Kryptowährung auf Kurs Richtung 100.000 US-Dollar
Warum steigt der Bitcoin?
Momentan geht es für den Bitcoin wieder nach oben. Der Kurs nähert sich den 100.000 US-Dollar. Was steckt dahinter?

© egaranugrah / shutterstock.com
Der Bitcoin gewinnt wieder an Wert.
Von Lukas Böhl
Der Bitcoin hat Anfang Mai 2025 deutlich an Wert gewonnen und nähert sich der Marke von 100.000 US-Dollar. Auslöser sind geldpolitische Signale der US-Notenbank sowie politischer Druck aus dem Weißen Haus.
US-Notenbank lässt Zinsen unverändert
Am 7. Mai hat die US-Notenbank (Fed) ihren Leitzins bei 4,25 bis 4,5 Prozent belassen. Damit kam sie den Erwartungen der Finanzmärkte nach. Gleichzeitig warnte sie vor anhaltend hoher Inflation, einer sinkenden Konsumlaune und steigender Arbeitslosigkeit – Anzeichen, dass die US-Wirtschaft an Schwung verliert.
Viele Anleger deuten das als Vorzeichen für baldige Zinssenkungen. An den Märkten wird bereits erwartet, dass die Fed den Leitzins bis Ende des Jahres stark senken könnte. Solche Aussichten lassen den Bitcoin steigen: Denn niedrigere Zinsen können den Dollar schwächen und machen alternative Anlageformen wie Kryptowährungen attraktiver.
Politischer Druck auf die Notenbank wächst
Auch die US-Politik spielt eine Rolle: Ex-Präsident Donald Trump hat Fed-Chef Jerome Powell öffentlich kritisiert, weil dieser die Zinsen nicht schneller senkt. Er drohte sogar, Powell aus dem Amt zu entlassen, sollte sich an der Zinspolitik nichts ändern. Hinzu kommt die politische Unsicherheit aufgrund der Zölle und den damit einhergehenden Handelskonflikten. Solch ungewöhnlicher politischer Druck verunsichert die Märkte. Viele Anleger setzen deshalb in der Hoffnung auf Schutz vor Inflation, politischer Einflussnahme und möglicher Währungsabwertung auf den Bitcoin.
Bitcoin legt zu
Nach der Fed-Entscheidung zeigte sich der Bitcoin zunächst volatil, kletterte dann aber rasch nach oben. Innerhalb weniger Tage stieg der Kurs von rund 96.000 auf über 99.000 US-Dollar. Auch institutionelle Investoren steigen weiter ein: US-amerikanische Bitcoin-ETFs verzeichnen Milliarden an frischem Kapital. Daten aus der Blockchain zeigen: Seit Ende April nimmt die Nachfrage deutlich zu.