Autofahrer, Achtung!
So verhalten Sie sich richtig bei Blitzeis
Immer wieder werden Autofahrer im Winter von spiegelglatten Fahrbahnen überrascht. Wie Blitzeis entsteht und wie Sie richtig reagieren.
© Imago/Bernd März
Blitzeis: Der Regen gefriert sofort auf dem Erdboden. Eine spiegelglatte Eisbahn entsteht. Für Autofahrer und Fußgänger brandgefährlich, da ein Unterschied zwischen Regen und Eis kaum sichtbar ist.
Von Markus Brauer
Vom einen Moment auf den anderen wird die Straße plötzlich spiegelglatt. BLITZEIS!
Und das wäre das Szenario, das bald wieder Realität werden dürfte: Die Gehwege spiegelglatt, die Straßen kaum passierbar. Um nicht hinzufallen, nutzen viele Menschen anstatt des Gehweges die Straße. Auf dem Pflaster gibt es aber kein Halten mehr. Steigungen sind überhaupt nicht passierbar – werden auf zwei Beinen noch auf vier Rädern. Menschen stützen sich gegenseitig um nicht hinzufallen.
Wie entsteht Blitzeis?
Blitzeis entsteht im Winter, wenn Regen oder Nebel auf eine gefrorene Fahrbahn treffen.Dann gefriert das Wasser sofort und bildet laut ADAC eine harte, glasige, zusammenhängende Schicht.
Speziell bei schattigen Passagen, die etwa durch Wälder führen, oder auch auf Brücken kann die Fahrbahn im Winter stark abkühlen. Zwar können an besonders gefährlichen Stellen wie diesen sogar Gefahrenschilder stehen, aber eben nicht überall.
Besonders tückisch: Die Eisschicht sei kaum zu erkennen und tritt plötzlich auf. Selbst Winterreifen, Antiblockiersystem (ABS), elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) oder auch Ketten helfen dann nicht mehr, schreibt der Autoclub auf seiner Internetseite. Dann wird die Straße zur Rutschbahn.
Fahren bei Blitzeis: Richtiges Verhalten
- Autofahrer sollten sich rechtzeitig vor Fahrtantritt über die aktuellen Straßenverhältnisse informieren.
- Sehr kritisch sind Tage, an denen nach längerer Kältephase Regen auf gefrorenen Boden fällt.
- Winterreifen, Antiblockiersystem (ABS), Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) oder auch Ketten helfen nicht mehr, wenn Blitzeis die Straße zur Rutschbahn macht.
- Wird im Radio vor Blitzeis oder Eisregen gewarnt, ist es besser, das Auto stehen zu lassen und die Fahrt zu verschieben.
Welche Reifen bei Eis und Schnee?
- Bei winterlichen Straßenverhältnissen wie Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte darf nicht mit Sommerreifen gefahren werden. Erlaubt sind nur noch wintertaugliche Reifen, die gemäß der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) mit dem Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) gekennzeichnet sind.
- Diese Regelung zum Gebrauch der Winterreifen ist nicht an eine bestimmte Jahreszeit oder an bestimmte Monate gebunden, sondern gilt situativ. Ein Verstoß wird mit einer Geldbuße in Höhe von 60 Euro und einem Punkt in Flensburg geahndet.
- Bei einer Behinderung des Verkehrs aufgrund falscher Reifen bei winterlichen Wetterverhältnissen erhöht sich das Bußgeld auf 80 Euro und einen Punkt.
- Kommt es zu einem Unfall, droht eine Kürzung der Versicherungsleistungen.
Wie reagiert man richtig bei Blitzeis?
Vorausschauend und umsichtig fahren ist das A und O. Die Devise lautet: größeren Abstand zum Vordermann halten, sanft bremsen und auf keinen Fall hektisch lenken. Wenn Sie unterwegs vom Eisregen überrascht werden, sollten Sie lieber eine Pause einlegen und im Zweifel auf den Streudienst warten.
Was muss ich vor Fahrtantritt beachten?
- Im Winter sollten immer Eiskratzer, Handbesen und Abdeckfolie für die Windschutzscheibe im Auto sein.
- Ausreichend Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage ist ebenso wichtig und die Scheiben müssen vor der Fahrt komplett von Eis und Schnee befreit werden.
Wer haftet bei Blitzeis-Unfällen?
Das kommt immer auf die Unfallsituation an. Grundsätzlich liegt die Verantwortung beim Autofahrer. Laut Straßenverkehrsordnung ist die Geschwindigkeit des Fahrzeugs immer den Straßen-, Sicht- und Wetterverhältnissen anzupassen.
Fahrt verschieben oder unterwegs sicher pausieren
Wird schon vor Antritt der Fahrt in Verkehrshinweisen vor Blitzeis oder Eisregen gewarnt, ist es dem ADAC zufolge sogar besser, den Wagen stehenzulassen und den Starttermin zu verschieben. Wer unterwegs von Blitzeis überrascht wird, legt besser eine Pause ein und wartet auf den Streudienst.
Generell ist auf winterlichen Straßen noch mehr Vorausschau und Umsicht sowie größerer Abstand zu Vorausfahrenden gefragt. Auch gilt es, sanft zu bremsen und hektische Lenkbewegungen zu vermeiden.
