Volkswagen

Warum entlässt VW Mitarbeiter? - Die Hintergründe zu den aktuellen Kündigungen

Volkswagen greift härter durch als je zuvor. Hunderte Beschäftigte mussten in diesem Jahr bereits gehen. Hinter den Kündigungen steckt ein Problem, das tief ins Unternehmen hineinreicht.

Volkswagen hat im ersten Halbjahr 2025 hunderte Mitarbeiter entlassen. Erfahren Sie, welche Gründe dahinterstecken, wie viele Standorte betroffen sind und warum das Thema für den Konzern immer wichtiger wird.

© josefkubes / Shutterstock.com

Volkswagen hat im ersten Halbjahr 2025 hunderte Mitarbeiter entlassen. Erfahren Sie, welche Gründe dahinterstecken, wie viele Standorte betroffen sind und warum das Thema für den Konzern immer wichtiger wird.

Von Matthias Kemter

Volkswagen hat im ersten Halbjahr 2025 weltweit 548 Beschäftigte entlassen. Der Hauptgrund: unentschuldigtes Fehlen am Arbeitsplatz. Allein an den sechs deutschen Standorten Wolfsburg, Braunschweig, Emden, Hannover, Salzgitter und Kassel kam es bereits zu über 300 Kündigungen, wie die Bildzeitung berichtet. Damit liegt die Zahl schon jetzt auf dem Niveau des gesamten Vorjahres und der Trend zeigt weiter nach oben.

Abmahnungen und harte Ansagen im Intranet

Zusätzlich zu den Kündigungen sprach VW 2079 Abmahnungen wegen verschiedener Regelverstöße aus. Im Intranet wurde die Belegschaft unmissverständlich gewarnt. Wer wiederholt unentschuldigt fehlt, muss mit fristloser Kündigung rechnen. „Wer unentschuldigt nicht zur Arbeit kommt, verletzt seine Leistungspflicht“, betonte Volker Fuchs, Leiter Arbeitsrecht im Konzern.

Milliardenschaden durch Fehlzeiten

Die Hintergründe für den strengen Kurs liegen auch in den finanziellen Folgen. Laut VW-Markenchef Thomas Schäfer verursachen Fehlzeiten im Unternehmen pro Jahr Kosten von rund einer Milliarde Euro. Diese Zahl verdeutlicht, warum Volkswagen das Thema mittlerweile konsequent verfolgt und die Disziplinarstatistik regelmäßig veröffentlicht.

Interne Statistik als Folge der Diesel-Affäre

Die Veröffentlichung solcher internen Daten ist seit der Diesel-Affäre Standard. Sie soll ein klares Signal senden: Fehlverhalten wird nicht geduldet. Mit mehr als 560.000 Beschäftigten betreffen Abmahnungen und Entlassungen zwar rechnerisch nur einen geringen Teil der Belegschaft, doch die Konsequenzen sind unübersehbar.

VW in der Krise - strengere Maßstäbe für Mitarbeiter

Der härtere Kurs fällt in eine Zeit wirtschaftlicher Schwierigkeiten. Im ersten Halbjahr 2025 brach der Gewinn des Autokonzerns um 30 Prozent ein. Zudem plant VW, bis 2030 allein in Deutschland 35.000 Stellen abzubauen. Vor diesem Hintergrund ist klar, dassVolkswagen in der Krisenzeit besonders streng auf Verstöße reagiert, vor allem wenn sie dem Unternehmen zusätzliche Kosten verursachen.

Zum Artikel

Erstellt:
1. Oktober 2025, 14:12 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen