Wasserverband Murrtal jetzt mit eigener Homepage

Der neue Internetauftritt ersetzt die bisher unterm Dach der Stadt Murrhardt angesiedelte Internetpräsenz. Viele Links als Service für die Bürger.

Hochwasser wie 2011, als in Backnang viele Gebäude unter Wasser standen, sollen künftig verhindert werden. Foto: Alexander Becher

© Alexander Becher

Hochwasser wie 2011, als in Backnang viele Gebäude unter Wasser standen, sollen künftig verhindert werden. Foto: Alexander Becher

Von Matthias Nothstein

Backnang. Wer sich bislang im Internet über die Aktivitäten des Wasserverbands Murrtal informieren wollte, der musste die Fakten mühsam zusammensuchen. Etwa auf der Homepage der Stadt Murrhardt, wo unter anderem über den Hochwasserschutz des Wasserverbands berichtet wurde. Doch diese Sucherei ist nun zu Ende. Jetzt präsentiert der Wasserverband sämtliche Informationen auf seiner neuen eigenen Homepage www.wasserverband-murrtal.de.

Der Zeitpunkt für das Freischalten der neuen Homepage kommt nicht von ungefähr. Er fällt vielmehr zusammen mit dem Baustart für das erste große Bauprojekt des Wasserverbands, das Hochwasserrückhaltebecken Oppenweiler. Dort sind die Arbeiten seit einigen Wochen angelaufen, bestätigt Bernhard Bühler. Er ist nicht nur Bürgermeister von Oppenweiler, sondern derzeit auch der Verbandsvorsteher.

Die zwei Gesichter der Murr

Die Homepage hat mehrere Ziele und zeigt unter anderem die zwei Gesichter der Murr. Denn der idyllische Fluss kann auch zu einem reißenden Strom werden und die tieferliegenden Talauen überfluten. Die Anlieger des Flusses müssen sich mit den Herausforderungen beschäftigen, wenn es um Hochwasser und Starkregen geht. Unter der Internetadresse findet man deshalb nicht nur all das, was der Wasserverband selbst plant beziehungsweise schon erstellt, sondern auch viel Wissenswertes zum Thema Vorsorge. Neben Verhaltenstipps sind zahlreiche und wertvolle Links zum Themenbereich aufgelistet. Etwa das Hochwasserportal des Lands Baden-Württemberg mit umfangreichen Informationen, Broschüren und Tipps rund um das Thema Hochwasser. Oder ein Link zur Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg, wo alle Bürger aktuelle Wasserstands- und Hochwasserinformationen sowie aktuelle Messdaten und Informationen zur Hochwasserlage abrufen können. Auch die Warnapp Nina (Notfall-Informations- und -Nachrichtenapp) ist aufgelistet. Die App des Bundesamts für Bevölkerungsschutz informiert über Gefahrenlagen und Notsituationen aller Art. Zwei Wetterapps – DWD und Kachelmannwetter – runden das Angebot ab.

Starkregengefahrenkarten werden aktuell noch erarbeitet

Für Lars Kaltenleitner, den Leiter des Backnanger Tiefbauamts, sind vor allem die auf der Homepage genannten Tipps vor, während und nach dem Hochwasser sehr wichtig. Sie zeigen den Bürgern auf, wie sie sich vor Hochwasser und Starkregen schützen können, wie sie sich während einer Überflutung verhalten sollen und wie sie nach dem Hochwasser schnell und richtig Ordnung schaffen. Ratschläge gibt es auch für alle, die sich fragen, ob sie überhaupt von Hochwasser betroffen sind. Die Experten raten: „Prüfen Sie bitte in ,trockenen‘ Zeiten, inwieweit Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmensstandort gefährdet ist.“ Dabei helfen zum Beispiel die Hochwassergefahrenkarten. Diese zeigen auf, welche Flächen wie oft von Flusshochwasser betroffen sind und wie hoch das Wasser bei dem jeweiligen Hochwasserszenario steht. Künftig gibt es auch Starkregengefahrenkarten, aber diese Karten werden für das Einzugsgebiet der Murr aktuell noch erarbeitet.

Schwerpunkt des Verbands: Der Bau von sieben Rückhaltebecken

Entwickler Die neue Homepage wurde von Meri Eremut aus Eningen unter Achalm und Jonas Kirchner aus Ludwigsburg entwickelt. Eremut ist Projekt-, Hochwasser- und Starkregenrisikomanagerin. Kirchner arbeitet für Pixelcloud – Kreativagentur für integrierte Kommunikation.

Wasserverband Der Wasserverband Murrtal wurde im Juni 2008 von den Städten Backnang und Murrhardt sowie den Gemeinden Sulzbach an der Murr und Oppenweiler gegründet. Die Mission des Verbands ist es, ein gemeinsames, abgestimmtes Konzept umzusetzen, um das Murrtal bestmöglich vor Überflutungen durch Hochwasser und Starkregen zu schützen.

Projekte Der Schwerpunkt des Wasserverbands sind die Planung und der Bau von sieben Hochwasserrückhaltebecken. Sie sind verteilt auf die Kommunen Murrhardt (Gaab und Mahd), Sulzbach (Fischbachtal und Haselbachtal), Oppenweiler und Backnang (Seehau und Brunnenwiesen).

Becken Oppenweiler In Oppenweiler wurde nun mit dem Bau des größten Beckens begonnen, es fasst 850000 Kubikmeter. Ende April soll der erste Bauabschnitt beendet sein. Dabei handelt es sich um die Verlegung des Wirtschaftswegs von der B14 weg hin zum Bahndamm. Mit dem Durchlassbauwerk soll im dritten Quartal begonnen werden. Der dritte Bauabschnitt ist das Schlauchwehr. Der eigentliche Damm folgt als vierter Bauabschnitt. Laut Plan ist das Becken Ende 2026 fertig.

Zum Artikel

Erstellt:
23. März 2023, 11:30 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen