Astronomie:
Mondfinsternis im September 2025 – Infos & Ablauf
Am Sonntagmorgen, dem 7. September 2025, ist es wieder so weit und der Mond taucht erneut in den Schatten der Erde ein. Spannend ist, dass der Mond am Abend bereits verdunkelt aufgehen wird. Alles Wichtige zur Mondfinsternis erfahren Sie hier.

© grapeot / Shutterstock.com
Am Sonntag, dem 07. September 2025 findet am wieder eine totale Mondfinsternis statt. Alles, was Sie zur Mondfinsternis wissen müssen, erfahren Sie hier.
Von Matthias Kemter
Ein besonderes astronomisches Ereignis ist neben der Sonnenfinsternis die Mondfinsternis. Dabei taucht der Mond in den Schatten der Erde ein, weshalb eine Mondfinsternis stets in der Mondphase des Vollmondes stattfindet. Unterschieden werden dabei die totale-, die partielle- und die Halbschattenfinsternis. Tritt der Mond vollständig in den Erdschatten (Kernschatten) ein, spricht man von einer totalen Mondfinsternis. Tritt nur ein Teil des Mondes in den Kernschatten der Erde ein, handelt es sich um eine partielle Mondfinsternis und wenn der Mond nur in den Halbschatten und nicht den Kernschatten eintaucht, findet eine Halbschattenfinsternis statt.
Lese-Tipp: Wie oft gibt es eine Mondfinsternis?
Totale Mondfinsternis am 7. September 2025 – Infos & Ablauf
Bei der kommenden Mondfinsternis am Sonntagabend, dem 7. September 2025, handelt es sich um eine totale Mondfinsternis, da der Mond komplett in den Kernschatten der Erde eintauchen wird. Die komplette Mondfinsternis wird jedoch in Deutschland nicht vollständig sichtbar sein. Dennoch können die späten Phasen der Finsternis am Abend beim Mondaufgang beobachtet werden. So gestaltet sich der Ablauf der Himmelserscheinung:
- Beginn Halbschattenfinsternis: 17:28 Uhr (unter dem Horizont)
- Beginn Partielle Finsternis: 18:27 Uhr (unter dem Horizont)
- Beginn Hauptphase: 19:30 Uhr (unter dem Horizont)
- Max. Verdunkelung: 20:11 Uhr (sichtbar)
- Ende Hauptphase: 20:52 Uhr (sichtbar)
- Ende Partielle Finsternis: 21:56 Uhr (sichtbar)
- Ende Halbschattenfinsternis: 22:55 Uhr (sichtbar)
Anders als bei einer Sonnenfinsternis ist der Mond während einer Mondfinsternis stets vollständig zu sehen. Dann allerdings in einem rötlichen bzw. bräunlichen Ton. Aus diesem Grund wird umgangssprachlich auch vom Blutmond gesprochen.
Warum bekommt der Mond eine Rotfärbung?
Bild: Sira Anamwong / Shutterstock.com
Der Grund, warum sich der Mond während einer Mondfinsternis rötlich verfärbt und nicht vollständig abdunkelt, ist, dass dieser so weit von der Erde entfernt ist und sich die einzelnen Farbspektren des Sonnenlichtes unterschiedlich verhalten. Während das kurzwellige blaue Licht zerstreut wird, sorgt die Erdatmosphäre dafür, dass sich der langwellige rote Anteil des Sonnenlichtes krümmt und in den Schatten und somit auf den Mond geworfen wird.
Wo ist die Mondfinsternis zu sehen?
Die Mondfinsternis am 07. September 2025 wird vor allem im Osten Europas und Afrikas sowie in Asien und Australien gut sichtbar sein. In diesen Regionen kann die totale Phase der Finsternis vollständig beobachtet werden. Der Mond tritt in den Abendstunden in den Halbschatten der Erde ein, während der späten Totalität wird er dann in Deutschland am Horizont in rötlichen Farben aufgehen.
Mondkalender September 2025- Alle Termine auf einen Blick:
- Letzter Vollmond: 09. August 2025, 09:55 Uhr
- Vollmond: Sonntag, dem 07. September 2025, 20:55 Uhr
- Mondfinsternis: Sonntag, dem 07. September 2025, 20:55 Uhr
- Nächster Neumond: Dienstag, dem 07. Oktober 2025, 05:48 Uhr
Lese-Tipp: Wann ist Vollmond? - Der aktuelle Mondkalender
Wie oft gibt es eine Mondfinsternis?
Mondfinsternisse sind relativ selten, da sie nur auftreten, wenn die Erde zwischen Sonne und Mond steht, was während eines Vollmonds der Fall ist. Allerdings muss die Erde dabei genau auf der sogenannten Mondknotenlinie liegen, was nur etwa zweimal im Jahr vorkommt. Die nächsten Termine sind wie folgt:
- 17. - 18. September 2024(Partielle Mondfinsternis)
- 14. März 2025(Totale Mondfinsternis)
- 07. September 2025(Totaler Mondfinsternis)
- 28. August 2026 (partielle Mondfinsternis)
- 20. Februar 2027 (Halbschatten-Mondfinsternis)
- 12. Januar 2028 (partielle Mondfinsternis)
- 28. Juli 2028 (partielle Mondfinsternis)
- 31. Dezember 2028 (totale Mondfinsternis)
In der Regel gibt es pro Jahr etwa zwei bis drei Mondfinsternisse, wobei nicht alle davon total sind. Die Häufigkeit hängt von der Position der Erde, des Mondes und der Sonne im Weltraum ab.