ePA
Wie kann ich meine elektronische Patientenakte einsehen?
Sie sind nicht sicher, wie Sie auf Ihre elektronische Patientenakte zugreifen können? Wir zeigen Ihnen alle Möglichkeiten dazu.
© nitpicker / shutterstock.com
So greifen Sie auf Ihre persönliche ePA zu.
Von Lukas Böhl
Um die elektronische Patientenakte (ePA) einsehen zu können, benötigen Versicherte die ePA-App ihrer Krankenkasse. Jede Krankenkasse stellt eine eigene App zur Verfügung, über die man auf die Akte zugreifen und Gesundheitsdaten verwalten kann. Wer kein Smartphone besitzt, kann die ePA auch über einen Computer nutzen. Die Krankenkassen bieten dafür einen Online-Zugang oder einen sogenannten Desktop-Client an. Eine Übersicht aller ePA-Angebote finden Sie auf der Webseite des GKV-Spitzenverbands.
Braucht man einen eigenen Login?
Ja. Der Zugang zur ePA ist besonders geschützt, da es sich um sensible Gesundheitsdaten handelt. Bei der erstmaligen Anmeldung in der App müssen sich Versicherte entweder mit dem elektronischen Personalausweis (eID) und PIN oder mit ihrer elektronischen Gesundheitskarte (eGK) und der dazugehörigen PIN authentifizieren. Für spätere Logins können Nutzerinnen und Nutzer selbst entscheiden, welche Identifizierungsmethode sie verwenden möchten – etwa Gesichtserkennung oder Fingerabdruck. Je nach Smartphone-Modell kann die Umsetzung unterschiedlich sein.
Woher bekommt man die PIN zur Gesundheitskarte?
Die PIN zur elektronischen Gesundheitskarte (eGK) erhalten Versicherte auf Antrag bei ihrer Krankenkasse. Der Antrag kann entweder in einer Filiale gestellt oder per Post-Ident-Verfahren erledigt werden. Zur Identitätsprüfung ist ein gültiger Personalausweis oder Reisepass erforderlich. Erst nach erfolgreicher Prüfung wird die PIN persönlich zugestellt.
Digitale Identität: GesundheitsID
Seit dem 1. Januar 2024 können Krankenkassen ihren Versicherten zusätzlich zur eGK eine GesundheitsID zur Verfügung stellen. Diese digitale Identität ermöglicht einen sicheren Online-Zugang zu Gesundheitsanwendungen wie der ePA. Nach Beantragung müssen sich Versicherte auch hier authentifizieren – wahlweise mit dem Personalausweis und PIN oder mit der eGK und PIN. Wie genau die Beantragung abläuft, erklären die Krankenkassen individuell.
Nutzung ohne App
Auch ohne Smartphone oder Tablet ist die Nutzung der ePA möglich. Im Behandlungsfall können Ärztinnen und Ärzte, Krankenhäuser oder Apotheken Daten direkt in die Akte einstellen oder vorhandene Daten abrufen. Versicherte können außerdem einer vertretungsberechtigten Person – etwa einem Familienmitglied – Zugriff auf die ePA gewähren, um diese im Auftrag verwalten zu lassen.
Zugriff am Computer: der Desktop-Client
Wer die ePA lieber am PC nutzt, kann den sogenannten Desktop-Client verwenden. Dieses Programm lässt sich auf der Website der jeweiligen Krankenkasse herunterladen. Für die Anmeldung sind die elektronische Gesundheitskarte mit PIN sowie ein Kartenlesegerät erforderlich. Alternativ ist der Login auch über die GesundheitsID möglich. Kartenlesegeräte sind in Fachgeschäften erhältlich. Eine Anleitung zur Installation und Nutzung des Desktop-Clients bieten die Krankenkassen auf ihren Webseiten.
