Electronic-Arts-Aktie

Wer hat EA gekauft? - Alles zum 55-Milliarden-Dollar-Deal

Ein Milliarden-Deal erschüttert die Gaming-Welt. Einer der bekanntesten Spieleentwickler verschwindet von der Börse und wechselt in die Hände mächtiger Investoren.

Electronic Arts steht vor einer historischen Übernahme im Milliardenbereich. Was hinter dem Rekord-Deal steckt und welche Folgen er für die Spieleindustrie haben könnte.

© Sergei Elagin / Shutterstock.com

Electronic Arts steht vor einer historischen Übernahme im Milliardenbereich. Was hinter dem Rekord-Deal steckt und welche Folgen er für die Spieleindustrie haben könnte.

Von Matthias Kemter

Electronic Arts (EA), einer der größten Videospielkonzerne der Welt, wird für 55 Milliarden US-Dollar verkauft. Käufer ist ein Konsortium aus dem saudischen Staatsfonds PIF, der US-Investmentgesellschaft Silver Lake und Affinity Partners, dem Unternehmen von Jared Kushner, Schwiegersohn von US-Präsident Donald Trump. Damit geht EA vollständig in private Hand über und wird von der Börse genommen.

Wer steckt hinter den Käufern?

  • PIF (Public Investment Fund): Der Staatsfonds Saudi-Arabiens hält bereits seit Längerem Anteile an EA und investiert gezielt in die Gaming- und E-Sport-Industrie, um den Sektor international auszubauen.
  • Silver Lake: Eine US-amerikanische Beteiligungsgesellschaft mit Fokus auf Technologieunternehmen.
  • Affinity Partners: 2021 von Jared Kushner gegründete Investmentfirma mit Sitz in Miami.

Die drei Investoren bringen zusammen Kapital, globale Netzwerke und Einfluss in den Bereichen Gaming, Sport und Unterhaltung ein.

Kaufpreis und Aktienprämie

Die Aktionäre von EA erhalten 210 US-Dollar pro Aktie in bar. Das entspricht einer Prämie von 25 Prozent gegenüber dem letzten unberührten Aktienkurs von 168,32 Dollar. Insgesamt ergibt sich so ein Unternehmenswert von 55 Milliarden Dollar, die größte All-Cash-Übernahme durch Finanzinvestoren in der Geschichte. Finanziert wird der Deal durch 36 Milliarden Dollar Eigenkapital und rund 20 Milliarden Dollar Schulden.

Was bedeutet das für EA?

EA wird künftig vollständig von den neuen Investoren kontrolliert und von der Börse genommen, bleibt jedoch unter der Führung von CEO Andrew Wilson mit Hauptsitz in Redwood City bestehen. Während die Eigentümer Wachstum, Innovation und eine stärkere internationale Expansion anstreben, warnen Kritiker vor möglichen Einsparungen, Umstrukturierungen und den damit verbundenen Risiken für Mitarbeiter und Spieler.

Zweitgrößter Gaming-Deal

Mit 55 Milliarden Dollar ist die Übernahme der zweitgrößte Deal der Gaming-Geschichte, nur übertroffen vom Kauf von Activision Blizzard durch Microsoft (69 Milliarden Dollar).

Fazit

Electronic Arts wurde von einem Investorenkonsortium aus PIF, Silver Lake und Affinity Partners übernommen. Der historische 55-Milliarden-Dollar-Deal markiert eine neue Ära für den Spielekonzern. Ob dieser Schritt mehr Innovation oder eher harte Sparmaßnahmen bedeutet, wird sich in den kommenden Jahren zeigen.

Zum Artikel

Erstellt:
30. September 2025, 13:54 Uhr
Aktualisiert:
30. September 2025, 14:32 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen