Nachtcafé am 29.08.2025
Und das soll Familie sein?
Was bedeutet Familie heute? Im Nachtcafé erzählen Gäste von ganz unterschiedlichen Lebensentwürfen – von erfüllten und unerfüllten Kinderwünschen bis hin zu neuen Formen von Zusammenhalt.

© SWR/Bettina Müller
Moderator Michael Steinbrecher präsentiert das "Nachtcafé".
Von Katrin Jokic
Thema der Sendung: Und das soll Familie sein?
Familie – für manche bedeutet das Vater, Mutter und Kind, für andere viel mehr. Die Sendung (Wiederholung) widmet sich heute den unterschiedlichsten Lebensentwürfen: vom Wunsch nach Kindern und den damit verbundenen Zweifeln über das Glück ohne Nachwuchs bis hin zu neuen Formen von Gemeinschaft nach schweren Schicksalsschlägen. Auch enge Freundschaften, die wie Herzensverwandtschaften empfunden werden, kommen zur Sprache. Und immer wieder steht die Frage im Raum: „Und das soll Familie sein?“
Die Sendung sehen Sie am Freitag, den 29.08.2025 ab 22:00 Uhr im SWR. Die Folge wird am Samstag (30.08.) um 13:35 Uhr im hr-fernsehen sowie am Sonntag (31.08.) um 06:00 Uhr im SWR wiederholt.
Die Gäste des Abends
- Vanessa – spricht darüber, warum sie ihre Mutterschaft bereut.
- Victoria Bonelli – lebt bewusst das Modell der „Vollzeitmutter“ und hat diesem Lebensentwurf auch ihr Buch gewidmet*.
- Jörn Lauenstein – erzieht nach dem Tod seiner Frau seine beiden Kinder alleine.
- Anna Adamyan – verarbeitet ihre schmerzhafte Kinderwunschreise in ihrem Buch „Na, wann ist es denn soweit?“*.
- Dietrich Klein – hat als Samenspender mehr als 20 Kinder gezeugt.
- Ayla Yildiz – entschied sich bewusst für eine Sterilisation.
- Dr. Christine Altstötter-Gleich – Psychologin und Autorin, die unter anderem über selbstbestimmtes Leben und Perfektionismus* schreibt.
Was ist das „Nachtcafé“?
Das Nachtcafé gehört zu den traditionsreichsten Talkshows im deutschen Fernsehen und ist seit 1987 ein fester Bestandteil des SWR. Im Mittelpunkt jeder Ausgabe stehen authentische Geschichten – bewegend, glaubwürdig und oft sehr persönlich. Gäste berichten von einschneidenden Momenten ihres Lebens: von Verlust und Neubeginn, von Liebe, Krankheit oder gesellschaftlichen Herausforderungen.
Durch den Abend führt Michael Steinbrecher, der mit Empathie und Klarheit sowohl prominente Gäste als auch Menschen zu Wort kommen lässt, die sonst selten Gehör finden. So entsteht ein Raum, in dem Erfahrungen und Perspektiven aufeinandertreffen.
Das Nachtcafé setzt bewusst auf eine ruhige, konzentrierte Atmosphäre. Statt lauter Schlagabtausche steht das Zuhören im Vordergrund – ein Ansatz, der die Sendung zu einem der angesehensten Talkformate im deutschen Fernsehen gemacht hat.