Straßenfest 2018

Höhenflug über den Rummel an der Bleichwiese

In der BKZ-Videoserie zum Straßenfest „Eine Runde im Riesenrad mit . . .“ erzählen fünf Gesprächspartner von ihren Erinnerungen an die Veranstaltung

Abstand gewinnen, durchatmen – ein paar Runden im Riesenrad erfrischen Geist und Seele. Am höchsten Punkt über der Bleichwiese ließen unsere fünf Gesprächspartner der BKZ-Videoserie zum Straßenfest „Eine Runde im Riesenrad mit . . .“ in der Gondel teils tief blicken. Alle erfüllten sie wichtige Aufgaben und Funktionen rund ums Backnanger Straßenfest 2018.

Marius Sinn ist Einsatzleiter beim DRK.

Marius Sinn ist Einsatzleiter beim DRK.

Heute wie auch vor zehn Jahren, als seine Kinder noch ganz klein waren: Eine Runde im Riesenrad gehört für Kulturamtsleiter Martin Schick zum Straßenfest-Besuch einfach dazu: „Das ist immer ein tolles Erlebnis!“ Obwohl das Riesenrad ein ganz traditionelles Fahrgeschäft sei, handle es sich eben doch um das Wahrzeichen des Straßenfests schlechthin. Der Blick vom höchsten Punkt, 35 Meter hoch, ist die aufrecht um ihre Achse kreisende Backnanger Attraktion, sei einfach fantastisch. „Ich genieße das!“ Auch wenn ansonsten das Straßenfest mit sehr viel Arbeit für ihn verbunden sei, findet es Schick immer „ganz toll, wenn es endlich losgeht“. So vieles passiere gleichzeitig im Vergnügungspark und auf dem gesamten Festgelände, dass Schick immer wieder so fasziniert wie zufrieden ist, wenn am Ende alles wie am Schnürchen läuft.

Angefangen bei der Stadt zu arbeiten hat der heutige Bauhofleiter Roland Stampfl 1986, sodass er 1987 sein erstes Straßenfest erlebte. Damals sei er fast alleine unterwegs gewesen: „Oben, unten, links, rechts.“ Heute sei es doch etwas entspannter – dank seiner Kollegen, die vor dem Fest zum Beispiel die Großmülltonnen ausfahren und während des Fests nachts zur Reinigung anrücken.

Stolz war Vergnügungspark-Organisator Mark Roschmann dieses Jahr auf das nostalgische Kettenkarussell, das auf der Bleichwiese seine Runden drehte. Zum 100-jährigen Jubiläum des Cannstatter Volksfests wird das Fahrgeschäft im Herbst auch auf dem Stuttgarter Schlossplatz zu sehen sein. Roschmanns Familie ist seit dem ersten Straßenfest 1971 für den Vergnügungspark verantwortlich, betreibt selbst Fahrgeschäfte, verpachtet das Gelände vor allem aber auch an andere Schausteller. Seine Großmutter Frida Roschmann war die Pionierin des Backnanger Rummels als Generalunternehmerin des Vergnügungsparks, der 1971 erstmals Besucher anlockte – damals noch im „Graben“, weil Anschlüsse auf der Bleichweise fehlten. Heute seien der Auf- und Abbau dort immer eine knifflige Aufgabe, weil der Platz auf dem engen Gelände eben sehr begrenzt sei. Um die Sattelschlepper nacheinander unfallfrei an die richtigen Stellen zu lotsen und zu rangieren, müssten alle Beteiligten schon gut ausgeschlafen sein. Der Zeitplan sei zudem eng, weil keine großen Laster gleichzeitig aufs Gelände können.

Das Straßenfest wiederum aus einer ganz anderen Perspektive kennt der 22-jährige Marius Sinn, Einsatzleiter des DRK. Er kann sich noch gut erinnern, wie er das Straßenfest-Geschehen „auf Papas Schultern“ erlebt hat. Nun blickt er aus der Gondel des Riesenrads auf sein Einsatzgebiet während des Straßenfests. Tagsüber seien sechs Sanitäter vor Ort, nachts seien sogar 16 DRK-Leute in Einsatzbereitschaft beim Backnanger Straßenfest. Von 17 bis 1 Uhr geht der Dienst eigentlich nur, aber solange die Straßen noch voll seien, „haben wir keinen Feierabend“, so Sinn. Der Alkoholpegel sei dann schließlich höher, Stürze können dann ebenso Blessuren verursachen wie die ebenfalls häufiger werdenden Streitereien, bei denen etwas passiere.

Die harmonischen und musikalischen Seiten des Straßenfests zelebriert dagegen jährlich Wendrsonn-Gitarrist und -mitgründer Micha Schad, der zusammen mit dem Schlagzeuger der Band, Heiko Peter, in die Gondel steigt. Hoch über der Bleichwiese kann sich Schad noch gut daran erinnern, wie er als kleiner Knirps in den 1970er-Jahren fasziniert den Bands an der Kreissparkasse lauschte. Heute ist das Straßenfest für Wendrsonn natürlich ein „Heimspiel“, wie Schad strahlend bestätigt. 1983 ist er mit seiner Schülerband selbst erstmals auf der dort Bühne gestanden, wo auch heute die Nervosität vor den Wendrsonn-Konzerten schon noch etwas größer sei als an anderen Orten. Doch der „Rock ‘n‘ Roll“, den Micha Schad lächelnd als Motto zitiert, während seine langen Haare im Wind flattern, hat ihn wohl noch immer für alle Mühen entschädigt.

Die Videos der Reihe sind im Straßenfest- Dossier der BKZ auf https://blog.bkz.de/ strassenfest zu finden.

Bildergalerie Rummel Straßenfest

/
Rummelimpressionen
Rummelimpressionen

© Pressefotografie Alexander Beche

Rummelimpressionen
Rummelimpressionen

© Pressefotografie Alexander Beche

Backnang - Innenstadt  48. Backnanger Straßenfest
Backnang - Innenstadt

48. Backnanger Straßenfest

© Jörg Fiedler

Backnang - Innenstadt  48. Backnanger Straßenfest  Samstag     - Foto: Jörg Fied...
Backnang - Innenstadt

48. Backnanger Straßenfest

Samstag



- Foto: Jörg Fiedler - © Copyright Jörg Fiedler, Veröffentlichung nur gegen Honorar zzgl. Mehrwertsteuer, Urhebernachweis und Belegexemplar

© Jörg Fiedler

Backnang - Innenstadt  48. Backnanger Straßenfest  Samstag     - Foto: Jörg Fied...
Backnang - Innenstadt

48. Backnanger Straßenfest

Samstag



- Foto: Jörg Fiedler - © Copyright Jörg Fiedler, Veröffentlichung nur gegen Honorar zzgl. Mehrwertsteuer, Urhebernachweis und Belegexemplar

© Jörg Fiedler

Backnang - Innenstadt  48. Backnanger Straßenfest  Samstag     - Foto: Jörg Fied...
Backnang - Innenstadt

48. Backnanger Straßenfest

Samstag



- Foto: Jörg Fiedler - © Copyright Jörg Fiedler, Veröffentlichung nur gegen Honorar zzgl. Mehrwertsteuer, Urhebernachweis und Belegexemplar

© Jörg Fiedler

Backnang - Innenstadt  48. Backnanger Straßenfest  Samstag     - Foto: Jörg Fied...
Backnang - Innenstadt

48. Backnanger Straßenfest

Samstag



- Foto: Jörg Fiedler - © Copyright Jörg Fiedler, Veröffentlichung nur gegen Honorar zzgl. Mehrwertsteuer, Urhebernachweis und Belegexemplar

© Jörg Fiedler

Rummelimpressionen
Rummelimpressionen

© Pressefotografie Alexander Beche

Mark Roschmann ist der Verantwortliche für den Vergnügungspark.

Mark Roschmann ist der Verantwortliche für den Vergnügungspark.

Micha Schad (links) und Heiko Peter spielten mit der Band Wendrsonn am Eröffnungsabend auf dem Marktplatz.

Micha Schad (links) und Heiko Peter spielten mit der Band Wendrsonn am Eröffnungsabend auf dem Marktplatz.

Zum Artikel

Erstellt:
28. Juni 2018, 10:14 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen