Internet für mehrere Stunden ausgefallen
Warum war Starlink down?
Starlink war am 24. Juli 2025 stundenlang weltweit offline. Was die Ursache für den Ausfall war, lesen Sie hier.

© Rizky Ade Jonathan / shutterstock.com
Starlink-Logo.
Von Lukas Böhl
Am Donnerstag, dem 24. Juli 2025, hat Starlink – der Satelliteninternetdienst von SpaceX – eine weltweite Störung erlebt. Millionen Nutzer waren stundenlang offline. Auch das Militär in der Ukraine war betroffen. Inzwischen ist der Dienst wiederhergestellt.
Was war passiert?
Gegen 21:15 Uhr deutscher Zeit (3:15 PM ET) meldeten Nutzer weltweit Ausfälle beim Zugang zum Starlink-Dienst. Die Fehlermeldung lautete häufig „no healthy upstream“ – ein Hinweis darauf, dass der Datenverkehr über zentrale Netzwerkdienste nicht funktionierte. Laut dem Internet-Überwachungstool NetBlocks sank die Starlink-Konnektivität auf nur 16 Prozent des normalen Niveaus.
Um 22:05 Uhr (4:05 PM ET) veröffentlichte Starlink eine kurze Stellungnahme auf X (ehemals Twitter):
„Starlink befindet sich aktuell in einer Netzstörung. Wir arbeiten an einer Lösung und halten Sie auf dem Laufenden.“
Gegen 0:23 Uhr deutscher Zeit (6:23 PM ET) meldete sich Michael Nicolls, Vice President of Engineering bei Starlink, ebenfalls auf X:
„Nach 2,5 Stunden ist unser Netzwerk größtenteils wiederhergestellt. Die Ursache war ein Ausfall zentraler interner Softwaredienste, die das Kernnetzwerk steuern.“
Details zur betroffenen Software oder zu konkreten technischen Problemen nannte SpaceX nicht.
Wer war betroffen?
Die Auswirkungen waren weltweit spürbar. Besonders heikel: Auch die ukrainischen Streitkräfte, die an der Front stark auf Starlink-Terminals angewiesen sind, verloren laut dem Telegram-Kanal des ukrainischen Militärs den Zugang. Die Ausfallzeit betrug etwa 150 Minuten – laut ukrainischer Armee der längste Komplettausfall seit Beginn des Krieges.