Einfach erklärt

Wie entsteht Schimmel in der Wohnung?

Warum Schimmel in der Wohnung entsteht und was Sie dagegen tun können, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Ist der Schimmel erstmal da, ist die Beseitigung schwierig.

© Agenturfotografin / shutterstock.com

Ist der Schimmel erstmal da, ist die Beseitigung schwierig.

Von Lukas Böhl

Schimmelbildung in der Wohnung kann aus verschiedenen Gründen auftreten, ist aber häufig das Ergebnis von Feuchtigkeitsansammlungen in Kombination mit unzureichender Belüftung. Schimmelpilze sind mikroskopisch kleine Organismen, die in der Natur weit verbreitet sind. Für ihr Wachstum benötigen sie organische Substanzen als Nahrungsquelle, eine bestimmte Temperatur und vor allem Feuchtigkeit.

Schimmel gehört zu den Pilzen, und wie alle Pilze wächst er durch das Ausbreiten von Hyphen, die ein dichtes Netz, das Myzel, bilden. Schimmelpilze reproduzieren sich durch Sporen, die ähnlich wie Samen bei Pflanzen sind, aber viel kleiner und in großen Mengen produziert werden.

So entsteht Schimmel in der Wohnung

Schimmelwachstum kann in wenigen Tagen auftreten, insbesondere wenn die Bedingungen günstig sind. Es ist daher wichtig, auf Anzeichen von Schimmelbildung zu achten und bei Bedarf schnell zu handeln.

Passend dazu: Wie sieht Schimmel an der Wand aus?

Hauptfaktoren für die Schimmelbildung in Wohnungen

Feuchtigkeit: Schimmel wächst am besten in feuchter Umgebung. Wasserlecks, eindringende Feuchtigkeit, schlecht isolierte Wände, Kondensation auf kalten Oberflächen oder nicht ordnungsgemäß getrocknete Baustoffe können zu erhöhter Feuchtigkeit führen.

Unzureichende Belüftung: Mangelnde Luftzirkulation kann dazu führen, dass Feuchtigkeit nicht effektiv entfernt wird, insbesondere in Bereichen wie Badezimmern, Küchen oder Kellern, wo die Luftfeuchtigkeit tendenziell höher ist.

Raumtemperatur: Ein warmes Raumklima kann die Kondensation von Feuchtigkeit fördern. Allerdings kann Schimmel auch bei kalten Temperaturen entstehen. Vor allen Dingen die Luftfeuchtigkeit spielt eine Rolle beim Wachstum von Schimmel.

Baumaterialien: Einige Baumaterialien, wie z. B. Holz oder Tapeten, können als Nahrungsquelle für Schimmel dienen.

Unzureichende Isolierung: Kalte Oberflächen können Kondensation fördern, insbesondere wenn warme Innenluft auf kalte Wände oder Fenster trifft. Dies kann zu Feuchtigkeitsansammlungen führen, die wiederum Schimmelwachstum begünstigen.

Fehlerhaftes Bauen: Ein undichtes Dach, schlechte Abdichtungen oder fehlende oder defekte Dampfsperren können zu Feuchtigkeitsproblemen und schließlich zu Schimmelbildung führen.

Lesen Sie auch: Schimmel von der Wand entfernen

Schimmel in der Wohnung vermeiden

Um Schimmelbildung in Wohnungen zu verhindern, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:

Zum Artikel

Erstellt:
22. August 2023, 10:54 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen