US-Marschflugkörper für die Ukraine?
Tomahawk: Große Reichweite, aber keine Wunderwaffe
Der BGM-109 Tomahawk ist ein US-Marschflugkörper, der schon seit mehr als drei Jahrzehnten im Einsatz ist. Die USA erwägen die hauptsächlich von Schiffen und U-Booten abgeschossenen Lenkwaffe an die Ukraine zu liefern.

© Imago/ABACAPRESS
Ein Tomahawk-Marschflugkörper wird von dem US-Zerstörer USS Curtis Wilbur DDG 54 abgefeuert (Archivfoto).
Von Markus Brauer/AFP
Wenn US-Präsident Donald Trump an diesem Freitag (17. Oktober) den ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus in Washington empfängt, ist die mögliche Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern an die Ukraine nach Angaben Kiews das wichtigste Thema.
Tomahawks haben eine große Reichweite und würden der Ukraine damit Angriffe tief in russischem Gebiet ermöglichen. Als „Wunderwaffe“, die den Kriegsverlauf entscheidend verändern könnte, schätzen Fachleute den Tomahawk aber nicht ein.
Was ist der Tomahawk?
Der Tomahawk ist ein Marschflugkörper, also eine Lenkwaffe, der von den US-Streitkräften vor 42 Jahren in den Dienst gestellt wurde und erstmals bei der „Operation Desert Storm“ („Wüstensturm“) 1991 im Irak und zuletzt bei den Angriffen auf Atomanlagen im Iran im Juni zum Einsatz kam. Wie aus Finanzunterlagen der US-Marine hervorgeht, wurden bisher 8959 Tomahawks produziert und mehr als 2350 Stück abgefeuert.
Tomahawk-Marschflugkörper werden für Präzisionsangriffe aus großer Entfernung genutzt. Sie können von Schiffen, U-Booten und vom Boden aus abgeschossen werden und treffen ihre Ziele in der Regel mit einer Genauigkeit von wenigen Metern.
Die Ausführung BGM-109 kann mit einer Geschwindigkeit von 880 Stundenkilometern Ziele in 1600 Kilometern Entfernung erreichen und fliegt dabei lediglich in einer Höhe von einigen Dutzend Metern, so dass sie nur schwer geortet und bekämpft werden kann.
Eine Ausführung des Tomahawk, die mit einem Atomsprengkopf bestückt werden konnte, wurde 2013 außer Dienst gestellt. Die Kosten für einen Tomahawk der fünften Generation belaufen sich den Marinedokumenten zufolge auf 2,5 Millionen Dollar (gut 2,1 Millionen Euro).
Wie könnte die Ukraine Tomahawks nutzen?
Die 1,5 Tonnen schweren Marschflugkörper können Sprengköpfe mit einem Gewicht von 450 Kilogramm transportieren und stark befestigte Ziele wie Flugabwehrsysteme, Kommandozentralen und Militärflugplätze angreifen. Ihre Reichweite ist fünfmal größer als die der ATACMS-Raketen, die Washington seit 2023 an Kiew liefert.
Für ukrainische Angriffe mit Tomahawks kommen nach Einschätzung des in den USA ansässigen Instituts für Kriegsstudien (ISW) mindestens 1655 Ziele in Russland infrage, darunter 67 Luftwaffenstützpunkte, die teilweise weit im Hinterland liegen.
Fraglich ist allerdings, wie viele Tomahawks die USA überhaupt liefern könnten. Die Expertin Stacie Pettyjohn vom Politikinstitut CNAS hält eine Lieferung von 20 bis 50 Tomahawks für möglich. Für 2026 hat die US-Marine selbst nur 57 Tomahawks bestellt. Der Hersteller Raytheon könne aber nicht einfach die Produktion hochfahren, erklärt der deutsche Raketenexperte Fabian Hoffmann. Tomahawks für die Ukraine müssten daher aus US-Beständen entnommen werden.
Was könnte sich dadurch ändern?
Wie bereits an die Ukraine gelieferte Kampfpanzer oder Kampfflugzeuge vom Typ F-16 oder Mirage sei auch der Tomahawk „keine Wunderwaffe“, mit der die Ukraine den Krieg gewinnen werde, schreibt die Expertin Pettyjohn im Onlinedienst X.
Dieser Ansicht ist auch der Generalstabschef des französischen Heeres, Pierre Schill: Kein Waffensystem allein könne die Lage „radikal verändern“. Mit dem Flamingo-Marschflugkörper, den die Ukraine selbst produziert, verfüge die ukrainische Armee zudem schon über eine Langstreckenwaffe für Angriffe tief in Russland.
Die mögliche Lieferung von Tomahawks sei daher vor allem als „politisches und strategisches Signal“ von US-Präsident Trump an Kreml-Chef Wladimir Putin zu verstehen, sagt Schill. Trump könne Putin damit klarmachen, dass er Fortschritte „in Richtung eines Friedens“ sehen wolle und andernfalls bereit sei, „die Ukraine zu unterstützen“.
Wie reagiert Russland?
Putin erklärte bereits, dass eine Lieferung von Tomahawks an die Ukraine eine „komplett neue Stufe der Eskalation“ bedeuten und die Beziehungen zwischen Moskau und Washington massiv beschädigen würde.
Der russische Ex-Präsident Dmitri Medwedew, der derzeit Vizevorsitzender des Nationalen Sicherheitsrats ist, warnte sogar vor einer Eskalation bis hin zu einem Atomkrieg: Eine Lieferung von Tomahawks an die Ukraine könne „für alle und vor allem für Trump selbst böse enden“.
Der Experte Peter Dickinson vom US-Institut Atlantic Council gibt allerdings zu bedenken: „Moskau hat immer wieder neue rote Linien gezogen und den Westen vor möglichen russischen Vergeltungsschlägen gewarnt, aber dann nichts unternommen, wenn diese roten Linien überschritten wurden.“