Börsen
Warum steigt die DroneShield-Aktie? - Aktuelle Gründe für den Kursanstieg
Die Aktie von DroneShield sorgt am Montagmorgen für Schlagzeilen. Innerhalb weniger Stunden hat das Papier kräftig zugelegt und Anleger blicken gespannt auf die neuesten Entwicklungen rund um den australischen Drohnenabwehr-Spezialisten.

© Guillaume Louyot Onickz Artworks / Shutterstock.com
Die DroneShield-Aktie legt zum Wochenbeginn deutlich zu. Erfahren Sie aktuelle Zahlen, Hintergründe und Entwicklungen, die den Kurs in Bewegung bringen.
Von Matthias Kemter
Die Aktie des australischen Drohnenabwehr-Spezialisten DroneShield erlebt am heutigen Montagmorgen (29.09.2025, 08:45 Uhr) einen kräftigen Kurssprung. Mit aktuell 2,40 Euro notiert das Papier rund +12 Prozent höher als am Vortag. Doch was steckt hinter dem jüngsten Höhenflug?
1. Pentagon-Auftrag als Kurstreiber
Einer der wichtigsten Impulse kam aus den USA: DroneShield erhielt einen 7,9-Millionen-Dollar-Auftrag vom US-Verteidigungsministerium. Es handelt sich nicht um einen Erstauftrag, sondern um eine Erweiterung bestehender Programme – ein klares Signal für das Vertrauen des Pentagons in die Technologie. Insgesamt sind inzwischen über 4.000 Systeme weltweit im Einsatz. Parallel dazu kündigte das Unternehmen die größte US-Expansion seiner Geschichte an: Ein neuer Standort in Virginia verdoppelt die Belegschaft und stärkt insbesondere die Software- und KI-Entwicklung.
2. Explodierendes Umsatzwachstum
Die Geschäftszahlen sprechen für sich: Im ersten Halbjahr 2025 stieg der Umsatz um 210 Prozent auf 72,3 Millionen australische Dollar. Im dritten Quartal wurden mit 77 Millionen Dollar sogar beide vorherigen Rekordquartale übertroffen. Die Auftragspipeline umfasst inzwischen 2,34 Milliarden Dollar, verteilt auf mehr als 300 Projekte. Analysten haben ihre Gewinnprognosen für 2025 und 2026 deutlich nach oben korrigiert.
3. Geopolitische Spannungen treiben Nachfrage
Die jüngsten geopolitischen Entwicklungen verstärken das Interesse an Drohnenabwehrsystemen. Drohnenüberflüge über Flughäfen in Kopenhagen und Oslo führten zu Flugausfällen und machten die Bedrohungslage deutlich. Hinzu kamen Drohnen- und Raketenangriffe am Wochenende, die die Nachfrage nach Abwehrsystemen in Europa zusätzlich anheizen. Verteidigungsministerien reagieren bereits: In Europa wurde der Aufbau einer „Drohnenmauer“ beschlossen – ein milliardenschweres Projekt, bei dem DroneShield beste Chancen auf Aufträge hat.
4. Sektordynamik und Index-Aufnahme
Auch von der Börsenseite gibt es Rückenwind: Die Aufnahme in den S&P/ASX 200 Index hat zusätzliche Investoren angelockt. Zugleich profitiert DroneShield von einer allgemeinen Neubewertung des Verteidigungssektors. Neben Gold- und Gesundheitswerten zählen Rüstungsaktien aktuell zu den stärksten Gewinnern am Markt.