Versicherungen und Extremwetter

Was zahlt die Versicherung im Schadensfall?

Wenn Starkregen Keller unter Wasser setzt, kann es dafür viele Gründe geben: verwurzelte Kanäle, eine fehlende Rückstausicherung, überlastete Leitungen. Hier erfahren Sie, wer wofür haftet.

Braune Wassermassen rauschen im baden-württembergischen Altensteig über eine Treppe nach unten nach heftigen Unwettern.

© Aaron Klewer/Einsatz-Report24/dpa

Braune Wassermassen rauschen im baden-württembergischen Altensteig über eine Treppe nach unten nach heftigen Unwettern.

Von Markus Brauer/dpa

Stuttgart/Karlsruhe - Die Wohngebäudeversicherung ist eine der wichtigsten Absicherungen überhaupt. Sie greift bei Schäden, die jedes Gebäude treffen und sogar zerstören können, zum Beispiel Feuer-, Sturm-, Hagel- oder Leitungswasserschäden. Allerdings ist beim Abschluss dieser Versicherung einiges zu beachten, damit keine Lücken offenbleiben.

Was wird abgesichert?

Versichert sind Risiken, die sich aus Feuer-, Sturm-, Hagel- und Leitungswasserschäden ergeben. „Zu beachten ist dabei, dass nur das Wohngebäude selbst versichert ist, nicht aber dessen Inhalt“, betont  die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. „Im Schadensfall übernimmt der Versicherer alle Kosten, um die Immobilie wieder instand zu setzen oder komplett aufzubauen. Aber nicht jede Versicherung deckt alle Risiken ab.“

Braucht man eine Elementarschaden-Versicherung?

Diese Absicherung gegen Naturgefahren wird immer wichtiger. „Die Elementarschadenversicherung kann aber nicht einzeln, sondern nur in Kombination mit einer Wohngebäudeversicherung abgeschlossen werden“, erklärt Bianca Boss, Vorständin beim Bund der Versicherten (BdV).

„Durch den Klimawandel mehren sich Starkregen, Stürme und andere Naturgefahren und betreffen auch Gebiete, in denen die Bewohner bislang weitgehend davon verschont waren. Deshalb ist jeder Hausbesitzer gut beraten, sich gegen solche Schäden zu versichern“, heißt es seitens der Stiftung Warentest. Je höher das Risiko ist, desto teurer wird sich die Versicherungsgesellschaft den Schutz bezahlen lassen.

Wer zahlt bei Sturmschäden?

Für Sturmschäden haften Gebäude-, Hausrat- und Kaskoversicherungen – allerdings erst ab Windstärke 8 (62 bis 74 Stundenkilometer). Ist vorher eine offizielle Sturmwarnung herausgegeben und sind Nachbarhäuser beschädigt worden, reicht das Versicherungen als Beleg meist aus.

Wer haftet für umgestürzte Bäume?

Wenn ein Baum auf ein Auto fällt, tritt die Teilkaskoversicherung für den Schaden ein. War der Baum nachweislich morsch, muss der Baumbesitzer oder seine Haftpflichtversicherung für den Schaden aufkommen. Die Beweislage ist allerdings vor allem bei Sturmschäden schwierig. Ist ein gesunder Baum umgefallen, wird dies als „höhere Gewalt“ eingestuft und der Eigentümer haftet nicht für den Schaden.

Versicherung bei Schnee und Lawinen

Stürzt das Hausdach unter der Last des Schnees ein oder zermalmt eine Lawine das Haus, ist man finanziell nur dann aus dem Schneider, wenn man zusätzlich zur Gebäudeversicherung einen Schutz gegen Elementarschäden abgeschlossen hat.

Welche Versicherung haftet bei Wasserschaden durch Regen?

Die Police gegen Elementarschäden greift auch, wenn Dauerregen Keller überflutet sowie Wände und Inventar ruiniert. Gebäudeversicherungen haften nicht für Schäden durch eindringendes Wasser. Die Elementarschäden-Police wird ergänzend zur Hausrat- und Wohngebäudeversicherung angeboten und deckt noch weitere Schäden ab: Überschwemmung (außer Sturmflut, Rückstau nur bei Vorhandensein einer Rückstausicherung), Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch und Lawinen.

Bei Blitzschlag haftet Gebäudeversicherung

Schlägt der Blitz ins Haus ein, kommt die Gebäudeversicherung für Schäden am Gebäude auf. Schäden durch Überspannung, Überstrom oder Kurzschluss sind über die Gebäudeversicherung und Hausratversicherung abgedeckt, vorausgesetzt es wurde eine sogenannte Überspannungsklausel vereinbart.

Hagel: Unterschied bei Haus und Auto

Hagel-Brocken können erhebliche Schäden an Dächern, Fenstern, Türen und Rollläden verursachen. Dafür steht der Gebäudeversicherer ein. Trifft es Autos, dann haftet die Teilkaskoversicherung.

Wann zahlt die Versicherung bei Brand?

Die Hausratversicherung ersetzt bei Feuer alle Schäden an Gegenständen im Haushalt bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme. Die Wohngebäudeversicherung deckt alle mit dem Haus fest verbundenen Teile (Türen, Fenster, Treppen) ab. Die Einzelheiten stehen wie immer im Kleingedruckten der Versicherungspolice.

Zum Artikel

Erstellt:
9. September 2025, 09:26 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen