Homeoffice-Debatte

Wie viel Homeoffice sollte erlaubt sein? Jetzt abstimmen

Das Thema Homeoffice beschäftigt Arbeitgeber und Arbeitnehmer immer wieder und sorgt für kontroverse Diskussionen. Wie sehen Sie das? Jetzt hier abstimmen.

Die Deutschen arbeiten überdurchschnittlich viel im Homeoffice.

© IMAGO/Westend61

Die Deutschen arbeiten überdurchschnittlich viel im Homeoffice.

Von red/jor/kan

Immer wieder flammt in Deutschland die Debatte rund um das Thema Homeoffice auf. Zuletzt äußerte sich Mercedes-Chef Ola Källenius in einem internen Online-Dialog dazu. Der Vorstandsvorsitzende befürchtet, dass, „wenn in 50 Prozent der Zeit keine zwischenmenschliche Dynamik stattfindet, etwas verloren geht.“ Bei Mercedes-Benz gäbe es kein schwarz-weiß. „Es geht nicht um 100 oder 0“. Und weiter: „Aber der jetzige Zustand ist nicht optimal. Ich finde, wir müssen das ganz offen diskutieren und schauen, wie wir das verändern können.“

Seit der Corona-Pandemie ist es für viele Beschäftigte selbstverständlich geworden, einen Teil ihrer Arbeit von zu Hause aus zu erledigen. Wie hoch dieser Anteil sein sollte, darüber gehen die Meinungen auseinander.

Laut einer Auswertung des ifo-Instituts unter Arbeitnehmern mit Hochschulabschluss in 40 Ländern arbeiten die Deutschen überdurchschnittlich viele Tage von zu Hause aus.

Durchschnittlich, so das Ergebnis, verbringen die Menschen in Deutschland 1,6 Tage pro Woche im Homeoffice – geschlagen wird dies EU-weit nur von den Finnen. Und jetzt sind Sie gefragt – wie viel Homeoffice sollte der Arbeitgeber erlauben? Hier können Sie oben im Text abstimmen .

Zum Artikel

Erstellt:
17. Oktober 2025, 11:12 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen