„Hart aber fair“
Thema und Gäste bei Louis Klamroth
Louis Klamroth begrüßt jeden Montag mehrere Gäste in seiner Talksendung „Hart aber Fair“. Worum geht es in dieser Woche? Und wer ist zu Gast?

© WDR/Julia Sellmann
Moderator Louis Klamroth
Von Michael Bosch
Hart aber fair ist zurück aus der Pause. An diesem Montag, 12. Mai, begrüßt Moderator Louis Klamroth wieder verschiedene Gäste. Die Sendung in der ARD beginnt um 21 Uhr.
Die aktuelle Folge trägt den Titel „Putin, Trump, eine Welt in Unruhe: Wohin führt Merz Deutschland?“ Klamroth diskutiert dazu mit folgenden Gästen:
- Roderich Kiesewetter (CDU): Bundestagsabgeordneter und Oberst a.D.
- Ralf Stegner (SPD): Bundestagsabgeordneter und Außenpolitiker
- Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP): Europaabgeordnete und Vorsitzende des Ausschusses für Sicherheit und Verteidigung im Europaparlament
- Michael Lüders (BSW): Beisitzer im Parteivorstand sowie Politik- und Islamwissenschaftler
- Sophie von der Tann (Journalistin): ARD-Korrespondentin für Israel und die Palästinensischen Gebiete
- Jörg Wimalasena (Journalist): Politischer Korrespondent bei der WELT
Merz Kanzlerschaft bei "Hart aber fair"
Hintergrund: Die Bundesregierung will über deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine künftig weniger detailliert berichten als bisher. Regierungssprecher Stefan Kornelius verwies am Montag in Berlin auf den Wunsch von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), "weniger über einzelne Waffensysteme zu diskutieren". Auch über etwaige Pläne zu einer Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern "werden wir uns nicht weiter äußern", sagte Kornelius weiter. Das Verteidigungsministerium nannte für die größere Zurückhaltung taktische Gründe. Es solle weiterhin Informationen darüber geben, "welche Waffen und Munition wir liefern", sagte ein Sprecher.
Anders sei dies bei Details wie etwa Stückzahlen bestimmter Lenkflugkörper. Diese Informationen seien "für die Öffentlichkeit nicht so wichtig", jedoch "kann der russische Aggressor daraus Rückschlüsse ziehen". "Es macht keinen Sinn, dass die gegnerische Seite Details erfährt", sagte auch Kornelius. Solche Einzelheiten sollten nicht mehr wie bisher kommuniziert werden, "weil es nicht der Verteidigungsfähigkeit der Ukraine hilft". Der Sprecher verwies darauf, dies werde auch von anderen europäischen Regierungen ähnlich gehandhabt. Mit Blick auf die Taurus-Marschflugkörper sagte Kornelius, Deutschland unterstütze die Ukraine militärisch, und dies schließe auch "das Thema Long Range Fire" ein, "also Marschflugkörper mit einer gewissen Reichweite".
Die Bundesregierung werde aber "nicht offenlegen, wie diese Unterstützung im Detail aussieht". Die Ukraine hat schon lange um die Lieferung deutscher Taurus-Marschflugkörper gebeten. Während der frühere Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dies stets unter Hinweis auf eine Eskalationsgefahr ablehnte, äußerte sich Merz wiederholt dafür offen. Der Sprecher des Verteidigungsministeriums sagte nun, das Thema werde "völlig überbewertet". Es gebe hier in der Diskussion eine unangemessene Konzentration auf ein bestimmtes Waffensystem.
Fragen bei „Hart aber fair“ am 12. Mai
Außenpolitik als Chefsache: Frisch im Amt, hat der Kanzler die engsten Verbündeten getroffen und mit dem US-Präsidenten telefoniert. Seinen Außenminister schickt er nach Israel. Die Runde diskutiert vor diesem Hintergrund über die folgenden Fragen: Welche Rolle kann Deutschland in den kommenden Jahren international spielen?
- Wie positioniert sich Friedrich Merz gegenüber Donald Trump?
- Was unternimmt er gegen Wladimir Putins Kriegspolitik?
- Und: Welches Signal geht vom neuen Papst aus den USA aus?
„Hart aber fair“ wird jeden Montagabend - in der Regel um 21 Uhr - im Ersten ausgestrahlt. Louis Klamroth hat das Format Anfang 2023 von Frank Plasberg als Moderator übernommen. Der hatte im November 2022 die letzte Ausgabe moderiert. Die Sendungen sind auch in der ARD-Mediathek abrufbar.