Börsenwoche
Lähmendes Warten
Anleger zeigen sich zurzeit verhalten. Ohne geopolitische Entscheidungen könnte das auch weiter so bleiben.

© Richard Drew/AP/dpa
Von thomas schwarz
Der Sommer neigt sich dem Ende zu. Von einer ruhigen Zeit kann dieses Jahr keine Rede sein, denn Donald Trump hält auch in der Ferienzeit die Welt in Atem. Mit seiner Zollpolitik lässt der US-Präsident selbst im heißesten Teil des Jahres der Weltwirtschaft keine Atempause. An der Börse führt das zu einer Art Lähmung. Zum Ende des Börsenmonats droht der Dax nah am Rekordhoch auf seinem Niveau zu verharren. Der deutsche Aktienindex ging am Freitag 0,29 Prozent höher bei 24 363,09 Punkten über die Ziellinie und konnte nur hauchdünn im Plus aus der Woche gehen. Es konnte den Dax am Freitag auch nicht aus seiner Wartestellung befreien, dass Jerome Powell, der Chef der US-Notenbank Fed, erstmals eine Leitzinssenkung andeutete. Bis Gewissheit herrscht, dauert es noch, denn der nächste Zinsentscheid der Fed wird Mitte September gefällt. Waren die Markterwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung zuletzt gefallen, wurden sie am Freitag durch Powells Rede wieder befördert. Wie schon länger von US-Präsident Trump – „Ich verstehe mehr von Zinsen!“ – gefordert, hatte Powell betont, eine Änderung der Geldpolitik in Erwägung zu ziehen. Er wolle aber „vorsichtig“ vorgehen, was wohl auf eine kleine Senkung um 0,25 Prozente hindeutet.
Der nächste Zinsentscheid der Fed wird Mitte September gefällt
Weiterhin interessieren Verhandlungen über ein Ende des Ukraine-Kriegs die Börsen. Ob es zu einem Treffen zwischen Selenskyj und Putin kommt, ist offen. Auch Sicherheitsgarantien Trumps und Gebietsabtretungen der Ukraine sind Überlegungen, die wenig Aussicht auf Erfolg haben. Eine „Friedens-Rally“, wie Experten es nennen, wäre nur möglich, sollten sich Anleger für den Wiederaufbau der Ukraine interessieren.
Am Freitag gibt es Zahlen zu den Verbraucherpreisen
Diese Woche sind kaum größeren Bewegungen durch Geschäftsberichte zu erwarten. Am Freitag gibt es Zahlen zu den Verbraucherpreisen in Deutschland. Außerdem wird am Freitag der US-Index der privaten Konsumausgaben veröffentlicht, der als wichtigstes Preismaß der US-Notenbank Fed gilt. Die Quartalszahlen des Chipriesen Nvidia könnten dagegen am Mittwoch interessieren. Außerdem werden Zahlen von deutschen Nachzüglern erwartet: SFC Energy am Dienstag, Aroundtown am Mittwoch sowie Delivery Hero und Fielmann am Donnerstag.