend gestaltet. Foto: Bebop Media

© Danijel Grbic

Willkommen in der Krebsberatungsstelle Rems-Murr: Die neuen Räume im Gesundheitszentrum Winnenden wurden hell und einladend gestaltet. Foto: Bebop Media

Winnenden/Schorndorf. Neues Gebäude, neue Räume, noch mehr Service: Fünf Jahre nach Gründung der Krebsberatungsstelle (KBS) Rems-Murr ist diese nun auf dem Campus beim Rems-Murr-Klinikum Winnenden in neue Räume gezogen. Im April 2020 startete die Krebsberatungsstelle ihr Beratungsangebot zunächst im Verwaltungsgebäude des Klinikums. Seit Juli 2025 finden Ratsuchende das KBS-Team nun schräg gegenüber in größeren, frisch modernisierten Räumen des Gesundheitszentrums (Geze) im dritten Obergeschoss, Am Jakobsweg 2 in Winnenden.

Eine Krebsdiagnose verändert vieles und stellt das Leben der Betroffenen sowie ihrer An- und Zugehörigen vor Herausforderungen, die sowohl beruflich als auch privat spürbar sind, heißt es in einer Pressemitteilung der Rems-Murr-Kliniken. „In dieser herausfordernden Situation bietet die Krebsberatungsstelle Rems-Murr umfassende und kostenfreie Unterstützung an – vertraulich, professionell und wohnortnah.“

Verschiedene Beratungsmöglichkeiten

Die neuen Räume bieten jetzt noch mehr Platz und einen großzügigen Wartebereich mit vielfältigen Informationsmöglichkeiten. Eine angenehme, diskrete Atmosphäre schafft den geeigneten Rahmen für vertrauliche Gespräche. Ein barrierefreier Zugang, gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sowie moderne Technik für Online-Beratungen tragen zusätzlich dazu bei, die Krebsberatungsstelle zukunftssicher und inklusiv zu gestalten.

Das Angebot der Krebsberatungsstelle beinhaltet unter anderem:

Beratung zu beruflichen und finanziellen Fragen, Rehabilitationsmaßnahmen, Pflegeleistungen, Schwerbehindertenrecht, Beratung zu vorsorgenden Papieren, Unterstützung bei Antragstellung (zum Beispiel Wohngeld oder Bürgergeld)

Beratung bei Problemen mit der Krankheitsverarbeitung und den Krankheitsfolgen, bei Ängsten, Trauer, depressiven Reaktionen, bei Hilflosigkeit, Überforderung, Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Familienangehörigen und Behandlern und so weiter

Vernetzung und Begleitung von Betroffenen durch unterschiedliche Projekte wie „Leben aufnehmen“, Keramikmalen oder moderierte Gesprächsgruppen

Vermittlung von Kontakten etwa zu Selbsthilfegruppen und weiteren Unterstützungsangeboten

Betroffene Bürgerinnen und Bürger sowie ihre An- und Zugehörigen erreichen die Krebsberatungsstelle Rems-Murr unter der Telefonnummer 07195/591-52470 oder per E-Mail an krebsberatungsstelle@ rems-murr-kliniken.de.

Unter diesen Kontaktdaten können Interessierte sich jetzt auch zum neuen Angebot der KBS in Schorndorf anmelden. Dort wurde eine Außensprechstunde im Gesundheitszentrum Schorndorf (bei der Rems-Murr-Klinik) etabliert, die immer freitags mit zwei Mitarbeiterinnen – eine Psychoonkologin und eine Sozialarbeiterin – besetzt ist. Beratungen sind an beiden Standorten in Winnenden und Schorndorf nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. pm

Link Weitere Informationen zur KBS finden Interessierte auch auf der Website https://rems-murr-kliniken.de/service/krebsberatungsstelle-rems-murr.

Zum Artikel

Erstellt:
16. September 2025, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen