Richtfest findet in der Backnanger Mühlstraße statt
Neun öffentlich geförderte Mietwohnungen stehen künftig für Menschen mit Wohnberechtigungsschein zur Verfügung.

Zusammenkunft beim Richtfest für das Objekt Mühlstraße 7/1. Foto: Stadt Backnang
Backnang. Mit dem Richtfest des Projekts Mühlstraße 7/1 hat die Städtische Wohnbau Backnang GmbH den nächsten Schritt hin zu mehr bezahlbarem Wohnraum für Menschen mit Wohnberechtigungsschein gefeiert. Die im Bau befindlichen neun öffentlich geförderten Mietwohnungen stehen künftig Mieterinnen und Mietern mit entsprechendem Anspruch zur Verfügung und tragen dazu bei, die soziale Infrastruktur der Stadt weiter zu stärken.
Oberbürgermeister Maximilian Friedrich sprach vor rund 40 geladenen Gästen von einem wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Fertigstellung und dankte allen, die mit Kopf, Herz und Hand an der Entstehung mitgewirkt haben. „Wohnen ist und bleibt die dringlichste soziale Frage unserer Zeit, und über unsere Städtische Wohnbau Backnang wollen wir uns auch zukünftig hier nach Kräften engagieren, um einen spürbaren Beitrag für bezahlbares Wohnen in ganz Backnang zu leisten“, so der Oberbürgermeister. Ein besonderer Dank gelte auch den Nachbarn, die durch ihre Zustimmung zur Entwässerung über ihr Grundstück den Weg für eine praktikable und wirtschaftliche Lösung geebnet haben.
Das Bauvorhaben wurde im Jahr 2024 als Teilnahmewettbewerb europaweit ausgeschrieben, die Firma Mörk GmbH aus Leonberg hat als Generalübernehmer den Zuschlag erhalten. Der Spatenstich erfolgte im Februar 2025, die Umsetzung verläuft bisher reibungslos, alle Gewerke liegen im Zeitplan. Das Objekt überzeugt durch eine zeitgemäße, hybride Bauweise aus Holz, Beton und Kalksandstein. Der Energiestandard entspricht dem Effizienzhaus 40, was eine besonders gute Wärme- und Energiebilanz sicherstellt.
Weitere Themen
Zwei Wärmepumpen speisen das Gebäude, unterstützt durch eine Fotovoltaikanlage (Leistung: 15,4 Kilowatt-Peak). Dadurch wird der Wärme- und Warmwasserbedarf weitgehend mit erneuerbaren Energien abgedeckt. Das Vorhaben ist ein Beispiel für wirtschaftliches Bauen bei gleichzeitiger ökologischer Verantwortung.
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Backnang, die maßgebliche Beiträge zur Versorgungssicherheit und zur Nutzung erneuerbarer Energien leisten. Diese Partnerschaft unterstreicht das Engagement, bezahlbaren Wohnraum in der Stadt nachhaltig zu schaffen und die regionale Energie- und Infrastruktur zu stärken.
Mit der Fertigstellung und dem Bezug der preisgebundenen Mietwohnungen wird ein wichtiger Beitrag für den Wohnungsmarkt in Backnang geleistet. Die Stadt Backnang und ihre Tochtergesellschaften setzen damit ein Signal für modernen Wohnungsbau, Zukunftsfähigkeit, Energieeffizienz und Umweltbewusstsein. pm