Wirtschaftspreis Schwarzer Löwe
Unternehmer mit Haltung
Zum vierten Mal verliehen baden-württembergische Tageszeitungsverlage den Schwarzen Löwen, ihren Wirtschaftspreis. Das Projekt regionaler Medienhäuser hat sich fest etabliert.
© Lichtgut/Max Kovalenko
Philipp Neuffer, Geschäftsführer der Neuffer Fenster + Türen GmbH mit dem erstmals verliehenen Sonderpreis.
Von Ingo Dalcolmo
Mehr als 100 Unternehmen bewarben sich 2025 wieder um den Wirtschaftspreis Schwarzer Löwe in den Kategorien Innovation, Nachhaltigkeit, Wohnkonzepte, Gründungen, Soziales Engagement und erstmals auch Handwerk. „Der Schwarze Löwe zeigt die wirtschaftliche und kreative Kraft dieser Region“, sagte Herbert Dachs, Geschäftsführer der Stuttgarter Zeitung und der Stuttgarter Nachrichten, gestern Abend bei der Gala im Römerkastell in Stuttgart-Bad Cannstatt. „Baden-Württemberg lebt von Unternehmern, die Verantwortung übernehmen und Neues wagen. Gerade in bewegten Zeiten ist das ein wichtiges Signal.“
Verlage ehren Menschen, die über ihr Unternehmen hinaus Impulse geben
Erstmals gab es den Sonderpreis der Verlage. Die Auszeichnung ging an Philipp Neuffer, Geschäftsführer der Neuffer Fenster + Türen GmbH. Er führte das Stuttgarter Familienunternehmen konsequent in die digitale Zukunft und machte es zu einem europaweit führenden Online-Anbieter für Fenster und Türen. Neuffer verbinde Innovationskraft mit Traditionsbewusstsein und wirtschaftliche Leistung mit gesellschaftlicher Verantwortung, heißt es in der Begründung. Mit dem Sonderpreis betonte Herbert Dachs, „ehren die Verlage Menschen, die über ihr Unternehmen hinaus Impulse geben und zeigen, wie Transformation im Mittelstand gelingt. “
In der Kategorie Innovation gewann ebm-papst aus Mulfingen mit der Plattform NEXAIRA. Sie kombiniert Ventilatoren-Technologie mit Cloud, KI und digitalen Zwillingen und ermöglicht eine vorausschauende Steuerung industrieller Systeme. In Rechenzentren spart sie bis zu 50 Prozent der Kühlenergie.
Echte Mild aus Zellkulturen
Der Preis in der Kategorie Nachhaltigkeit ging an die Senara GmbH aus Freiburg, die als erstes Unternehmen weltweit echte Milch aus Zellkulturen herstellt – bioidentisch zu Kuhmilch, aber ohne Tiere. Das Verfahren spart bis zu 95 Prozent Land, Wasser und Energie und eröffnet neue Wege für eine ressourcenschonende, tierleidfreie Ernährung, hieß es in der Begründung für den ersten Platz.
In der Kategorie Wohnkonzepte zeichnete die Jury die Baugenossenschaft Neues Heim für das Quartier am Wiener Platz in Stuttgart aus. Das Projekt verbindet bezahlbares, inklusives und klimaneutrales Wohnen. Von geförderten Wohnungen über eine integrative Kita bis hin zu nachhaltiger Energieversorgung setze das Quartier neue Maßstäbe in sozialer Stadtentwicklung.
Der mit 8000 Euro dotierte Preis – von der BW-Bank gestiftet – in der Kategorie Gründungen ging an die Cyclize GmbH, ein Start-up, das mit einem Plasma-Reforming-Verfahren Plastikmüll und CO₂ in Synthesegas umwandelt – eine CO₂-negative Rohstoffquelle für die chemische Industrie. Damit ersetzt es fossilen Kohlenstoff und ermöglicht eine echte Kreislaufwirtschaft.
Der Schwarze Löwe wird erstmals in der Kategorie Handwerk vergeben
Erstmals vergaben die Verlage den Schwarzen Löwen in der Kategorie Handwerk. Preisträger ist die Bäcker Baier GmbH aus Herrenberg. Das seit 1835 bestehende Familienunternehmen verbindet handwerkliche Qualität mit moderner Technologie, regionaler Wertschöpfung und nachhaltiger Produktion. KI-gestützte Planung, familienfreundliche Arbeitszeitmodelle und ein hoher Ausbildungsanteil zeigen, wie zukunftsfähig Handwerk heute sein kann.
Der mit 10 000 Euro dotierte Leserpreis Soziales Engagement – gestiftet von EDEKA Süd – würdigt Unternehmen und Organisationen, die sich besonders für gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Den ersten Platz belegte die Familienherberge Lebensweg, die schwerstkranken Kindern und ihren Familien eine Auszeit vom Alltag ermöglicht – mit professioneller Pflege, menschlicher Wärme und Raum für gemeinsame Zeit. Der Leserpreis wird in einem öffentlichen Online-Voting vergeben und zeigt, wie stark soziales Engagement in der Mitte der Gesellschaft verankert ist – und wie sehr Bürgerinnen und Bürger dieses Engagement wertschätzen.
Preis mit Signalwirkung
„Der Schwarze Löwe ist mehr als eine Auszeichnung“, sagte Herbert Dachs. „Er ist ein Forum für unternehmerische Haltung und Innovationskraft. Wir wollen damit die Vielfalt und Stärke der regionalen Wirtschaft sichtbar machen – von der Industrie über Start-ups bis zum Handwerk.“ Der Preis spiegelt aktuelle wirtschaftliche Themen wider: Nachhaltigkeit, künstliche Intelligenz und Transformation ziehen sich wie ein roter Faden durch viele Bewerbungen. Für Herbert Dachs ist das „ein deutliches Zeichen dafür, dass wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung heute zusammengehören“.
Der Preis, so Dachs weiter, sei ein „Schaufenster dessen, was Baden-Württemberg ausmacht: Kreativität, Bodenständigkeit und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen“. Kein anderer Wirtschaftspreis im Land erreiche über die Tageszeitungen eine so breite Öffentlichkeit – und damit auch eine Verbindung zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Medien.
Der Schwarze Löwe 2025 zeigt eindrucksvoll, dass unternehmerische Verantwortung längst zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor geworden ist. Ob in der Industrie, im Handwerk oder bei jungen Gründern – viele Preisträger verknüpfen ökonomischen Erfolg mit nachhaltigem Handeln und sozialem Engagement. „Wir wollen mit diesem Preis keine reinen Erfolgsbilanzen feiern“, betonte Dachs. „Uns geht es um Haltung – um Unternehmen, die zeigen, dass ökonomische Stärke und gesellschaftlicher Beitrag kein Widerspruch sind. “ Mit dieser Haltung hat sich der Schwarze Löwe innerhalb weniger Jahre zu einem festen Bestandteil der südwestdeutschen Wirtschaftskultur entwickelt. Er steht für Mut, Ideenreichtum und Zusammenhalt – Werte, die Baden-Württemberg stark gemacht haben und es auch in Zukunft prägen werden.
Preisträger
InnovationPlatz 2: IFU Universität Stuttgart Friedrich Kretz GmbH & Co. KG, Platz 3: Herrmann IDB GmbH / SendeING GmbH
NachhaltigkeitPlatz 2: Labexchance – Die Laborgerätebörse, Platz 3: PTS Prüftechnik GmbH
Wohnkonzepte Platz 2: Siedlungswerk GmbH, Platz 3: Freiburger Stadtbau GmbH
Gründungen Platz 2: hTRIUS GmbH, Platz 3: Dotega GmbH
Handwerk Platz 2: Königherz GmbH, Platz 3: Frank Sicherheitstechnik
Leserpreis soziales Engagement Platz 2: Püpcke Kulturmanagement, Platz 3: Junge Bestattungen GmbH
