Vorbereitung auf Wintersaison

Vor dem Heizen: Erst Entlüften und Druck prüfen

Zwar sind die Tage zum Teil noch recht warm, nachts kann es aber schon kühl werden. Manch einer denkt daher daran, demnächst die Heizung wieder anzustellen. Was zum Start ansteht.

Wenn es gluckert oder die Heizkörper nicht gleichmäßig warm werden, sollte man sie entlüften. Dazu das Ventil mit einem Vierkantschlüssel aufdrehen und so lange offen lassen, bis die Luft entwichen ist.

© picture alliance/dpa

Wenn es gluckert oder die Heizkörper nicht gleichmäßig warm werden, sollte man sie entlüften. Dazu das Ventil mit einem Vierkantschlüssel aufdrehen und so lange offen lassen, bis die Luft entwichen ist.

Von Markus Brauer/dpa

 Auch wenn der Sommer noch nicht ganz vorbei ist - der Wechsel zu herbstlichen Temperaturen vor allem nachts kann schnell kommen. Dann geht es nicht mehr ohne Heizung.

Witterungsgeführte Anlagen gehen von sich aus wieder in den Heizbetrieb, sagt Thorsten Jakob. Er ist Heizungsbaumeister mit einem Fachbetrieb im hessischen Naumburg. Wer vor ein paar Monaten dagegen manuell auf Sommermodus geschaltet hat, muss jetzt den Heizbetrieb wieder aktivieren.

Heizkörper entlüften: So geht’s

Sollte ein Heizkörper gluckern oder nicht einheitlich warm werden, ist womöglich Luft im System. Diese kann man mit einem Entlüftungsschlüssel ablassen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband rät dazu, bei einer Wohnung über mehrere Etagen zuerst die unteren Heizkörper zu entlüften und zum Schluss die obersten. So funktioniert es:

Vor dem Öffnen des Entlüftungsventils am Heizkörper einen kleinen Behälter darunter stellen, um austretendes Wasser aufzufangen, sowie einen Lappen bereitlegen.

Das Thermostatventil vollständig aufdrehen und den Heizkörper warm werden lassen.

Das Entlüftungsventil kurz öffnen, bis die Luft entwichen ist und nur noch heißes Wasser herauskommt. Danach wieder fest verschließen. Der Thermostat kann jetzt wieder heruntergedreht werden.

Wasserdruck prüfen

«Danach bitte an die Heizungsanlage gehen und schauen, ob der Anlagendruck noch ausreichend ist, und gegebenenfalls das Ergänzungswasser nachfüllen», sagt Thorsten Jakob. Der Druck lässt sich am Manometer an der Anlage ablesen. Das Nachfüllen kann auch durch einen Fachbetrieb geschehen.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband weist darauf hin, dass in einem Mehrfamilienhaus mit Zentralheizung für ein Nachfüllen Rücksprache mit dem Gebäudemanagement oder der Verwaltung zu halten ist.

Jährlich warten lassen

Auch ansonsten lohnt nach der Sommerpause ein Blick in den Heizungsraum: Gibt es irgendwo Auffälligkeiten, undichte Stellen, werden Störungen angezeigt? Falls ja, ist ein Fachbetrieb gefragt. Ein solcher sollte die Anlage auch regelmäßig warten - laut Thorsten Jakob einmal pro Jahr.

Zum Artikel

Erstellt:
28. August 2025, 13:24 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen