Kristin Doberer

Kristin Doberer folgen

Redakteurin 07191/808-148 k.doberer@bkz.de

Kristin Doberer (Kürzel: dob) hat im November 2019 ihr Volontariat bei der Backnanger Kreiszeitung begonnen und arbeitet nun seit August 2021 als Lokalredakteurin. Sie ist 1995 geboren und auf dem Röthhof aufgewachsen, einem Aussiedlerhof in Mittelfranken. An der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt hat sie Journalistik studiert. Bevor sie bei der BKZ gelandet ist, hatte sie bereits einige journalistische Erfahrungen in Form von Praktika gesammelt, zum Beispiel bei der Fränkischen Landeszeitung und der Augsburger Allgemeinen. Bei der BKZ berichtet Kristin Doberer über eine bunte Mischung an Themen aus Backnang und der Region. Speziell zuständig ist sie dabei für alles, was in der Gemeinde Kirchberg an der Murr so vor sich geht. In der Vergangenheit war sie auch schon für die Gemeinden Großerlach und Oppenweiler zuständig. Wieso sie sich für den Beruf als Lokaljournalistin begeistern kann? „Weil man viel Kontakt mit verschiedenen Menschen aus ganz unterschiedlichen Bereichen hat. Es wird einem nie langweilig, auch weil man sich immer wieder in ganz neue Themen einarbeiten muss.“ Der Redakteurin fällt aber auch ein Berufsplan B ein: Wenn sie keine Journalistin wäre, wäre sie vermutlich Konditorin oder Schreinerin. In ihrer Freizeit beschäftigt sie sich am liebsten damit, Fußball zu spielen, zu reiten oder zu lesen.

Stadt & Kreis

Zeltunterkunft in Backnang wird abgebaut

Die letzte Notunterkunft im Rems-Murr-Kreis verschwindet. Nach rund zweieinhalb Jahren wird die große Zeltanlage am Berufsschulzentrum nun abgebaut. Tatsächlich belegt war diese nur kurz – das Vorhalten als Reserve ist aus Sicht des Kreises nicht mehr nötig.

Stadt & Kreis

Der Zapfenstreich beendet ein heißes Straßenfest

Beim feierlichen Zapfenstreich auf dem Marktplatz klingt das 53. Backnanger Straßenfest aus – nach vier Tagen voller Musik, Begegnungen und Sonne satt. Die große Hitze forderte Besucher wie Veranstalter heraus. Eine erste Bilanz.
Die Schirme auf dem Marktplatz spenden zwar etwas Schatten, dafür ist die Bühne etwas schwieriger zu sehen. Foto: Alexander Becher

Stadt & Kreis

Queen-Gefühl auf dem Stiftshof

Die Tributeband Queen Poweraus Mailand bringt am Samstag den Stiftshof zum Beben. Hunderte Menschen feiern zu den Songs von Queen.

Stadt & Kreis

Erdung und Stabilität in der Hitze und im Trubel des Backnanger Straßenfests

Yoga boomt in diesem Jahr: Auf der EHiP-Bühne bieten Biggi und Julia Pfeil ein Yogamitmachprogramm an; auf der Jugendmeile gibt es besondere Übungen beim Bieryoga.

Stadt & Kreis

Ein Jahr nach dem Starkregen

Heute vor rund einem Jahr überraschte heftiger Starkregen die Menschen in der Region. Hunderte Keller standen unter Wasser, die Feuerwehr war im Dauereinsatz, der Schaden für Gemeinden, Unternehmen und Privatpersonen war groß.
Das Freibad in Erbstetten war durch die Wassermassen eingeschlossen. Archivfoto: Kevin Lermer/7aktuell.de
pics-Icon

Stadt & Kreis

Backnanger Radprojekte gehen zu langsam voran

Beim Fahrradklima-Test schneidet die Stadt Backnang auch in diesem Jahr nicht allzu gut ab. Die rote Laterne gibt Backnang nun zwar ab, die Note 4,2 ist aber dennoch im unteren Bereich. Die Radfahrer geben an, dass es mit Maßnahmen für mehr Sicherheit zu langsam vorangeht.
Nicht nur bei der Auftaktveranstaltung zum Stadtradeln konnten die Verwaltung und der ADFC einige Radler mobilisieren, auch an der Abstimmung zum bundesweiten Fahrradklima-Test beteiligten sich die Backnanger sehr engagiert. Archivfoto: Alexander Becher

Stadt & Kreis

Die S4 fährt wieder im Halbstundentakt

Eine große Erleichterung für Bahnfahrer: Fast ein Jahr nach dem Starkregen kann die S4 seit Sonntag wieder im Halbstundentakt fahren. Nach umfangreichen Maßnahmen auf und neben der Strecke sieht sich die Bahn nun besser gerüstet für ähnlichen Starkregen.

Stadt & Kreis

Christkönigkirche Backnang: Trotz Ende des Basars boomt das Töpfern

Seit 40 Jahren treffen sich in den Räumen der Christkönigkirche Frauen zum gemeinsamen Töpfern. Die kreativen Werke verkaufen sie regelmäßig auf Basaren. Letzteres endet nun, an Fronleichnam wird zum letzten Mal ein Basar stattfinden. Doch das Töpfern geht weiter.

Kultur im Kreis

Weissacher gibt Tarzan und Co. Bühnentipps

Alexander Grünwald ist künstlerischer Leiter des Palladium-Theaters in Stuttgart. Jeden Tag kümmert er sich um die Besetzung der Shows, gibtden Schauspielern wichtige Tipps und lernt berühmte Gäste wie aktuell Richy Müller in ihre Rollen ein.

Stadt & Kreis

Strecke der Backnanger Murr-Regatta wird verkürzt

In diesem Jahr ist die Strecke der Murr-Regatta nur etwa halb so lang wie gewöhnlich. Der Grund: Der erste Teilabschnitt führt durch ein Naturschutzgebiet. Für das nächste Jahr hat sich das Backnanger Juze aber schon eine Alternative überlegt.
Dieser Abschnitt der Murr-Regatta wird in Zukunft nicht mehr befahren, er liegt in einem geschützten Gebiet. Archivfoto: Alexander Becher
pics-Icon

Stadt & Kreis

Graber Villa steckt voller Geschichte

Die ehemalige Villa Stoll in Grab erzählt eine lange und abwechslungsreiche Geschichte – von einer Sommerresidenz mit Kutscher und Bediensteten bis hin zum liebevoll sanierten Familienhaus.

Stadt & Kreis

Wohnen zwischen den Baumwipfeln Großerlachs

Birgit Haas hat sich am Ortsausgang von Großerlach den Traum vom eigenen Holzhaus erfüllt. Besonders wichtig ist ihr die Nähe zur Natur beziehungsweise zu den Bäumen direkt ums Haus, die diesem ein Baumhausgefühl verleihen. Doch der Bau war herausfordernd.

Stadt & Kreis

Kirchberg zahlt viel Geld für vier Fledermäuse

Weil vier Zwergfledermäuse, eine geschützte Art, die alte Gemeindehalle in Kirchberg als Unterkunft nutzen, muss die Gemeinde nun insgesamt fast 50000 Euro für deren Umsiedlung in die Hand nehmen. Ob die Maßnahmen reichen, muss sich noch zeigen.
In der Kirchberger Gemeindehalle machen die geschützten Zwergfledermäuse immer wieder halt. Archivfoto: Alexander Becher

Stadt & Kreis

Kirchberg an der Murr: Schnelle Warnung vor Starkregen und Co.

Der Starkregen im vergangenen Jahr hat in der Gemeinde Kirchberg an der Murr große Schäden angerichtet. Neue Pegel, Regenmesser und eine Handlungsempfehlung sollen in der Zukunft schnell vor Hochwasser und Starkregen warnen.

Lesepiraten

So viele Lesepiraten wie noch nie

Lesepiraten Das Zeitungsprojekt der Backnanger Kreiszeitung startet in die 17. Runde. In diesem Jahr bekommen knapp 730 Grundschüler und Grundschülerinnen die Zeitung. Vier Wochen lang können sie nun Aktuelles lesen, neue Themen entdecken und auch eigene Texte schreiben.

Stadt & Kreis

Neues Schotterwerk in Zwingelhausen versorgt die Region

Das neue Schotterwerk von Lukas Gläser in Zwingelhausen ragt weit sichtbar in die Höhe. Im Inneren des „Betonklotzes“ produziert das modernste Schotterwerk Baden-Württembergs. Für 25 Millionen Euro soll es weniger Lärm und Emissionen sowie effektivere Produktion geben.

Stadt & Kreis

Große Zustimmung bei der SPD-Basis im Rems-Murr-Kreis zur Koalition

Für einige SPDler in der Region ist der Koalitionsvertrag ein guter Kompromiss. Sie sehen ihn aber nicht zwingend nur der Inhalte wegen als akzeptabel an. Vielen geht es um Größeres: Stabilität angesichts der unsicheren Weltlage – und eine gewisse Alternativlosigkeit im Kampf um die Demokratie. Kritik gibt es vom Kreisverband der Jusos.

Stadt & Kreis

Genussmobil startet in Großerlach durch

Jeden Donnerstag sollen nun die beiden Ortsteile Grab und Neufürstenhütte einen Besuch vom Genussmobil der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall bekommen. Am ersten Tag ist der Andrang groß, die Bürger freuen sich über das neue Angebot.

Zisch

Die besten Schülerartikel werden prämiert

Silvester, Dubai-Schokolade, ÖPNV: Unter anderem mit diesen Themen beschäftigten sich die insgesamt 19 Beiträge, die in diesem Jahr zum Schreibwettbewerb im Rahmen des Projekts Zeitung in der Schule eingereicht wurden. Die besten fünf wurden nun ausgezeichnet.

Stadt & Kreis

Blick in die spannende Welt der Raumfahrt

Zum ersten Tag der Raumfahrt fanden in Backnang gestern mehrere Veranstaltungen statt. Besonders beliebt: Bei Tesat konnte man einen faszinierenden Blick auf deren Projekte und Technik werfen sowie Experimente dazu durchführen.

Stadt & Kreis

E-Bike-Bloggerin aus Backnang fährt mit Antrieb über die Berge

Der Frühling steht in den Startlöchern, Zeit für die Fahrradsaison. Für Janet Weick allerdings gab es keine Winterpause. Bei der Backnangerin und ihrer Familie dreht sich alles ums Mountainbiken, vom beliebten E-Bike-Blog über Bikeurlaube bis hin zur Interessensvertretung für Biker.

Stadt & Kreis

Die Allmersbacher Welpen werden erwachsen

Im Dezember 2023 sorgte ein Post der Polizei online für viel Aufsehen: Vier Welpen wurden, vermutlich von Tierhändlern ausgesetzt, nachts auf den Straßen Allmersbachs gefunden. Heute sind sie alle feste Familienmitglieder geworden. Wohin es die Golden-Mischlinge verschlagen hat.
Die Beamten schienen, wie viele Nutzerinnen und Nutzer online, ganz entzückt von den Hundewelpen zu sein. Foto: Polizeipräsidium Aalen

Kultur im Kreis

Graber Gesangverein feiert 150. Geburtstag

Aus dem Männergesangverein Eintracht Grab, der vor 150 Jahren gegründet worden war, haben sich gleich vier Chöre entwickelt. Der Verein überstand auch schwierige Zeiten: zwei Weltkriege, gesellschaftliche Veränderungen und die Pandemie.

Stadt & Kreis

Neustart auf den Sportplätzen in Erbstetten

Am Wochenende wurden die neuen Allwetterplätze des Tennisclubs Burgstetten eingeweiht. Nach dem Unwetter im vergangenen Jahr musste der Verein viel Arbeit und Geld in die neuen Anlagen stecken. Auch auf dem Fußballplatz der SKG wird zur Rückrunde nun wieder gespielt.

Stadt & Kreis

Polizeihunde im Einsatz im Rems-Murr-Kreis

Vier Pfoten im Einsatz Immer wieder helfen Hunde bei Polizeieinsätzen. Sie stellen Einbrecher, finden Rauschgift, Sprengstoff oder Banknoten und verteidigen ihre menschlichen Kollegen. Für die Arbeit brauchen sie eine gute Ausbildung, Konzentration und spezielle Charakterzüge.

Stadt & Kreis

Junge Mediziner zögern bei eigener Praxis

Viel Bürokratie und Organisation, wirtschaftlicher Druck und fehlende Unterstützung schrecken junge Mediziner ab, eine Niederlassung im ländlichen Raum zu erwägen – dabei ist ein grundsätzliches Interesse vorhanden. Welche Bedingungen sie sich wünschen.
Vivien Mayer, Simon Kressin und Sophia Huchel (von links) könnten sich eine Niederlassung im ländlichen Raum vorstellen. Foto: Kristin Doberer