Netflix-Serie

„Wednesday“: Ab wie viel Jahren ist die Netflix-Serie?

Die Netflix-Serie „Wednesday“ begeistert mit düsterem Charme – doch ist sie wirklich für alle Teenager geeignet? Die FSK stuft drei Folgen der ersten Staffel strenger ein als Netflix selbst.

Jenna Ortega spielt Wednesday Addams in der Netflix-Serie.

© Netflix

Jenna Ortega spielt Wednesday Addams in der Netflix-Serie.

Von Katrin Jokic

Die Netflix-Serie „Wednesday“ gehört zu den größten Streaming-Erfolgen der letzten Jahre. Düsterer Stil, schwarzer Humor und eine charismatische Hauptfigur machten die erste Staffel zum weltweiten Hit.

Doch viele Eltern fragen sich: Ab welchem Alter ist „Wednesday“ eigentlich geeignet? Die Antwort fällt differenzierter aus, als Netflix ursprünglich angab – denn die FSK sieht das etwas kritischer.

Netflix-Freigabe: Ab 12 Jahren – mit Einschränkungen

Netflix selbst hatte „Wednesday“ zum Start im November 2022 mit einer Empfehlung ab 12 Jahren versehen. Das entsprach zunächst dem typischen Standard für Mystery-Serien mit leichtem Gruselfaktor. Doch die Streaming-Dienste legen ihre Altersfreigaben selbst fest – sie sind nicht mit offiziellen FSK-Prüfungen gleichzusetzen. Und genau da liegt der Haken.

Nachträgliche FSK-Prüfung durch Warner Bros.: Drei Folgen ab 16

Für eine geplante Heimkino-Veröffentlichung ließ Warner Bros. die komplette erste Staffel nachträglich durch die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) prüfen – mit einem überraschenden Ergebnis. Zwar erhielten fünf von acht Folgen die Freigabe ab 12 Jahren, doch drei Episoden stuften die Prüfer aufgrund von Gewaltdarstellung, düsterer Atmosphäre und psychischer Belastung auf FSK 16 hoch:

  • Folge 1: „Mittwochskind trägt großes Leid“ – FSK 16
  • Folge 4: „Bei Leid und Trank“ – FSK 16
  • Folge 6: „Leid pro quo“ – FSK 16

Alle anderen Episoden – darunter auch das Finale – bleiben bei FSK 12.

Die FSK stuft Serienfolgen einzeln ein und prüft jeweils konkret auf:

  • Gewaltintensität
  • Horrormomente und Schockeffekte
  • psychisch belastende Inhalte
  • Verharmlosung von Gewalt oder Selbstschädigung

Für eine FSK 16 müssen Inhalte laut FSK besonders „intensiv, beängstigend oder verstörend“ wirken. Das trifft etwa auf die Auftaktfolge zu, in der direkt ein Gewaltakt stattfindet, und auch auf Folge 6, in der Gewalt und Verletzung detailliert inszeniert werden.

Streaming ohne Ausweiskontrolle: Entscheidung liegt bei den Eltern

Ein wichtiger Punkt: Auf Netflix gibt es keine strikte Altersverifikation. Wer die Kindersicherung nicht nutzt, kann grundsätzlich jede Folge streamen – auch die mit FSK 16. Das bedeutet: Eltern sind in der Verantwortung.

Gerade bei Kindern unter 12 Jahren oder sensiblen Teenagern sollte man sich die Serie am besten vorab anschauen oder gemeinsam mit den Kindern sehen, um auf etwaige belastende Szenen reagieren zu können.

Staffel 2: Noch mehr Horror und Action angekündigt

Die zweite Staffel von „Wednesday“ startet am 6. August 2025. Laut Hauptdarstellerin Jenna Ortega soll es darin mehr Horror, mehr Action und weniger Romantik geben. Was das für die Altersfreigabe bedeutet? Die Chancen stehen gut, dass auch in Staffel 2 erneut einzelne Folgen auf FSK 16 kommen – oder vielleicht sogar die ganze Staffel. Eine offizielle FSK-Prüfung liegt derzeit noch nicht vor.

Nicht durchgehend jugendfrei – genauer hinsehen lohnt sich

Obwohl Netflix „Wednesday“ pauschal ab 12 Jahren empfiehlt, ist das keine verlässliche Orientierung. Die FSK-Bewertung zeigt: Drei Folgen sind nur für Zuschauer ab 16 geeignet. Eltern sollten das ernst nehmen, insbesondere wenn jüngere Kinder durch die Bekanntheit der Addams Family Interesse an der Serie haben.

Wer „Wednesday“ mit der ganzen Familie schauen will, sollte also besser:

  • die betroffenen Folgen überspringen oder vorher sichten
  • jüngere Kinder nicht unbeaufsichtigt schauen lassen
  • die Kindersicherung bei Netflix aktivieren

Denn „Wednesday“ ist eben nicht nur harmlose Gruselunterhaltung.

Zum Artikel

Erstellt:
5. August 2025, 14:06 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen