Entgelttabellen TVöD 2025
So viel mehr Geld gibt es
Nach monatelanger Verzögerung kommt das Geld: Wer jetzt wie viel mehr verdient – und wann es ausgezahlt werden soll.

© KapiKupi / shutterstock.com
So fallen die Entgeltanhebungen aus.
Von Lukas Böhl
Nach monatelangem Warten ist die Entscheidung gefallen: Die Tariferhöhungen für rund 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen werden in den kommenden Wochen rückwirkend ausgezahlt. Hintergrund ist der Tarifabschluss vom 6. April 2025, auf den sich die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes mit dem Bund und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) verständigt hatten. Die Einigung sieht eine Erhöhung der Tabellenentgelte um 3,0 Prozent ab April 2025 und weitere 2,8 Prozent ab Mai 2026 vor. → Lesen Sie auch: "TVöD-Erhöhung 2025: So viel mehr Urlaubstage gibt es"
Die Auszahlung verzögerte sich jedoch, weil die Arbeitgeberseite die sogenannten Redaktionsverhandlungen abwarten wollte. In diesen Verhandlungen wird die rechtlich verbindliche Ausformulierung der Tarifverträge abgestimmt. Erst nach deren Abschluss – inzwischen erfolgt – können die erhöhten Entgelte verbindlich ausgezahlt werden. Die Auszahlung der Gehaltserhöhungen erfolgt rückwirkend, jedoch nicht einheitlich. Jede Kommune bestimmt selbst den Zeitpunkt der Nachzahlung im Rahmen der nächsten Gehaltsabrechnungen. Laut VKA kann dies noch mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
Im Folgenden dokumentieren wir die offiziellen Tabellenwerte der Entgelttabellen nach TVöD – gültig für den Bereich VKA sowie für den Bund. Die Tabellen zeigen sowohl das neue Grundentgelt als auch die jeweiligen Entgeltanhebungen je Entgeltgruppe und Erfahrungsstufe.
Vorbehaltlich der endgültigen Abstimmung in der Redaktion (Stand 06.04.2025)