KI für den Alltag
Warum Service-Roboter weltweit boomen
Sie servieren Essen, reinigen Fenster und Pools, unterstützen bei der Pflege: Service-Roboter werden in immer mehr Lebensbereichen eingesetzt. Die Absatzzahlen steigen.

© Imago/NurPhoto
Schöne neue Welt: Ein Serviceroboter verkauft probeweise Popcorn auf einer Robotikmesse.
Von KNA/Markus Brauer
Professionelle Service-Roboter sind weltweit immer häufiger im Einsatz. Ihr Absatz sei im vergangenen Jahr um 9 Prozent auf knapp 200.000 Einheiten gestiegen, heißt es in dem am Dienstag (7. Oktober) in Frankfurt veröffentlichten Jahresbericht der International Federation of Robotics (IFR).
Hoher Bedarf in Transport- und Logistik-Branche
Mangel an qualifizierten Arbeitskräften zähle zu den Hauptgründen für Unternehmen, auf Roboter zu setzen. Wegen des demografischen Wandels steige gleichzeitig die Nachfrage nach medizinischen Robotern, erklärt Präsident Takayuki Ito.
Der Bereich Transport und Logistik ist bei den Absatzzahlen 2024 mit 102.900 Einheiten führend – ein Plus von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Er kommt damit auf einen Marktanteil von über 50 Prozent bei den professionellen Service-Robotern.
Speisezubereiter, Putzhilfen, Agrarservice
Roboter im Hotel- und Gastgewerbe liegen mit mehr als 42.000 Einheiten auf Platz zwei. Dieses Segment verzeichnete allerdings 2024 ein Minus von 11 Prozent. Diese Roboter übernehmen kleinere Dienstleistungen an der Rezeption oder sollen in Einkaufszentren oder Geschäften den Verkauf fördern.
Der Sektor entwickelt sich nach Einschätzung der International Federation of Robotics rapide weiter – mit der Zubereitung von Speisen und Getränken seien beispielsweise neue Anwendungsbereiche entstanden.
Die Nachfrage nach professionellen Reinigungsrobotern liegt auf dem dritten Platz mit einem Anstieg um 34 Prozent auf mehr als 25.000 verkaufte Geräte. Hauptanwendung ist die Reinigung von Fußböden, etwa in Flughäfen, Supermärkten und Einkaufszentren.
Der Absatz von Service-Robotern in der Landwirtschaft liegt an vierter Stelle; er ging mit fast 19.500 verkauften Einheiten leicht um 6 Prozent zurück. Der Bereich Such- und Rettungsroboter sowie Sicherheitsroboter rangiert auf Platz fünf mit insgesamt 3.100 Einheiten 2024 – ein Anstieg von 19 Prozent. Drei von vier Robotern werden in diesem Segment für Sicherheitsdienste eingesetzt.
Hilfe bei Therapie und Operationen
Der Jahresbericht führt Medizinroboter als eigene Kategorie neben Service-Robotern und Industrie-Robotern: Ihr Absatz stieg 2024 sehr deutlich um 91 Prozent auf rund 16.700 Einheiten. Der Absatz von Rehabilitations- und nicht-invasiven Therapierobotern stieg um 106 Prozent.
Die Nachfrage nach Operationsrobotern wuchs um 41 Prozent und der Absatz von Robotern für die Diagnostik und medizinische Laboranalyse um 610 Prozent.
Service-Roboter für den privaten Gebrauch verzeichneten 2024 mit fast 20 Millionen verkauften Einheiten ein solides Wachstum von 11 Prozent. Die mit Abstand größte Gruppe in diesem Segment sind Roboter für den privaten Haushalt (Bodenreinigung, Rasenmähen).