Feuerwehr
Waldbrände sind schwer zu löschen
Im Osten von Deutschland brennt ein großes Waldgebiet. Den Rauch sieht man von Weitem. Ihn zu löschen, ist eine schwierige Aufgabe für die Feuerwehr.

© Philipp von Ditfurth/dpa
Waldbrände zu löschen, ist eine schwierige Aufgabe für die Feuerwehr (Symbolbild).
Von red/dpa
Mitten aus dem Wald steigt Rauch nach oben. Es brennt in der Gohrischheide. Das ist ein Gebiet im Osten von Deutschland. Dort kämpft die Feuerwehr an mehreren Orten gegen die Flammen und das schon seit mehreren Tagen.
Es ist nicht der erste Waldbrand in diesem Sommer. Auch in anderen Gegenden Deutschlands hatte die Feuerwehr schon damit zu tun. Viele Wälder sind derzeit sehr trocken, weil es im Frühjahr zu wenig geregnet hat. Das erhöht die Brandgefahr.
Keine Wasserleitung im Wald
Feuerwehrfrau Silvia Oestreicher kennt sich damit aus und erklärt das Problem: „Da im Wald keiner aufräumt, liegen dort viele umgestürzte Bäume, trockenes Laub und abgebrochene Äste, also viel brennbares Material.“ Brennt dann ein Baum, steht schnell der Wald in Flammen.
Das Problem für die Einsatzkräfte ist oft, im Wald ans Feuer heranzukommen. „Die Feuerwehr muss sich bei einem Brand erst einen Weg durch den Wald bahnen. Zudem gibt es im Wald ja keine Wasserleitungen“, sagt die Feuerwehrfrau. Wind kann das Feuer zusätzlich anheizen. Deshalb ist das Löschen von Flammen im Wald manchmal sehr schwierig.
In der Gohrischheide kommt noch ein Problem hinzu: Früher war dort ein Übungsplatz fürs Militär. Im Boden liegt viel alte Munition. Die kann jetzt explodieren. Die Feuerwehr muss deshalb extra Abstand halten.
Ursachen für ein Feuer
Meistens werden Feuer von unachtsamen Menschen ausgelöst. Da spielt jemand vielleicht mit Streichhölzern herum oder wirft eine glühende Zigarette weg.
Manche Leute glauben auch, dass Sonnenstrahlen auf einer Glasscherbe ein Feuer entfachen können. Das ist aber ein Märchen, sagt die Feuerwehrfrau. „In der Praxis sind Glasscherben keine Ursache für einen Waldbrand.“ Dennoch hätten alte Glasflaschen nichts im Wald verloren. „Sie gehören in den Müll.“