Mehr Glasfaser für Weissach im Tal

Netze BW und NetCom BW ersetzen die alten Kupferleitungen durch Glasfaser und verhelfen der Gemeinde Weissach im Tal zu Highspeed-Internet.

Tschüss Kupfer, hallo Glasfaser. Mit einem gemeinsamen ersten Spatenstich gehen die Verantwortlichen das Projekt an. Foto: Netze BW

Tschüss Kupfer, hallo Glasfaser. Mit einem gemeinsamen ersten Spatenstich gehen die Verantwortlichen das Projekt an. Foto: Netze BW

Weissach im Tal. In Sachen Breitbandversorgung soll es auf der Karte der Gemeinde Weissach im Tal bald schon keine „weißen Flecken“ mehr geben. Dahinter steckt das Ziel, dass alle Haushalte und Unternehmen über Highspeed-Internet verfügen. Die von NetCom BW beauftragte Dienstleistungssparte der Netze BW GmbH beginnt noch im September mit den Bauarbeiten.

Bürgermeister Daniel Bogner nahm den bevorstehenden Baustart zum Anlass, alle Projektbeteiligten zu einem ersten symbolischen Spatenstich einzuladen. Er ist froh, dass es nun endlich losgeht. „Jetzt wird es Zeit, dass auch unsere Region eine leistungsfähige Breitbandversorgung bekommt“, berichtet er und ergänzt: „Bereits seit meiner Amtsübernahme im März 2022 plädiere ich für schnelles Internet – sowohl für Gewerbetreibende als auch für Privathaushalte. Weissach im Tal soll für alle gleichermaßen eine attraktive und lebenswerte Gemeinde sein.“

Eine große Aufgabe, die auf mehreren Schultern fußt: Netze BW Sparte Dienstleistungen übernimmt den sogenannten passiven Ausbau (Tiefbau, Verlegung von Leerrohren und Glasfasern) mit insgesamt 168 Glasfaserhausanschlüssen. NetCom BW als Telekommunikationsunternehmen ist wiederum für den aktiven Ausbau (Technik, Netzbetrieb) und die Anbindung der Kunden an das Netz verantwortlich. „Dieses Projekt zeigt deutlich, wie viel möglich ist, wenn Partner wie NetCom BW und Netze BW ihre Kompetenzen und Synergien zusammenbringen – dafür ein großes Dankeschön“, betont David Schweiger, Kommunalberater bei Netze BW.

Weitere Themen

Im ersten Schritt beginnt der erforderliche und 17 Kilometer lange Trassenbau für die Backbone-Anbindung von Rottmansnberg nach Mittelbrüden. Damit wird ein leistungsstarkes Hauptnetz aus Glasfaserkabeln errichtet, das als Rückgrat dient, um lokale Netzbereiche miteinander zu verbinden und den Datenaustausch zwischen weit entfernten Bereichen zu ermöglichen.

„Wir sind auf dem Weg in die digitale Gesellschaft. Wir erledigen immer mehr Dinge online. Schnelles und zuverlässiges Internet sind in unserer digitalen Welt unabdingbar, um wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Teilhabe in allen Regionen des Landes zu gewährleisten“, erklärt Bürgermeister Bogner. „Ich freue mich, dass wir für diese Aufgabe zwei starke Partner an unserer Seite haben.“

Die beiden Unternehmen NetCom BW und Netze BW unterstützen zahlreiche Kommunen und Zweckverbände in ganz Baden-Württemberg bei ihren Aktivitäten in Sachen Breitbandausbau. „Mit dem Ausbau der Breitbandinfrastruktur leisten wir einen wichtigen Beitrag zur digitalen Zukunft in Weissach im Tal und bieten mit unserer Erfahrung hohe Qualität und Planungssicherheit“, erklären Lena Schürle, Projektleiterin seitens Netze BW, und Anke Maier vom Infrastrukturmanagement der NetCom BW. pm

Zum Artikel

Erstellt:
19. September 2025, 09:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen