Mopsfledermaus in Murrhardt entdeckt

Naturschutzbund-Mitarbeiter Volker Weiß nimmt Geräusche des Tiers auf – Technischer Test führt zu seltenem Glücksfund

Nabu-Mitarbeiter Volker Weiß hat in seiner Heimatstadt Murrhardt eine erstaunliche Entdeckung gemacht: Er hatte auf seinem Streuobststück einen sogenannten Mini-Batcorder aufgehängt, der die nächtliche Geräuschkulisse aufzeichnet. Was als erster technischer Test für den Geräteeinsatz in einem bundesweiten Mopsfledermausprojekt gedacht war, wurde ein echter Glücksfund.

Mopsfledermäuse sind selten und schwer zu finden. Foto: Nabu/D. Nill

© Dietmar Nill

Mopsfledermäuse sind selten und schwer zu finden. Foto: Nabu/D. Nill

Von Yvonne Weirauch

MURRHARDT. „Ich hätte natürlich nie erwartet, dass der als reiner Test gedachte Aufbau des Geräts gleich so einen Treffer liefert“, erzählt Volker Weiß überschwänglich von seiner Entdeckung. Man merkt ihm die Freude an. „Unsere Streuobstwiese am Eulenhöfle bewirtschaften wir schon immer sehr naturverträglich. Da kommen beispielsweise immer wieder Rehe und ziehen dort ihre Jungen groß oder man sieht mal eine Schlange. In der nicht gedüngten Wiese gibt es auch noch schöne Wiesenblumen und Insekten. Und Letztere sind ja die Nahrung für Fledermäuse.“ Weiß berichtet, dass man an den wenigen Abendstunden, die seine Familie im Jahr auf dem Grundstück sei, gelegentlich Fledermäuse fliegen gesehen habe. Aber mit einer Mopsfledermaus hätte niemand gerechnet. Weiß: „Es freut mich schon, dass unsere Obstwiese auch für so seltene Tieren zum Lebensraum gehört.“

Wo gibt es in Baden-Württemberg überhaupt noch Mopsfledermäuse? Und wie nutzen die etwa sechs Zentimeter kleinen Tiere ihre Lebensräume? Darüber weiß man noch wenig: Wenn die seltene Art nachts zur Jagd ausfliegt, entdeckt man sie laut Nabu nur mit Spezialgeräten. Und auch dafür brauche es Glück. Denn im Südwesten lebe das spezialisierte Säugetier nach bisherigem Wissensstand nur in wenigen, kleineren und regional begrenzten Kolonien.

Umso erstaunlicher also, dass Volker Weiß Ende Mai eine Mopsfledermaus in seiner Heimatstadt Murrhardt nachwies. Mit einem sogenannten Mini-Batcorder hatte er die nächtliche Geräuschkulisse auf seiner Streuobstwiese aufgenommen. Was als erster technischer Test für den Geräteeinsatz in einem bundesweiten Mopsfledermausprojekt gedacht war, wurde ein echter Glücksfund. Die spannende Frage, die sich Weiß nun stellt: Wo genau wohnt sie? „Unsere Streuobstwiese am Waldrand hat sie zur nächtlichen Jagd genutzt. Ihr Quartier kann aber einige Kilometer entfernt sein.“

Das Verbundprojekt von Stiftung Fledermaus Naturstiftung David, den Nabu-Landesverbänden Baden-Württemberg und Niedersachsen sowie der Universität Greifswald setzt sich für Schutz und Förderung der Mopsfledermaus in Deutschland ein. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz und mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. In Baden-Württemberg finanziert das Umweltministerium 15 Prozent, das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz mit ForstBW und der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt fünf Prozent des Vorhabens.

Mitarbeitende der forstlichen Behörden unterstützen das Projekt. Die Projektpartner wollen mehr darüber herausfinden, wo das fliegende Säugetier lebt, überwintert und sich fortpflanzt. Dazu werden Ehrenamtliche aus dem Naturschutz und Vertreter aus der Forstwirtschaft die Mini-Batcorder im Wald aufhängen, um Mopsfledermäuse aufzustöbern. Dieses Wissen will man nutzen, um passgenaue Schutzmaßnahmen zu entwickeln und diese vor Ort umzusetzen. „Als ich mir die Tonsequenzen aus unserem ersten Test in der Software angeschaut habe, konnte ich es kaum fassen: Mehrere Rufe mit Frequenzwechsel – das macht so eigentlich nur die Mopsfledermaus“, sagt Robert Pfeifle, der das Projekt für den Nabu Baden-Württemberg betreut. „Ich habe die Datei an einige Fledermausexperten geschickt. Alle waren sich einig: Da ruft tatsächlich eine Mopsfledermaus.“

Das Tonsignal sei zwar nicht optimal, das charakteristische Jagdverhalten des Säugetiers sei aber klar zu erkennen gewesen. Alle Fledermäuse orientieren sich im Dunkeln, indem sie Ultraschallrufe ausstoßen. Treffen diese auf ein Objekt, kommt ein Echo zurück. Die Mopsfledermaus stößt aus ihrem Mund einen ersten Ruf aus, mit dem sie ihre Umgebung erfasst und sich orientiert. Dieser hat eine niedrige Endfrequenz, die bei der Auswertung bereits auf eine Mopsfledermaus hindeutet. Bestätigen lässt sich diese Vermutung durch einen zweiten Ruf mit etwas höherer Frequenz, den die Mopsfledermaus zum Jagen aus ihrer Nase ausstößt. Die Tiere erkennen dadurch, dass vor ihnen Insekten fliegen – und schlagen zu.

Dieses fliegende Säugetier hat einen besonderen Trick

Einige Nachtfalter haben allerdings im Lauf der Evolution Ohren entwickelt. Sie hören deshalb nahende Fledermäuse und fliehen rechtzeitig. „Die Mopsfledermaus hat jedoch einen besonderen Trick: Sie ruft viel leiser als andere Fledermäuse, die ebenfalls Nachtfalter jagen. Je näher sie sich an ihre Beute heranpirscht, desto leiser ruft sie – die Kleinschmetterlinge sind tot, bevor sie die stille Jägerin bemerken“, erläutert Pfeifle.

Was folgt nun aus diesem überraschenden Erfolg? Robert Pfeifle ist zuversichtlich, was den weiteren Verlauf des Projekts angeht: „Der Nachweis im Zuge unseres ersten Gerätetests war ein glücklicher Zufall. Er macht aber deutlich, dass die Mini-Batcorder funktionieren und es sich lohnt, auch in Gegenden ohne bekannte Vorkommen der Mopsfledermaus nach ihr zu suchen.“ Im kommenden Jahr wolle man die Geräte an einige Ehrenamtliche aus dem Naturschutz und Interessierte aus der Forstwirtschaft verleihen. „Wir hoffen, dass wir dadurch weitere, bisher unbekannte Vorkommen entdecken, die wir dann genauer erforschen können. Anschließend wollen wir an diesen Orten gemeinsam mit der Forstverwaltung passende Schutzmaßnahmen entwickeln und umsetzen.“

Im Umkreis von Murrhardt hat die Entdeckungslust nun auch den Vorsitzenden des Nabu Baden-Württemberg, Johannes Enssle, gepackt: Er testet in seiner Freizeit ebenfalls eines der Geräte. Mit drei weiteren Mini-Batcordern wollen Enssle und Weiß in der Nähe des Erstnachweises mehr darüber herausfinden, wo die aufgezeichnete Mopsfledermaus wohnt und jagt. Die Gegend bietet gute Bedingungen für das Tier: Gut denkbar, dass sie Unterschlupf in einem alten Baum der zusammenhängenden Waldgebiete oder unter der Holzverkleidung der zahlreichen Feldscheunen findet. „Wenn wir dort weitere Mopsfledermäuse finden, wäre das großartig. In jedem Fall sammeln wir dabei wichtige Erfahrungen mit den Aufnahmegeräten, die wir in den kommenden Jahren gut nutzen können“, fasst Pfeifle zusammen.

Das bundesweite Projekt „Schutz und Förderung der Mopsfledermaus in Deutschland“ läuft bis 2025 in insgesamt sieben Bundesländern: Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Thüringen.

Gut getarnt nehmen die Mini-Batcorder Rufe von Fledermäusen auf. Foto: Nabu/R. Pfeifle

Gut getarnt nehmen die Mini-Batcorder Rufe von Fledermäusen auf. Foto: Nabu/R. Pfeifle

Volker Weiß

Volker Weiß

Info
Das Projekt

Die weiteren Verbundpartner des Projekts sind die Stiftung Fledermaus (Projektkoordination), die Naturstiftung David, der Nabu Niedersachsen sowie die Universität Greifswald. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 5,44 Millionen Euro, 4,3 Millionen davon stellt das Bundesumweltministerium im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Verfügung. Inhaltlich begleitet wird das Projekt durch das Bundesamt für Naturschutz. Der Anteil für Baden-Württemberg liegt bei mehr als 850000 Euro.

Zum Artikel

Erstellt:
21. Juni 2019, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Stadt & Kreis

Das Bildhafte der Kinderkreuzwege spricht Kinder im Herzen an

Viele Kirchengemeinden im Raum Backnang organisieren Kinderkreuzwege und versuchen so, die Leidensgeschichte Jesu auf kindgerechte Art und Weise zu vermitteln. Der Schwerpunkt der Verkündigung liegt dabei nicht auf der grausamen Passion, sondern auf der frohen Osterbotschaft.

Stadt & Kreis

Osterräuchern des Angelsportvereins Althütte

Forellen im Rauch: Seit 30 Jahren räuchert Frank Wurst die unterschiedlichsten Fische. Beim Osterräuchern des Angelsportvereins Althütte sind es jedes Jahr einige Hundert Forellen. Wie es der 49-jährige Vereinsvorsitzende macht, erläutert er Schritt für Schritt.