TV-Tipp des Tages
Marvels Minihelden stürzen ins größte Chaos
Winzig klein, gewaltig groß: Marvels Minihelden stürzen sich in ein Abenteuer im Quantenreich – das Kritiker vernichteten, Fans aber trotzdem feierten.

© IMAGO / Everett Collection
Der Film war von Beginn an als größer und spektakulärer geplant als seine Vorgänger.
Von Katrin Jokic
„Ant-Man and the Wasp: Quantumania“, der dritte Teil der Ant-Man-Reihe, führt Paul Rudd und Co tief in eine subatomare Welt – und spaltet dabei Publikum und Kritiker.
Ein Abenteuer jenseits aller Dimensionen
Scott Lang und Hope van Dyne alias Ant-Man und Wasp wagen mit Hopes Eltern Hank Pym und Janet van Dyne sowie Scotts Tochter Cassie eine Reise ins Quantenreich. Dort treffen sie auf bizarre Kreaturen, müssen sich gefährlichen Herausforderungen stellen und geraten mitten in einen Machtkampf, der weit über ihre Vorstellungskraft hinausgeht. Während sie versuchen, aus der subatomaren Dimension zurückzukehren, erfahren sie, dass sich vieles verändert hat – und stehen schließlich dem gefürchteten Eroberer Kang gegenüber.
Gespaltene Reaktionen auf ein überambitioniertes Spektakel
Die Meinungen zu „Ant-Man and the Wasp: Quantumania“ gehen weit auseinander. Auf Letterboxd erreicht der Film lediglich 2,2 von 5 Punkten, bei IMDb 6,0 von 10. Rotten Tomatoes zeigt ein ähnliches Bild: Nur 46 Prozent der Kritiker, aber ganze 81 Prozent des Publikums bewerteten ihn positiv.
Während die „Süddeutsche Zeitung“ das Drehbuch als „faules Storytelling“ bezeichnete, kritisierte EPD die „künstliche CGI-Welt“, die jedes Interesse an Figuren und Handlung ersticke. Trotz Starbesetzung und aufwendiger Effekte blieb der Film hinter den Erwartungen zurück – und kassierte vier Nominierungen für die Goldene Himbeere.
Funfacts & Anekdoten
- Michelle Pfeiffer und Michael Douglas sind wieder mit dabei – doch selbst ihre Starpower konnte die Kritik nicht retten.
- Der Film war von Beginn an als größer und spektakulärer geplant als seine Vorgänger.
- Trotz enttäuschender Kritiken spielte er weltweit über 470 Millionen Dollar ein.
- Kathryn Newton ersetzte überraschend Emma Fuhrmann als Cassie Lang – wohl ohne deren Wissen.
- Gedreht wurde unter anderem mit der StageCraft-Technik, die auch bei „The Mandalorian“ zum Einsatz kam.
Streaming
Wer den Ausflug ins Quantenreich verpasst oder die schräge Mischung aus Action, Comedy und Science-Fiction noch einmal erleben möchte, kann den Film auch bei verschiedenen Streamingdiensten nachholen.
Hier ist der Film verfügbar:
Ein typischer Marvel-Abend
Mit viel Humor, großen Namen und spektakulären Effekten liefert „Ant-Man and the Wasp: Quantumania“ einen typischen Marvel-Abend – auch wenn er zu den schwächeren Filmen des MCU zählt. Zu sehen ist das Superheldenabenteuer am Sonntag, 12. Oktober 2025, um 20:15 Uhr auf ProSieben.