Vier Bürgermeisterkandidaten stehen in Sulzbach zur Wahl

Bürgermeisterwahl Sulzbach an der Murr Der Gemeindewahlausschuss hat heute Abend Veronika Franco Olias, Markus Laiblin, Andreas Fillgraff und Christian Ehnis zur Bürgermeisterwahl am 3. Dezember zugelassen. Die Bewerbung von Stefan Verba wurde zurückgewiesen.

Am 3. Dezember wird entschieden, wer als Nächstes auf dem Chefsessel im Sulzbacher Rathaus Platz nehmen wird. Archivbild: Jörg Fiedler

© Jörg Fiedler

Am 3. Dezember wird entschieden, wer als Nächstes auf dem Chefsessel im Sulzbacher Rathaus Platz nehmen wird. Archivbild: Jörg Fiedler

Von Kornelius Fritz

Sulzbach an der Murr. Eine Frau und drei Männer werden auf dem Wahlzettel stehen, wenn die Gemeinde Sulzbach an der Murr am 3. Dezember eine neue Bürgermeisterin oder einen neuen Bürgermeister wählt. Kurz nach Bewerbungsschluss heute um 18 Uhr ließ der Gemeindewahlausschuss folgende Bewerbungen zu:

Veronika Franco Olias ist 30 Jahre alt und in der Gemeinde Ottenbach im Landkreis Göppingen aufgewachsen. Nach dem Abitur studierte sie „Public Management“ an der Verwaltungshochschule in Ludwigsburg und ist seitdem in der öffentlichen Verwaltung tätig. Unter anderem war sie Leiterin der Personalabteilung bei der Stadt Kornwestheim und hauptamtliche Ortsvorsteherin in Nabern, einem Teilort von Kirchheim/Teck. Seit Juni 2020 ist Veronika Franco Olias Ortsvorsteherin des Waiblinger Stadtteils Bittenfeld.

V. Franco Olias Foto: privat

© Elias Hoh

V. Franco Olias Foto: privat

Markus Laiblin ist in Stuttgart geboren, und aufgewachsen, hat aber schon als Kind viel Zeit in Sulzbach an der Murr verbracht, seit 2020 lebt er mit seiner Familie in Berwinkel. Nach einem Studium der Holzwirtschaft in Hamburg ist der 43-Jährige als Regionalleiter für den Bereich Energieholz bei der Baywa AG Energie tätig. Daneben leitet er in vierter Generation den familiären Forstbetrieb. Der erklärte Naturfreund ist passionierter Jäger und engagiert sich ehrenamtlich als Vorsitzender der Kreisjägervereinigung Backnang sowie als 2. Landesvorsitzender im Jagd-, Natur- und Wildtierschützerverband Baden-Württemberg.

Markus Laiblin Foto: privat

Markus Laiblin Foto: privat

Andreas Fillgraff stammt ursprünglich aus dem Saarland, lebt aber seit 2017 in Sulzbach. Der 38-Jährige hat Mathematik und Betriebswirtschaft studiert und ist seit 2014 als Finanzfachmann im Bereich Kapitalanlage bei der Sparkassenversicherung tätig. Daneben engagiert sich der dreifache Vater in verschiedenen Ehrenämtern, unter anderem als Elternbeirat im Kindergarten Ziegeläcker und der Gemeinschaftsschule sowie als Jugendtrainer beim FV Sulzbach.

Andreas Fillgraff Foto: privat

Andreas Fillgraff Foto: privat

Christian Ehnis ist der Enkel des früheren Sulzbacher Bürgermeisters Willy Ehnis. Der 37-Jährige ist in Karlsruhe aufgewachsen und hat in Münster Wirtschaftsinformatik studiert. Anschließend zog es ihn nach Australien, wo er an der University of Sydney promovierte und anschließend als Hochschuldozent lehrte. Zuletzt war er als Unternehmensberater für den Bereich Digitale Technologien bei McKinsey&Company tätig. Zusammen mit seiner Partnerin kehrte er vor Kurzem nach Deutschland zurück und möchte in Sulzbach nun in die Fußstapfen seines Großvaters treten.

Christian Ehnis Foto: privat

Christian Ehnis Foto: privat

Die Kandidatin und drei Kandidaten werden in der Reihenfolge auf dem Stimmzettel stehen, in der sie ihre Bewerbungen eingereicht haben: An erster Stelle wird Veronika Franco Olias’ Name stehen, es folgen Markus Laiblin, Andreas Fillgraff und Christian Ehnis. Stefan Verba, der seine Bewerbung eigentlich als Vierter abgegeben hatte, konnte bis zum Bewerbungsschluss nicht die notwendigen zehn Unterstützerunterschriften vorweisen. Deshalb wurde seine Bewerbung vom Gemeindewahlausschuss einstimmig zurückgewiesen.

BKZ-Wahlpodium am 13. November

Zu einem ersten öffentlichen Aufeinandertreffen der Bewerber kommt es bei einem Wahlpodium der Backnanger Kreiszeitung, das am kommenden Montag, 13. November, um 19 Uhr in der Sulzbacher Festhalle stattfindet. Bei einer Diskussionsrunde, die von BKZ-Redaktionsleiter Kornelius Fritz moderiert wird, können die Anwärter auf den Chefsessel im Rathaus ihre Ideen und Pläne für Sulzbach vorstellen.

Auch die Zuschauerinnen und Zuschauer haben an diesem Abend die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Diese können sie entweder vorab einreichen (siehe Anhang) oder spontan am Ende der Veranstaltung stellen. Neben rein fachlichen Themen soll es an diesem Abend auch darum gehen, die Kandidatin und die Kandidaten ein bisschen besser kennenzulernen. Deshalb hat die BKZ-Redaktion auch ein paar persönliche Fragen vorbereitet, die diese spontan beantworten müssen.

Eine Woche später gibt es noch eine weitere Gelegenheit, das Bewerberfeld kennenzulernen. Am Montag, 20. November, findet ebenfalls um 19 Uhr in der Festhalle die offizielle Kandidatenvorstellung der Gemeinde statt. Bei dieser Veranstaltung werden sich die Bewerber jeweils einzeln und nacheinander präsentieren und Fragen aus der Bürgerschaft beantworten. Eine Diskussion wird es an diesem Abend nicht geben.

Die vorgezogene Bürgermeisterwahl in Sulzbach ist nötig, weil der bisherige Amtsinhaber Dieter Zahn Mitte Oktober nach langer schwerer Krankheit verstorben war. Die Wahl findet am Sonntag, 3. Dezember, statt. Sollte dabei keiner die absolute Mehrheit der Stimmen erhalten, findet zwei Wochen später am 17. Dezember eine Stichwahl statt. Nach einer Reform des Wahlrechts dürfen dann nur noch die beiden Kandidaten antreten, die im ersten Wahlgang die meisten Stimmen erhalten haben.

BKZ-Wahlpodium Das Wahlpodium zur Sulzbacher Bürgermeisterwahl findet am Montag, 13. November, um 19 Uhr in der Festhalle Sulzbach statt. Der Eintritt ist frei. Bürgerinnen und Bürger aus Sulzbach an der Murr, die Fragen an einen oder mehrere Kandidaten haben, können diese bis 10. November per E-Mail an k.fritz@bkz.de oder schriftlich an die Backnanger Kreiszeitung, Postgasse 7, 71522 Backnang, schicken.

Zum Artikel

Erstellt:
6. November 2023, 20:24 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Stadt & Kreis

Geothermie: die unendliche Energie aus dem Boden

Energiewende vor der Haustür (12) Das Unternehmen Balluff setzt bei seinem Neubau in den Lerchenäckern bei der Wärmeversorgung und Klimatisierung seiner Räume auf Geothermie. Die Backnanger Firma Karasto hat seit 2008 mit dieser Technik gute Erfahrungen gemacht.