Zeitzonen

WM 2026: Uhrzeit und Spielplan - was deutsche Fans erwartet

Die WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko wird das bisher größte Fußballturnier der Geschichte, jedoch könnten viele Spiele nach Mitternacht stattfinden. Wer überträgt wann?

FIFA-Chef Gianni Infantino mit US-Präsident Donald Trump.

© Jacquelyn Martin/AP/dpa

FIFA-Chef Gianni Infantino mit US-Präsident Donald Trump.

Von Michael Maier

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 wird ein historisches Turnier. Erstmals wird eine WM in drei Ländern ausgetragen - Mexiko, USA und Kanada. Die vier verschiedenen Zeitzonen machen die TV-Übertragung allerdings komplizierter als in Europa bei internationalen Spielen von Bayern München, VfB Stuttgart & Co.

Auch das Format ist neu: Mit 48 teilnehmenden Mannschaften und insgesamt 104 Spielen wird die WM 2026 zum größten Fußballturnier aller Zeiten. Das Turnier beginnt am 11. Juni und endet nach 34 Tagen mit dem Finale am 19. Juli in New York.

WM 2026 im Free-TV bei ARD und ZDF

ARD und ZDF haben sich bereits wichtige Rechte gesichert, denn der Rundfunkstaatsvertrag sieht vor, dass bei Weltmeisterschaften zumindest die Spiele der deutschen Mannschaft, das Eröffnungsspiel sowie die Halbfinals und das Endspiel im Free-TV ausgestrahlt werden müssen. Darüber hinaus überträgt in Deutschland die Telekom mit ihrer Marke Magenta-TV im Pay-TV und Livestream.

Für europäische Fans stellt sich aber eine wichtige Frage: Zu welchen Zeiten werden die Spiele überhaupt stattfinden? Die Zeitverschiebung zwischen Mitteleuropa und Nordamerika bringt einige Herausforderungen mit sich.

Zeitverschiebung bei der WM 2026 in Nordamerika

Die Spielorte liegen in vier verschiedenen Zeitzonen, die sechs bis neun Stunden hinter der mitteleuropäischen Zeit zurückliegen. Das bedeutet konkret: Wenn es in Deutschland 20 Uhr ist, ist es am Spielort möglicherweise erst 11 Uhr vormittags.

WM 2026 – wann sind die Anstoßzeiten?

Die FIFA hat bislang nur die Tage der Spiele bekanntgegeben, nicht aber die genauen Anstoßzeiten. Erwartet wird jedoch, dass die Partien zu vier verschiedenen Zeitpunkten stattfinden werden. Einige Spiele könnten um 18 Uhr und 20 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit beginnen, andere hingegen erst um 22 oder 23 Uhr oder sogar um 2 Uhr nachts. Auch die deutsche Nationalmannschaft könnte womöglich bei diesen späten Terminen landen.

Mögliche Spielzeiten bei der WM 2026

  • 18 Uhr MESZ (Mitteleuropäische Sommerzeit)
  • 20 Uhr MESZ
  • 22 Uhr MESZ
  • 23 Uhr MESZ
  • 2 Uhr MESZ (in hitzegefährdeten Stadien)

Einen Hinweis darauf, was auf deutsche Fans zukommen könnte, geben frühere Weltmeisterschaften in Nord- und Südamerika. Bei der WM 1994 in den USA begannen die deutschen Spiele um 18 Uhr, 19 Uhr, 21 Uhr und 22 Uhr deutscher Zeit. Auch zur halben Stunde wurde damals teilweise angepfiffen, etwa um 17.30 Uhr, 18.30 Uhr, 21.30, 22.30 Uhr oder 1.30 Uhr.

Bei der WM 2014 in Brasilien, wo die Zeitverschiebung allerdings etwas geringer ausfiel, spielte Deutschland um 18 Uhr, 21 Uhr und 22 Uhr – also fast zur besten Sendezeit.

Zeitzonen USA: Mittagsspiele nicht überall möglich

Wegen großer Sommerhitze in den Stadien in Mexiko und im Süden der USA ist ein Anstoß um die Mittagszeit unter Umständen indes gar nicht machbar. Das wird in einigen Fällen wohl zu einem sehr späten Anpfiff führen.

Demnach bestehe an sechs der 16 WM-Spielorte ein „extremes Risiko“ für hitzebedingte gesundheitliche Folgen. Bei der Klub-WM 2025 in den USA hätten vier Spiele wegen der Hitze abgesagt werden müssen. Beim Gruppenspiel zwischen Bayern München und Benfica Lissabon sei eine Temperatur von 37 Grad gemessen worden.

16 Spielorte in drei Regionen bei der WM 2026

Die 16 Spielorte der WM 2026 wurden in drei Regionen zusammengefasst, um die Reisestrecken zu reduzieren:

  • Osten: Toronto, Boston, New York, Philadelphia, Atlanta und Miami (Die Zeitverschiebung zur MESZ beträgt minus 6 Stunden)
  • Mitte: Kansas City, Dallas, Houston (Zeitverschiebung zur MESZ minus 7 Stunden), Monterrey, Guadalajara, Mexiko-Stadt (Zeitverschiebung zur MESZ minus 8 Stunden)
  • Westen: Vancouver, Seattle, San Francisco, Los Angeles (Zeitverschiebung zur MESZ minus 9 Stunden)

WM 2026 bei Anstoßzeiten und TV-Übertragung „nicht perfekt“?

FIFA-Vizepräsident Victor Montagliani aus Kanada erklärte dazu: „Wir führen täglich Gespräche mit europäischen und internationalen Medien. Wir werden unser Bestes tun, dass das berücksichtigt wird. Aber wird jedes Spiel hinsichtlich der Anstoßzeit und der Fernsehübertragung absolut perfekt sein? Ich weiß es nicht.“

WM-Auslosung am 5. Dezember 2025 mit Trump in Washington D.C.

Die genauen Uhrzeiten der Spiele werden erst nach der Auslosung bekannt gegeben, die am 5. Dezember 2025 in Washington D.C. stattfindet. Bei dieser Auslosung werden jedoch noch mehrere Platzhalter offen sein, da die europäischen Playoffs der Qualifikation und auch das interkontinentale Playoff-Turnier erst im März 2026 stattfinden. „Friedensengel“ Donald Trump spielt zwar nicht die „Glücksfee“, wird aber auch zu dem Termin erwartet.

Obwohl die amerikanischen Zeitzonen und späten Anstoßzeiten für europäische Fans ungünstig sein könnten, bietet die WM 2026 auch viele Vorteile. Das erweiterte Format mit 48 Teams verspricht mehr Spannung und Abwechslung. Die Vorrunde besteht aus zwölf Vierergruppen, wobei sich auch die acht besten Gruppendritten für die K.o.-Runde qualifizieren. Das Turnier in drei Ländern mit verschiedenen Kulturen und Traditionen verspricht zudem ein einzigartiges Fußballerlebnis zu werden.

Zum Artikel

Erstellt:
17. Oktober 2025, 15:44 Uhr
Aktualisiert:
17. Oktober 2025, 16:27 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen