Wissenswertes zum Weihnachtsmarkt

Wann ist der Weihnachtsmarkt geöffnet? Was kostet der Glühwein und wo kann man parken? Die wichtigsten Informationen im Überblick.

Lichterglanz und Tannengrün: Der Stuttgarter Weihnachtsmarkt öffnet vom 26. November bis zum 23. Dezember. (Archivbild)

© Lichtgut

Lichterglanz und Tannengrün: Der Stuttgarter Weihnachtsmarkt öffnet vom 26. November bis zum 23. Dezember. (Archivbild)

Von Carina Kriebernig

Stuttgart - Mit seinem festlichen Lichterglanz, dem Duft von Gewürzen und Tannengrün und einer einzigartigen Mischung aus traditionellem Handwerk und modernen Attraktionen zählt der Stuttgarter Weihnachtsmarkt zu den stimmungsvollsten Adventserlebnissen im Südwesten. Jahr für Jahr zieht er Millionen Besucherinnen und Besucher an, die mitten in der Innenstadt in eine weihnachtliche Welt eintauchen können.

Mit rund 300 Ständen zählt er laut Veranstalter zu den größten Weihnachtsmärkten Europas. Feierlich eröffnet wird er an diesem Mittwoch um 18 Uhr im Renaissance-Innenhof des Alten Schlosses, musikalisch begleitet von den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben, einem Blechbläserensemble des Sinfonischen Jugendblasorchesters der Musikschule Stuttgart sowie einem Popchor vom Musikwerk Stuttgart. 

Die Öffnungszeiten

Der Weihnachtsmarkt ist geöffnet vom 26. November bis zum 23. Dezember. Am Eröffnungstag, dem 26. November, haben die Stände ab 17 Uhr geöffnet. Ansonsten sind die Stände Montag bis Donnerstag jeweils von 11 bis 21 Uhr, am Freitag und Samstag jeweils von 11 bis 22 Uhr und am Sonntag wieder von 11 bis 21 Uhr geöffnet. 

Angebot und Stände

Bei den Ständen gibt es ein breites Spektrum: Festliche Weihnachtsdeko, Glas- und Keramikarbeiten, Winterkleidung, Holzschnitzereien, Spielzeug. Kulinarisch reicht das Angebot von gebrannten Mandeln und Maroni über Bratwürste bis hin zu regionalen Spezialitäten wie Spätzle oder Kartoffelgerichten. Es gibt viele vegetarische und vegane Optionen. Getränke umfassen Glühwein, Met, Bier, aber auch alkoholfreie Alternativen wie Punsch, heiße Schokolade oder Kaffee. Für Glühwein gilt auch dieses Jahr kein Einheitspreis: Die Veranstalter geben an, dass die Preise zwischen 3,50 und 5 Euro liegen und stabil bleiben. 

Anreise und Verkehr

Der Markt findet auf dem Schlossplatz, Schillerplatz, Karlsplatz und Marktplatz in der Innenstadt statt. Parkhäuser in der Nähe befinden sich in der Bolzstraße, in der Nadlerstraße und am Kleinen Schlossplatz. Wegen hoher Auslastung wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen.

Die Richard-von-Weizsäcker-Planie ist eingeschränkt befahrbar, zudem sind die Zufahrten zur Markt- und Eberhardstraße täglich von 11–0 Uhr gesperrt. Bei hohem Besucheraufkommen, insbesondere an Wochenenden, kann es zusätzliche Straßensperrungen geben.

Öffentliche Verkehrsmittel: Vom Hauptbahnhof oder der S-Bahn-Haltestelle Stadtmitte sind es nur wenige Minuten zu Fuß. Stadtbahnen halten am Schlossplatz, Börsenplatz und Charlottenplatz. 

Sicherheit am Weihnachtsmarkt

Wegen der verschärften Sicherheitslage wurden die Sicherheitsmaßnahmen auf dem Stuttgarter Weihnachtsmarkt bereits in den vergangenen Jahren stark erhöht. Rund um das Gelände werden mobile Poller und stationäre Sperren errichtet. Neben Streifenpolizistinnen und -polizisten ist außerdem ein Sicherheitsdienst im Einsatz. Unabhängig davon gelten die bestehenden Waffen- und Messerverbotszonen in der Stuttgarter Innenstadt. 

Angebote für Familien und Wohltätigkeit

Im Kinder-Märchenland auf dem Schlossplatz gibt es eine dampfende Mini-Eisenbahn, ein nostalgisches Kinderkarussell, ein Mini-Riesenrad und einen Lebkuchenstand, an dem Kinder eigene Lebkuchen verzieren können.

Außerdem gibt es wieder den Weihnachtsbaum der Kinderwünsche. Die Aktion der Stadt Stuttgart schenkt benachteiligten Kindern und Jugendlichen eine Freude: Wunschzettel können ab dem 20. November digital gezogen werden. Geschenke im Wert von bis zu 30 Euro können dann im Kinderbüro (Eberhardstraße 6) abgegeben werden. 

Barrierefreiheit

Der Weihnachtsmarkt ist für Rollstuhlfahrer und -fahrerinnen gut zugänglich – die Wege sind nahezu vollständig geteert. Spezielle Parkplätze für Menschen mit Behinderung gibt es unter anderem in der Bolzstraße (nahe Schlossplatz), Dorotheenstraße (Schiller- und Karlsplatz) sowie in der Eberhard-, Nadler- und Breiten Straße (nahe Marktplatz).

Für sanitäre Einrichtungen steht nicht nur eine herkömmliche Toilette für Menschen mit Behinderung zur Verfügung, sondern erstmals auch eine Toilette für alle, die besonders geräumig ist und Platz für eine Pflegeliege bietet. Damit wird Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Familien mit Kleinkindern und pflegebedürftigen Personen die Nutzung erleichtert. 

Konzerte und Unterhaltungsprogramm

Nahezu täglich gibt es im Innenhof des Alten Schlosses kostenlose Konzerte von Chören und Musikgruppen aus Stuttgart und Umgebung. Zudem finden in der Stiftskirche vom 2. bis 22. Dezember täglich Orgelkonzerte statt (13.15 bis 13.45 Uhr). An Samstagen finden dort auch Familienkonzerte mit anschließender Mini-Orgelführung statt (13.50 bis 14 Uhr).

Schlittschuhlaufen ist nicht möglich – stattdessen gibt es wieder eine Rollschuhbahn am Schlossplatz, die zum Wintertraum gehört. Seit 2022 ist die Bahn eine Rollschuh- statt Eisbahn. Sie öffnet täglich ab 11 Uhr und schließt um 22.30 Uhr. Der Wintertraum läuft dieses Jahr bis zum 6. Januar.

Ein Riesenrad steht im Ehrenhof des Neuen Schlosses. Es ist 58 Meter hoch und bietet einen beeindruckenden Blick über die Innenstadt. Eine Fahrt kostet 8 Euro für Erwachsene, 6 Euro ermäßigt. Das Riesenrad dreht sich vom 20. November 2025 bis zum 6. Januar 2026. Die Öffnungszeiten stimmen mit denen des Weihnachtsmarkts überein. 

Trödel- und Kunsthandwerkermarkt

Erstmals erweitert der Stuttgarter Weihnachtsmarkt sein Angebot um einen eigenen Bereich für antike und kunsthandwerklich gefertigte Waren. Rund zehn Hütten auf dem Karlsplatz präsentieren besondere Raritäten und außergewöhnliche Fundstücke – darunter antiquarische Bücher, Uhren, Schmuck, Porzellan und vieles mehr. 

Der Weihnachtsbaum

Der Haupt-Weihnachtsbaum auf dem Schlossplatz ist eine Nordmanntanne von etwa 20 Metern Höhe und einem Gewicht von rund fünf Tonnen. Der Baum stammt aus dem Welzheimer Wald aus dem Ostalbkreis, er ist 55 Jahre alt und mit etwa 40 000 LED-Lämpchen geschmückt, gespeist mit Ökostrom. Zusätzlich stehen Tannen auf dem Marktplatz und auf dem Schillerplatz sowie im Innenhof des Alten Schlosses.

Zum Artikel

Erstellt:
25. November 2025, 22:04 Uhr
Aktualisiert:
25. November 2025, 23:49 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen