Neubau erhält noch eine Etage oben drauf

Kurz vor dem Richtfest wird das neue stationäre Hospiz im ehemaligen Klinikareal Backnang um ein Stockwerk erweitert

Das neue stationäre Hospiz, das derzeit im ehemaligen Krankenhausareal von Backnang gebaut wird, wächst nochmals um ein Stockwerk. Der Bedarf dafür ist da, bestätigt Heinz Franke, der Vorsitzende der Hospizstiftung Rems-Murr. Durch die weitere Etage steigt der Finanzierungsbedarf um nochmals eine Million auf nun 4,5 Millionen Euro.

Der Rohbau des neuen Hospizes ist sehr zur Freude von Hospizchef Heinz Franke bereits weit fortgeschritten. Die Aufstockung ist dennoch aus technischer Sicht kein Problem. Foto: A. Becher

© Pressefotografie Alexander Beche

Der Rohbau des neuen Hospizes ist sehr zur Freude von Hospizchef Heinz Franke bereits weit fortgeschritten. Die Aufstockung ist dennoch aus technischer Sicht kein Problem. Foto: A. Becher

Von Matthias Nothstein

BACKNANG. Der Neubau im ehemaligen Klinikareal ist schon weit fortgeschritten, das Richtfest für Freitag, 9. November, bereits terminiert. Doch nun, kurz vor der Fertigstellung des Rohbaus, kündigt Hospizchef Heinz Franke die Aufstockung des Gebäudes um eine weitere Etage an. Formal ist laut Franke alles kein Problem, „der Bebauungsplan gibt das her“. Zwar liegt die Baugenehmigung noch nicht vor, „aber das Baugesuch läuft und es gibt auch eine Zusage, dass alles geht“. Auch technisch ist die Aufstockung kein Problem. Das Treppenhaus zum Beispiel führt ohnehin schon eine Etage weiter, da ursprünglich geplant war, auf dem Flachdach einen Dachgarten anzulegen. Dieser fällt nun weg, das künftige Dach wird lediglich begrünt.

Vor wenigen Tagen erst hat Franke die Mitglieder der Hospizstiftung über die Erweiterungspläne informiert. In derselben Versammlung segnete das Gremium das Vorhaben einhellig ab. Schließlich gab es schon früher Überlegungen zu einer Erweiterung des Angebots. Konkret geht es um ein Bindeglied zwischen Palliativstation und Hospiz. Damals aber scheiterte das Vorhaben daran, dass kein Träger den Betrieb finanzieren wollte.

Inzwischen aber hat sich die Situation stark verändert. So hat sich die Palliativstation des Rems-Murr-Klinikums Winnenden in den vergangenen Jahren etabliert. Die Abteilung genießt einen ausgezeichneten Ruf. Ebenso werden die SAPV-Dienste stark nachgefragt. Die Abkürzung steht für spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Ein Teil dieser Versorgung wird ebenfalls vom Hospiz aus koordiniert.

Durch die Fortschritte der Medizin und Leistungen der Palliativstation und die Angebote der SAPV sind die Patienten länger stabil. Dies bedeutet, dass sie noch nicht im Hospiz aufgenommen werden können. Denn die Richtlinien der Kostenträger schreiben klar vor: „Gäste des Hospizes sind unheilbar krank und haben eine begrenzte Lebenserwartung.“

Versorgung für jene, die zwischen

den etablierten Angeboten stehen

Die Erweiterung des Versorgungsangebots richtet sich nun an alle Menschen, die etwas verloren zwischen den bereits etablierten Angeboten stehen. Sie können nicht mehr länger auf der Palliativstation bleiben, sind aber noch kein Fall fürs Hospiz. Wenn es sich dann noch um alleinstehende Menschen handelt, um die sich zu Hause niemand kümmert, wird die Versorgung schwierig. Einzige Lösung ist oft das Pflegeheim.

Diese Lücke will die Hospizstiftung schließen. Franke: „Alle Experten bestätigen uns den großen Bedarf an differenzierten Angeboten in Betreuung, Versorgung und Pflege. Diese Bedarfe führen dazu, dass es auch sehr unterschiedliche Angebote gibt. Wir fokussieren uns auf schwerstpflegebedürftige Menschen, die eine offensichtlich nicht heilbare Krankheit mit einer begrenzten Lebenserwartung haben.“

Die Finanzierung des neuen Hospizes läuft derweil auf Hochtouren. Franke hat bereits 2,5 Millionen Euro als Grundstock beisammen, der Rest muss in nächster Zeit noch auf Spendenbasis zusammenkommen oder auf dem freien Kreditmarkt aufgenommen werden. Die Kreisgemeinden haben zuletzt sehr unterschiedlich auf die Anfrage reagiert, das Hospiz mit einem Euro pro Einwohner zu unterstützen (wir berichteten). Noch haben nicht alle Kommunen geantwortet, erklärt Franke, etliche haben schon einen Betrag überwiesen, andere haben ihn in Aussicht gestellt oder haben noch wegen weiteren Informationen nachgehakt. Franke ist sehr zufrieden mit der Aktion, weil er so auch vermitteln konnte, „dass unsere palliativ-hospizlichen Angebote dem gesamten Rems-Murr-Kreis zur Verfügung stehen“.

Richtfest im November, Einweihung im April Info Das neue Angebot für Menschen im Stadium zwischen Palliativstation und Hospiz wird im vierten Geschoss untergebracht. Die Anzahl der Hospizplätze im zweiten und dritten Geschoss bleibt im Neubau unverändert bei zwölf. Jedes der hellen und großen Zimmer ist mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet. Das derzeitige Hospiz im benachbarten Krankenhausweg verfügt über acht Plätze. Hier müssen sich zwei Gäste immer eine Nasszelle teilen. Der Neubau ist unter anderem deshalb notwendig, weil die Warteliste für einen Platz im stationären Hospiz immer länger wird. Vergangenes Jahr wurden im stationären Hospiz 89 Menschen betreut und versorgt. Ferner gibt es im Erdgeschoss Räume für den Kinderhospizdienst Pusteblume und für die Koordinierung und Einsatzleitung der sechs ambulanten Hospizgruppen im Kreis. Deren Mitarbeiter engagieren sich ehrenamtlich und in erster Linie bei den Menschen daheim, aber auch in Heimen und in den Rems-Murr-Kliniken. Geschaffen werden zudem Räume für die Trauergruppenarbeit und Beratungen zur Patientenverfügung und zu vorsorgenden Papieren sowie weitere Gruppenräume für Fortbildungen und Qualifizierungsmaßnahmen. Das Richtfest soll am Freitag, 9. November, als Mitarbeiterfest begangen werden. Bei der Hospizstiftung arbeiten derzeit 35 hauptamtliche und etwa 150 ehrenamtliche Mitarbeiter. Die eigentliche Einweihung wird dann jedoch groß gefeiert, als Termin steht der 12. oder 13. April nächsten Jahres im Raum.

Zum Artikel

Erstellt:
17. Oktober 2018, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Stadt & Kreis

Jugendliche wollen in 72 Stunden die Welt verbessern

In einer bundesweiten Sozialaktion ruft der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Kinder und Jugendliche dazu auf, für 72 Stunden gemeinnützige Projekte anzugehen. Die katholische Kirche Backnang und die Kirchengemeinde St. Michael Kirchberg nehmen teil.

Stadt & Kreis

Die Konfirmandenarbeit hat sich sehr verändert

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Konfirmandenarbeit stark verändert. Beispiele aus der Region zeigen, dass der Unterricht längst nicht mehr als reine Unterweisung mit Auswendiglernen gesehen wird.