Weindorf öffnet am Donnerstag

Das Stuttgarter Weindorf beginnt am Donnerstag. Das erste Glas ging am Dienstag beim Richtfest zu Bruch.

Das Glas fliegt: Tino Pietrobelli hat seinen Richtspruch beendet.

© Lichtgut/Leif Piechowski

Das Glas fliegt: Tino Pietrobelli hat seinen Richtspruch beendet.

Von Frank Rothfuß

Stuttgart - Eigentlich ist Alkohol in seinem Beruf schlicht verboten. Man könnte vom Dach fallen, oder sich im Tran die Finger absägen. Doch einmal im Jahr muss Zimmermann Tino Pietrobelli von Berufs wegen trinken: Beim Richtfest des Weindorfs.

Die Tradition erfordert es, wenn die 129 Lauben aufgebaut sind, dann kraxelt einer der Handwerker aufs Dach und rezitiert den Richtspruch. Das soll Glück und Gottes Segen bringen. Seit gut 20 Jahren obliegt Tino Pietrobelli diese Aufgabe. Er schafft für das X-po-Team. Sie bauen die Holzhütten soweit auf und decken sie ein, auf dass die 32 Wirte einziehen und ihren Innenausbau machen können. Weil das Weindorf heuer 17 Tage dauert und an einem Donnerstag statt einem Mittwoch beginnt, blieb mehr Zeit für den Aufbau, was die ganze Sache für alle Handwerker entspannter machte.

Aber eines ändert sich nie: Der Richtspruch muss sein. Also klettert Tino Pietrobelli aufs Dach der Kulturlaube. Neben sich eine mit Bändern geschmückte Birke im Topf, in der Hand ein Glas, gefüllt mit Rotwein. Einen Spickzettel braucht er nicht. Nach 20 Jahren kann er seinen Spruch auswendig. „Unermüdlich und mit Kraft haben den Aufbau wir geschafft!“, sagt er, „bald zieht hier reges Leben ein, und die Menschen trinken hier den Wein, das schönste Weindorf in Schwaben möge für alle viel Freude haben!“

Das „schönste Weindorf“ beginnt an diesem Donnerstag um 11.30 Uhr. Die feierliche Eröffnung findet abends um 19 Uhr im Hof des Alten Schlosses statt. Damit dabei nichts schief geht, die 32 Wirte und ihre rund eine Million Gäste friedliche 17 Tage verbringen dürfen, gab Pietrobelli alles. Er trank das Glas aus, rezitierte „damit soll das Glas nun sterben, bringe Glück dem Weindorf mit Deinen Scherben“ und warf es in hohem Bogen auf den Boden. Dort zerbarst es. Die bösen Geister sind damit vertrieben; die Weingeister können einziehen.

Zum Artikel

Erstellt:
19. August 2025, 22:02 Uhr
Aktualisiert:
19. August 2025, 23:59 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen