KI-Campus in Heilbronn
Von der Großbaustelle zur IPAI-Vision – die Bilder und Infos
Wirtschaft und Politik setzen auf KI. Das wird beim Spatenstich des neuen IPAI-Campus deutlich. Aber was entsteht konkret? Die wichtigsten Infos aus Heilbronn.

© NICO KURTH
Beim Spatenstich des IPAI am Dienstag. In der Mitte: Kanzler Friedrich Merz.
Von Lea Krug
Bagger, Kräne, Schubkarren und vor allem viel Erde – das bekommt zu sehen, wer dieser Tage auf der Baustelle des Innovationsparks für Künstliche Intelligenz (kurz IPAI) in Heilbronn unterwegs ist. Auf dem Areal Steinäcker entsteht auf einer Fläche von 30 Hektar – rund 42 Fußballfeldern – ein neues Zentrum für Künstliche Intelligenz. Zum Spatenstich am Dienstagmittag kamen zahlreiche Prominente aus Wirtschaft und Politik, allen voran Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), die ihre Unterstützung für das Projekt signalisierten.
„Das IPAI ist ein Bekenntnis zum Innovationsstandort Deutschland“, erklärte Merz. Mit Blick auf die Künstliche Intelligenz gehe es um nicht weniger als eine „industrielle Revolution“, so der Kanzler. Der Heilbronner Oberbürgermeister Harry Mergel begrüßte den Start der Bauarbeiten für das „Jahrhundertprojekt“. Ganz ohne KI, dafür mit Schaufel und Erde, zelebrierten die prominenten Gäste gemeinsam mit IPAI-CEO Moritz Gräter den traditionellen Spatenstich.
Finanziert wird das Projekt vor allem von der Schwarz-Gruppe – den meisten Menschen bekannt als der Konzern hinter Lidl und Kaufland. Auch die Dieter-Schwarz-Stiftung sowie das Land Baden-Württemberg beteiligen sich mit einer Anschubfinanzierung an dem Vorhaben.
Wie hoch das gesamte Investitionsvolumen ausfällt, dazu wollte sich IPAI-CEO Moritz Gräter auch am Dienstag nicht äußern. Er zeigte jedoch vor allem eines: Entschlossenheit und ein klares Versprechen. „Wir haben uns dazu verpflichtet, dieses Projekt vollständig umzusetzen – egal, was passiert“, sagte Gräter.
Fest steht für ihn, dass bis Ende 2027 die ersten wichtigen Gebäude entstehen sollen, darunter das Mobility Hub, das Start-up Innovation Center und ein Reallabor. Bis 2030 sollen weitere zentrale Einrichtungen wie das Kommunikationszentrum hinzukommen, erklärte Gräter.
Über den Besuch des Kanzlers zeigte er sich besonders erfreut: „Das ist ein Meilenstein für uns und eine tolle Auszeichnung.“ Auch persönlich berühre ihn dieser Moment: „Ich bin freudig-angespannt.“

© IPAI/MVRDV
Das Kommunikationszentrum in mehr als 60 Meter Höhe ist der zentrale Ort des Campus für Austausch, Information und Bildung rund um das Thema KI.

© IPAI/MVRDV
Der Blick von Oben: so soll das Campus-Gelände der Zukunft einmal aussehen. Rund und umgeben von Grünflächen, das ist der Plan des IPAI.

© IPAI/MVRDV
Der Mobility Hub ist das Tor zum Campus und fungiert als logistische Schnittstelle.

© IPAI/MVRDV
Der Campus soll nicht nur ein Ort für Mitarbeitende sein, sondern etwa auch für die interessierte Öffentlichkeit, betont der IPAI-CEO Moritz Gräter.

© IPAI/MVRDV
Das IPAI-Hochhaus: das Zentrum für die Partner und Mitglieder. Hier befinden sich die Büroflächen und Besprechungsräume.

© IPAI/MVRDV
5000 Menschen sollen auf dem neuen Gelände künftig arbeiten können.

© IPAI/MVRDV
Verschiedene Grünflächen sollen neben der Arbeit eine Möglichkeit zum Ausgleich schaffen, so CEO Gräter.

© IPAI/MVRDV
Das Restaurant: mehr als 1000 Menschen sollen hier einen Sitzplatz zum Mittagessen oder für Meetings haben.

© IPAI/MVRDV
Das Start-Up & Innovation Center soll frühphasigen Unternehmen und Projektteams ein „inspirierendes Umfeld zur Entwicklung innovativer Ideen“ bieten.

© IPAI/MVRDV
So sollen auf dem Campus große Weltkonzerne auf kleine Start-Ups und Mittelständler treffen.

© IPAI/MVRDV
Das Reallabor: Hier sollen unter Entwicklung und KI gezielt zur Anwendung kommen können. Ein praxisnaher Raum, unter anderem zur Forschung, wie der IPAI erklärt.