OpenAI stellt neue Version des Chatbots vor
Wann ist ChatGPT 5 verfügbar?
OpenAI hat Version 5 des KI-Chatbots ChatGPT vorgestellt. Wann erhalten Nutzer Zugriff auf das neue Modell?

© Tada Images / shutterstock.com
GPT-5 wird in den nächsten Tagen ausgerollt.
Von Lukas Böhl
OpenAI hat GPT-5 offiziell vorgestellt. Und wie immer bei neuen Modellen stellt sich für viele Nutzer die Frage: Wann bekomme ich Zugriff?
GPT-5 wird stufenweise ausgerollt
Der Rollout von GPT-5 erfolgt weltweit in Etappen. Damit will OpenAI eine reibungslose Einführung gewährleisten und Überlastungen vermeiden. Auch wenn GPT-5 offiziell bereits eingeführt ist, wird es zunächst nur einem Teil der Nutzer angezeigt. Sollte das Modell bei Ihnen derzeit noch nicht verfügbar sein, bedeutet das nicht, dass etwas nicht funktioniert. Es ist lediglich noch nicht für Ihr Konto freigeschaltet worden. OpenAI weitet die Verfügbarkeit in den kommenden Tagen und Wochen schrittweise aus.
Welche Nutzer erhalten Zugang zu GPT-5?
Zugang zu GPT-5 erhalten grundsätzlich alle Nutzer, die ein kostenpflichtiges ChatGPT-Abo abgeschlossen haben. Dazu zählen die Tarife ChatGPT Plus, Pro und Team. In diesen Abos steht GPT-5 standardmäßig zur Auswahl, entweder direkt oder über die automatische Modellwahl. In der kostenlosen Version von ChatGPT ist das neue Modell nur eingeschränkt nutzbar: Es gibt dort ein tägliches Limit von zehn Nachrichten mit GPT-5, danach greift eine ältere Modellversion. Zusätzlich ist eine GPT-5-Nachricht im erweiterten „Thinking“-Modus pro Tag erlaubt. Für Nutzer der Enterprise- und Bildungsangebote von ChatGPT wird GPT-5 ab dem 14. August 2025 verfügbar sein.
Funktionsweise und Modellwahl
In der Benutzeroberfläche von ChatGPT kann das Modell manuell ausgewählt werden. Alternativ entscheidet das System automatisch, welches Modell verwendet wird – und ob der normale oder der sogenannte „Thinking“-Modus zum Einsatz kommt. Letzterer ist vor allem bei komplexeren Aufgaben aktiv und erlaubt GPT-5, durch zusätzliche Rechenschritte tiefere Analysen vorzunehmen. Die Umstellung erfolgt dynamisch, basierend auf der Aufgabenstellung und dem bisherigen Nutzerverhalten. Im Fall des Thinking-Modus wird der Fortschritt in einer reduzierten Ansicht angezeigt, mit der Möglichkeit, stattdessen eine schnelle Antwort abzurufen.
Nutzungsgrenzen und Umstellungen
Auch in den Bezahlmodellen gelten je nach Tarif bestimmte Nutzungslimits. Im Plus-Abo sind bis zu 80 GPT-5-Nachrichten innerhalb von drei Stunden möglich, dazu bis zu 200 Thinking-Nachrichten pro Woche. Bei Team- und Pro-Abos sind die Grenzen weiter gefasst oder vollständig aufgehoben, allerdings gelten allgemeine Nutzungsrichtlinien, um Missbrauch vorzubeugen.
Sobald ein Limit erreicht ist, wechselt ChatGPT automatisch auf eine abgespeckte Modellversion, bis der Zähler zurückgesetzt wird. Die Thinking-Funktion wird nach Erreichen des Wochenlimits nicht mehr manuell auswählbar sein, kann jedoch weiterhin automatisch aktiviert werden.
Integration und Abschaltung älterer Modelle
GPT-5 unterstützt sämtliche Tools innerhalb von ChatGPT – darunter Websuche, Dateianalyse, Bildauswertung, Bildgenerierung, individuelle Anleitungen (Custom Instructions) und den Canvas-Modus. Bestehende Funktionen bleiben erhalten, müssen jedoch nicht mehr manuell konfiguriert werden.
Mit der Einführung von GPT-5 werden mehrere ältere Modelle abgeschaltet. Dazu gehören unter anderem GPT-4o, GPT-4.1, GPT-4.5 und einige Varianten der Vorgängergeneration. Gespräche, die mit diesen Modellen geführt wurden, werden automatisch auf GPT-5 umgestellt. Abweichungen in der Antwortqualität oder im Gesprächsverlauf sind dadurch möglich.
Fazit
Wenn Sie ein aktives ChatGPT Plus-, Pro- oder Team-Abo besitzen, wird GPT-5 in Kürze für Sie verfügbar sein – sofern es nicht bereits freigeschaltet wurde. Nutzer der kostenlosen Version können das Modell in begrenztem Umfang nutzen. Der vollständige Rollout läuft derzeit noch, und es ist davon auszugehen, dass die Verfügbarkeit innerhalb der nächsten Wochen vollständig hergestellt ist.