Künftig nur noch Tempo 80 erlaubt

Hohe Geschwindigkeit ist im Tunnel Leutenbach Hauptunfallursache.

Immer wieder kommt es zu Unfällen im Leutenbachtunnel. Symbolfoto: G. Habermann

© Gabriel Habermann

Immer wieder kommt es zu Unfällen im Leutenbachtunnel. Symbolfoto: G. Habermann

WINNENDEN (lra). Die derzeit zulässige Höchstgeschwindigkeit im Leutenbachtunnel wird von derzeit 100 auf 80 Stundenkilometer reduziert. Dies ist das Ergebnis einer erneuten Risikoanalyse. Der Rems-Murr-Kreis sowie die Stadt Winnenden als für den Tunnel zuständige Verkehrsbehörden werden die Empfehlung der Risikoanalyse zeitnah umsetzen und in den nächsten Tagen die Anordnung von Tempo 80 erlassen.

Die ursprüngliche Geschwindigkeit 100 wurde nach dem Bau des Tunnels 2009 festgelegt und stand im Einklang mit den rechtlichen, fachlichen und sicherheitstechnischen Vorgaben der Richtlinien für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln aus 2006. Dies bestätigte ein Gesamtsicherheitskonzept aus dem Jahr 2009, auf dessen Grundlage der Leutenbachtunnel im selben Jahr dem Verkehr übergeben wurde.

Aufgrund der im Jahr 2019 neu eingeführten Empfehlung für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln mit einer Planungsgeschwindigkeit von 80 oder 100 Stundenkilometern und des Unfallgeschehens im Leutenbachtunnel zwischen den Jahren 2015 und 2019 haben die zuständigen Fachbehörden veranlasst, im Jahr 2020 eine erneute Risikoanalyse in Auftrag zu geben und dabei ein besonderes Augenmerk auf die Unfallhergänge zu legen.

Obwohl die Tageswerte der gemessenen Geschwindigkeiten im untersuchten Zeitraum nur geringe Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeiten aufweisen, ergibt die Auswertung von 17 Unfällen mit 14 Fällen auffällig oft als Ursache eine nicht angepasste Geschwindigkeit in den Kurvenbereichen des Tunnels. Das Gutachten kommt zu der Empfehlung, die zulässige Geschwindigkeit im Leutenbachtunnel auf 80 Stundenkilometer zu begrenzen.

Zum Artikel

Erstellt:
29. April 2021, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen