Spur führt nach Stuttgart
Ein mutmaßlicher Kunstfälscher verkaufte gefälschte Drucke auch über ein Auktionshaus in Stuttgart. Die Carabinieri nahm ihn in Rom fest.

©
Die italienische Polizei hat bei einem Kunstfälscher zugeschlagen.
Von Marie Part
Stuttgart - Die italienische Carabinieri-Einheit zum Schutz des Kulturgutes hat am Sonntag einen Mann in Rom festgenommen. Er soll über Jahre hinweg professionell hergestellte Fälschungen von Druckgrafiken aus der Reihe „Suite Vollard“ von Pablo Picasso in den internationalen Kunsthandel eingeschleust haben.
Werke im Auktionshaus Stuttgart
Die Landeskriminalämter Baden-Württemberg und Berlin waren mit ihren Fachbereichen für Kunst- und Kulturgutkriminalität seit mehreren Jahren in die Ermittlungen eingebunden. In Zusammenarbeit mit dem Picasso-Museum Münster gelang es, sieben gefälschte Grafiken eindeutig als Fälschungen zu identifizieren.
Der Beschuldigte hatte laut den LKA Baden-Württemberg unter anderem bei einem Auktionshaus in Stuttgart vier Papierarbeiten aus der Reihe „Suite Vollard“ eingeliefert, die fälschlich als Werke Pablo Picassos deklariert waren. Zwei dieser Werke wurden demnach bereits verkauft, zwei weitere konnten rechtzeitig sichergestellt werden. Inzwischen wurde eines der verkauften Werke bei einer Kunsthandlung in Worms beschlagnahmt, während sich das zweite in Österreich befindet.
Bundesweite Warnung zeitigt Wirkung
Der Beschuldigte soll bereits in der Vergangenheit wiederholt gefälschte Werke von Picasso in den Umlauf gebracht haben. Zeitgleich wurde ein ähnlicher Fall in Dresden bekannt. Bei sämtlichen betroffenen Grafiken handelt es sich nach aktuellem Ermittlungsstand um Fälschungen. Bereits im Januar 2023 hatte das Bundeskriminalamt gemeinsam mit dem Bundesverband deutscher Kunsthändler vor Fälschungen dieser Serie gewarnt.
Daraufhin meldeten sich drei weitere Auktionshäuser aus Baden-Württemberg, denen der Beschuldigte entsprechende Werke angeboten hatte.
Ermittlungen stoppen weitere Verkäufe
Die deutschen Ermittlungen wurden mit dem Verfahren der italienischen Justiz zusammengeführt. Die internationale Zusammenarbeit ermöglichte es, weitere Verkäufe zu verhindern und Beweise zu sichern.