Trinkwasserbrunnen im Biegel in Betrieb

Der zweite Trinkbrunnen im Backnanger Stadtgebiet liegt in der Grabenstraße direkt neben der Bushaltestelle Biegel.

Maximilian Friedrich (von links), Klimamanagerin Simone Lebherz und Thomas Steffen begutachten den neuen Trinkwasserbrunnen im Biegel. Foto: Stadt Backnang

Maximilian Friedrich (von links), Klimamanagerin Simone Lebherz und Thomas Steffen begutachten den neuen Trinkwasserbrunnen im Biegel. Foto: Stadt Backnang

Backnang. Nach dem überaus positiven Feedback zum ersten Trinkwasserbrunnen, der Ende Juli im Annonaygarten in Betrieb genommen wurde, heißt es nun auch in der Grabenstraße: „Wasser marsch!“ Denn seit dieser Woche ist ein zweiter öffentlicher Trinkwasserbrunnen in der Backnanger Innenstadt neben der Bushaltestelle Biegel durch die Stadtwerke Backnang in Betrieb gegangen.

„Der Standort im Annonaygarten neben dem Spielplatz und den Sportgeräten wurde sowohl von den Kindern als auch von den Sportlern und Spaziergängern sehr gut angenommen“, resümiert Oberbürgermeister Maximilian Friedrich. Gerade die immer heißeren Sommer erhöhten den Bedarf an solchen Brunnen. „Dabei liefert der Zugang zu qualitativ hochwertigem Trinkwasser durch öffentliche Trinkwasserbrunnen einen bedeutenden Beitrag zur Daseinsvorsorge in Backnang“, so Oberbürgermeister Friedrich weiter. „Die Wasserqualität aller Trinkwasserbrunnen wird fortlaufend durch die Stadtwerke kontrolliert und einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen, sodass das Wasser immer frisch, sauber und von höchster Qualität ist“, betont Thomas Steffen, der als Geschäftsführer der Stadtwerke Backnang für die Installation und den Betrieb der Brunnen zuständig ist.

Außerdem sind die beiden öffentlichen Trinkbrunnen in Backnang wie auch deutschlandweit rund 1000 weitere Brunnen in der Brunnen-App „Trinkwasser unterwegs“ verzeichnet.

Dadurch sind die Trinkwasserbrunnen gut zu finden und ermöglichen so eine einfache Trinkwassernutzung von unterwegs. „Schließlich schont die Nutzung von Leitungswasser nicht nur den Geldbeutel, sondern auch das Klima“, bekräftigt die städtische Klimamanagerin Simone Lebherz. Denn auf einen Liter Leitungswasser kommt nur ein Bruchteil der CO2-Emissionen, die eine Flasche Mineralwasser durch Abfüllung und Transport benötigt. Auch entsteht beim Leitungswasser kein Aufwand für Verpackung und Abfallbeseitigung. pm

Zum Artikel

Erstellt:
4. Oktober 2023, 18:03 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!
Je kälter die Temperaturen, desto mehr Menschen sehnen sich nach einem wärmenden Getränk in gemütlicher Atmosphäre – die Weihnachtsmärkte können kommen. (Archivfotos: Tobias Sellmaier)
Top

Stadt & Kreis

Weihnachtsmärkte in Backnang und Umgebung

Die Nächte sind länger geworden, die Winterjacke ist ausgepackt, da sehnt man sich doch schon nach gebrannten Mandeln und Glühwein. Wo und wann die Weihnachtsmärkte in Backnang und der Region zu finden sind, erfahren Sie hier. Am Ende der Liste wird außerdem eine interaktive Karte mit allen Märkten eingeblendet.

In diesem Jahr gibt es in Backnang und den Umlandgemeinden wieder die übliche Weihnachtsbeleuchtung. Archivfoto: Alexander Becher
Top

Stadt & Kreis

Die Weihnachtsbeleuchtung im Rems-Murr-Kreis strahlt wieder

Im vergangenen Winter haben viele Kommunen ihre Weihnachtsbeleuchtung deutlich eingeschränkt, um Energie einzusparen. In diesem Jahr scheint das im Rems-Murr-Kreis kein Thema mehr zu sein, die Weihnachtsbeleuchtung ist geplant wie vor der Energiekrise.

Stadt & Kreis

Bürgermeisterkandidat Christian Ehnis möchte Sulzbach voranbringen

Bürgermeisterwahl Sulzbach Christian Ehnis, Enkel des ehemaligen Sulzbacher Bürgermeisters Willy Ehnis, möchte es seinem Großvater beruflich gleichtun. Er will seine Erfahrung und Fähigkeiten in die Gemeinde einbringen und „aus etwas Gutem etwas noch Besseres machen“.