Wettervorhersage für den Sommer
Wann ist der Siebenschläfertag 2025?
Hier erfahren Sie, wann der Siebenschläfertag 2025 ist und was er über das Sommerwetter aussagt.

© Edwin Butter / shutterstock.com
Der Name leitet sich nicht von dem Tier ab.
Von Lukas Böhl
Der Siebenschläfertag wird jedes Jahr am 27. Juni begangen – so auch im Jahr 2025. Bekannt ist dieser Tag vor allem durch alte Bauernregeln, denen zufolge das Wetter rund um den Siebenschläfertag Hinweise auf die kommenden Sommerwochen liefern kann. Doch wie viel Wahrheit steckt dahinter? Und was genau bedeutet dieser Tag aus meteorologischer Sicht?
Warum heißt er Siebenschläfertag?
Obwohl der Name es nahelegt, hat der Siebenschläfertag nichts mit dem gleichnamigen Nagetier zu tun. Der Ursprung liegt vielmehr in einer christlichen Legende: Sieben junge Männer sollen sich im 3. Jahrhundert während der Christenverfolgung in einer Höhle versteckt haben und dort in einen jahrhundertelangen Schlaf gefallen sein. Der 27. Juni wurde später zu ihrem Gedenktag im katholischen Kalender.
Was ist dran am Siebenschläfertag?
Im Volksglauben ist der Siebenschläfertag ein sogenannter Lostag, also ein Tag, an dem das Wetter traditionell als Hinweis für die nächste Zeit gedeutet wird. Eine der bekanntesten Regeln lautet:
„Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag.“
Meteorologisch betrachtet fällt der Siebenschläfertag in einen Zeitraum, der tatsächlich von stabilen Großwetterlagen geprägt sein kann. Zwischen dem 27. Juni und dem 8. Juli kommt es häufig zu bestimmten atmosphärischen Strömungsmustern. Entscheidend ist dabei der Verlauf des Jetstreams – ein Starkwindband in der oberen Troposphäre. Je nachdem, wie dieser verläuft, können sich entweder beständige Hochdrucklagen oder wechselhafte Westwetterlagen durchsetzen.
Kein fixer Stichtag – und keine Garantie
Wichtig ist: Die Wetterentwicklung rund um den Siebenschläfertag ist kein verlässlicher Wetterbericht, sondern beruht auf statistischen Wahrscheinlichkeiten. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) weist darauf hin, dass die Regel in manchen Jahren recht gut zutrifft – insbesondere im süddeutschen Raum. Bei wechselhaftem Wetter liegt die sogenannte Trefferwahrscheinlichkeit laut Auswertungen bei etwa 60 bis 70 Prozent, bei stabilen Hochdrucklagen eher bei 55 bis 60 Prozent. Im Norden Deutschlands ist die Aussagekraft geringer.
Zudem sollte man nicht allein auf den 27. Juni schauen: Durch die Kalenderreform von 1582 hat sich der ursprüngliche Siebenschläfertag verschoben – meteorologisch gesehen entspricht er heute eher dem 7. Juli. Entscheidend ist ohnehin der gesamte Zeitraum von Ende Juni bis Anfang Juli, da sich stabile Wetterlagen meist nicht an einem einzelnen Datum festmachen lassen.
Der Siebenschläfertag 2025 fällt auf Freitag, den 27. Juni. Wer sich für Wetterphänomene interessiert, kann den Zeitraum rund um diesen Tag durchaus beobachten – ob daraus jedoch tatsächlich eine stabile Schönwetter- oder Regenphase folgt, lässt sich im Voraus nicht mit Sicherheit sagen. Die alte Bauernregel ist also eher als Hinweis mit begrenzter Aussagekraft zu verstehen – nicht als feste Prognose. Ein spannender Einblick in das Zusammenspiel von Volksweisheit und moderner Meteorologie ist sie allemal.